wir haben im Sommer einen 570 als vorführer gehabt (hab ihn aber leider nicht gefahren), im vergleich mit unserem 560.
morgens beim feuchten stroh war der 560 vorne ab mittag war dann der 570 nicht mehr einzuholen.
halloschlütermax, gogo und lexion
zum 570 kann ich nur sagen, das die mehrleistung im vergleich zum 560 für mich eher fraglich ist und bleibt, denn weniger siebfläche und die wie berichtet geringere leistung unter feuchten bedingungen nehmen den heiligenschein vom haupt
für mich ist der einsatz von rotoren als schüttlerersatz ein spritfressender unfug, denn bei richtiger einstellung der heutigen trommeldreschwerke darf da nichts mehr im argen sein
wenn aber gerade unter nicht so tollen bedingungen wie zb. 2004/2005 der weizen vom feld zu stehlen ist, was ist dann ?
da fährt der schüttler davon und das auch noch rundum preiswerter
einige ernten auf einem claas 228cs lassen mich skeptisch denken
der 960 oder der 9060 sind reine rotordrescher, zwei rotoren erledigen alles von a-z und nach meiner erfahrung unterallen bedingungen und das bei hoher leistung,bester korn und strohqualität und bei moderatem verbrauch
lasst euch die technik vorführen und fahrt selbst eure erfahrungen ein
Aber warum soll der rotor weniger verbrauchen als das hybridsystem und mit weniger körnerbruch Dreschen ? das hängt doch alles von der einstellung ab !
Und rotordrescher machen durchaus sinn wenn man vielm Körnermais macht .