Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon Englberger » So Sep 01, 2024 10:16

Hallo,
ich häng mich hier auch mal mit ner Lima Frage dran.
Mein Teleskopic mit Magnet Marelli Lima und Lucas Laderegler lädt seit jeher schlecht. Ladekontrolle glimmt seit dem Kauf als Vorführmaschine.
Lima dann nach einigen Jahren gewechselt, Problem blieb, aber einmal /Woche nachladen war einfacher wie den Fehler finden.
Jetzt wurde es wieder schlimm, musste jeden Tag nachladen, hab bei Ökoprofi nen neuen Regler bestellt und eingebaut, und jetzt lädt sie gar nicht mehr.
Was unverständlich ist, wenn ich Bremse trete, oder Zusatzscheinwerfer einschalte wird die Lkl kurz schwächer, und leuchtet dann wieder fast voll.
Hatte auch mal eine zweite kleine Birne parallel zur Lkl geklemmt um den Erregerstrom zu erhöhen, hat null Unterschied gemacht.
Kabel/Stecker, alles original und gut, mit altem Laderegler hatte sie auch 14 Volt aber trotzdem wurden die Batterien leer.

Und wie gesagt, die Maschine hatte schon neu das Problem.
Vielleicht hat ja jemand n Tip wo der Hund begraben ist.
Werd heute ne neue Lima bestellen, aber denk das Problem bleibt.
Ist wie wenn man beim Doktor war, man fühlt sich besser, aber gesund ist man nicht.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Englberger » Mo Sep 02, 2024 9:26

Falke hat geschrieben:Das Verhalten bei Bremse oder ASW EIN kann ich mir so aber (noch) nicht erklären.
Ist die Elektrik (noch) serienmäßig - oder verbastelt?

Hallo,
danke dir fürs drüber nachdenken;
Die Elektrik ist original. Kurzgeschlossen hab ich nur 2 Sicherheitsschalter, den unterm Sitz, und den am Hubarm, weil so kein flüssiges Mistladen möglich war.
Lima und Rest ist original. Hab Zusatzbatterie angebracht und zusätzliche Massekabel, weil er auch schlecht startet weil die Batterien nie voll sind.
Mit dem neuen Laderegler ists ja noch schlechter wie mit dem Alten.
Maschine is jetzt wieder zuhause, werd mich sobald es geht dranmachen und neue Lima reinmachen. Die ankommenden Kabel haben Strom, also Lkl und B+.
Heut jetzt erster Termin beim Notar mit Hofnachfolger das geht jetzt vor.
Danke und Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Englberger » Mo Sep 02, 2024 20:27

Fan hat geschrieben:nach deiner Fehlerbeschreibung ist die elektrische Verbindung Lima/Batterie oder auch Batterie Zündschloss nicht ausreichend, so das es mit einem Voltmeter geprüft werden kann.

Hallo,
habs nachmittag gemessen alles. Wenn ich Strom über Lkl auf D+ geb liefert die Lima 2, 5 Volt auf B+. Parallel gemessen liegen 10 Volt an D+ an.
Hab dann die alte Lima mit nem anderen alten Regler reingemacht, und siehe da Lkl geht aus. Hab jetzt 4 so Lucas Regler da. Ist in 2 Minuten getauscht das Ding.
Frage wäre ,wenn man den Regler durchmisst, geht die äussere Schleifkohle zur Lkl, die innere geht aber nicht an Masse. Hab mehrere Regler gemessen. Wie funktioniert das?
Startproblem blieb. Mit einer neuen vollgeladenen 96Ah Fendt Batterie dreht sich der Motor nicht schnell genug. Mit der zweiten Batterie gehts sofort. Hab zig Starterkabel zusätzlich an Masse und Anlasser Plus geklemmt um zu sehen obs eines der Kabel ist. Hilft nix. Alle Klemmen geputzt und festgezogen, kein Unterschied. Da weiss ich auch nicht weiter.
1Batterie +Booster an Anlasser, sofort da der Motor.
Hat zu frühe Einspritzung, aber die Pumpe steht an ner Hydraulikpumpe an und kann nicht gedreht werden.
Tja so ists mit Montagsmaschinen.Was dem Ding schon alles gefehlt hat wäre 2 DinA4 Seiten.
Gruss und Danke
Christian
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Falke » Mo Sep 02, 2024 21:17

Englberger hat geschrieben:habs nachmittag gemessen alles. Wenn ich Strom über Lkl auf D+ geb liefert die Lima 2, 5 Volt auf B+. Parallel gemessen liegen 10 Volt an D+ an.


Versteh' ich nicht. Unter welchen Bedingungen?

"Wenn ich Strom über Lkl auf D+ geb"
Warum? Bei Zündung "ein" kommt doch automatisch Strom (einige hundert MilliAmpere) über die LKL an D+ ...

"liefert die Lima 2, 5 Volt auf B+."
Wie? An B+ sollte bei richtiger (vollständiger) Verdrahtung immer die volle Batteriespannung anliegen.
Bei laufender LiMa sollte die Spannung an LiMa B+ einige mV oder -zig mV (MilliVolt) höher sein, als an Batterie B+ (aufgrund des Stroms/abhängig vom Strom von der LiMa zur Batterie).

"Parallel gemessen liegen 10 Volt an D+ an."
Wann? Bei stehender LiMa oder bei laufender LiMa?
Bei stehender LiMa und Zündung ein sollten an D+ einige hundert mV (max. 1...2 Volt) zu messen sein. Ansonsten stimmt mit dem Regler, den Schleifkohlen oder der Erregerwicklung etwas nicht.
Bei laufender LiMa sollte an D+ irgendeine Gleichspannung nahe an den 12 Volt zu messen sein. Da ist eine pulsierende Gleichspannung. Was da letztlich angezeigt wird, hängt sehr vom Typ des
Meßgeräts ab (und auch von der Siebung der pulsierenden Gleichspannung im Regler).

Ich kann mir deine Meßwerte nur so erklären, dass du die LiMa montiert, und erst mal nur die LKL an D+ angeschlossen hast. B+ nicht angeschlossen. War es so?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » Mo Sep 02, 2024 21:55

Hallo Christian,
da bei Dir ein Regler mit Kohlen verbaut ist, sollte es sich um eine Drehstromlima handeln.
Hier gibt es bei Lucas Unterschiede, mit und ohne Erregerdioden, so das man erst die Lima identifizieren muss. (eventuell reicht der Regler, um auf die Lima zu kommen)
Bei einer Lima mit Erregerdioden, wäre es richtig, das eine Kohle mit der Kontrollleuchte und die andere mit Minus verbunden ist, aber ohne Erregerdioden könnte die mit der Kontrollleuchte, die Minuskohle sein, so das aber die Pluskohle, über den Regler mit Zündungsplus versorgt werden muss.
So wie Du schreibst, sollte die Lima jetzt nicht laden, so das wir danach zuerst suchen sollten.
Eventuell hast Du auch Bilder von der Lima.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Englberger » Di Sep 03, 2024 4:34

Falke hat geschrieben:Ich kann mir deine Meßwerte nur so erklären, dass du die LiMa montiert, und erst mal nur die LKL an D+ angeschlossen hast. B+ nicht angeschlossen. War es so?

Exact so wars.
Mit der alten Lima und anderem alten Regler geht Lkl jetzt aus (man könnte ein Glimmen am Tag nicht sehen)
Das Ding hat ja nur einen Stecker mit D+ und B+ und da klemm ich kleine Verlängerungskabel rein.
Aber wie gesagt, den Regler versteh ich nicht wirklich, eine Kohle hat keinen Durchgang zu Masse, wie soll das die Erregerwicklung mir Strom versorgen?
Aber jetzt tuts ja anscheinend.
Hab trotzdem ne Neue Lima bestellt. Für 78 Euro im Onlineshop, wenn man draufklickt kostet sie 101.
Aber das ist ja nicht teuer.
Gruss und Danke Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Englberger » Di Sep 03, 2024 20:49

Hallo,
heut in der Dunkelheit sah ich die Lkl glimmt doch leicht. Glimmen wird stärker beim Bremsen/Licht zuschalten.
Morgen soll neue Lima kommen. Bin gespannt was die dann bringt.
Ging auf jeden Fall heut deutlich besser. Kiste sprang 10mal problemlos an, das war die letzten Tage nicht so.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » Di Sep 03, 2024 21:58

Hallo Christian,
Englberger hat geschrieben:heut in der Dunkelheit sah ich die Lkl glimmt doch leicht. Glimmen wird stärker beim Bremsen/Licht zuschalten.

Hier muss die Spannung an der Lima B+ und der Batterie gemessen werden, was identisch sein muss.
Wenn "ja", muss die Spannung an Batterie und Zündungsplus (15) geprüft werden.
An einer der beiden Möglichkeiten, sollte sich der Fehler zu erkennen geben.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Englberger » Fr Sep 06, 2024 20:58

Fan hat geschrieben:Hier muss die Spannung an der Lima B+ und der Batterie gemessen werden, was identisch sein muss.

Hallo fan,
die Spannung ist mit meinem Multimeter gemessen gleich.
Heut abend das Ding unter Dach gestellt und seh wenn ich Gas geb glimmt die Lkl stärker wie im Standgas. Wenn ich Verbraucher zuschalt auch.
Vorher wars umgekehrt mit der kaputten Lima.
Die Neue ist noch nicht gekommen.
Zündschloss hab ich auch schon das vierte drin. Das Originalteil war mit 500h verschmurgelt. Könnte es sein dass da zuviel Strom Übers Zündschloss läuft?
Bei dem Ding ist aber fast alles über Relais geschaltet, ich muss in der Rente mal genauer suchen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » Fr Sep 06, 2024 21:30

Hallo Christian,
da die Spannung an der Lima B+ und Batterie gleich ist, muss der Fehler zwischen Batterie Plus und nach den Zündschloss 15 gesucht werden.
Englberger hat geschrieben:Zündschloss hab ich auch schon das vierte drin. Das Originalteil war mit 500h verschmurgelt. Könnte es sein dass da zuviel Strom Übers Zündschloss läuft?

Daß das Zündschloss überlastet ist, ist gut möglich, zumal beim einschalten von Verbrauchern, die Kontrolllampe heller leuchtet.
Ein Relais, der das Zündungsplus schaltet, würde das Zündschloss entlasten und bei ausreichenden Kabelquerschnitten vor weiteren Probleme schützen.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon Falke » So Sep 08, 2024 17:44

Englberger hat geschrieben:Hab trotzdem ne Neue Lima bestellt. Für 78 Euro im Onlineshop, wenn man draufklickt kostet sie 101.


Warum kein Link - wenn eh' online bestellt worden ist?!
Jede Info könnte hilfreich sein ...

Englberger hat geschrieben:heut in der Dunkelheit sah ich die Lkl glimmt doch leicht. Glimmen wird stärker beim Bremsen/Licht zuschalten.

Englberger hat geschrieben:Heut abend das Ding unter Dach gestellt und seh wenn ich Gas geb glimmt die Lkl stärker wie im Standgas. Wenn ich Verbraucher zuschalt auch.


Meine Theorie dazu: da ist keine stromfeste Verbindung von LiMa B+ zum Akku B+ (oder auch im Masse-Zweig).

Wenn du Gas gibst, steigt die Spannung an D+ (vom Hilfsgleichrichter her) etwas . Die höhere Differenz zw. D+ und Akku B+ (oder auch Zündungsplus 15) lässt die LKL stärker glimmen.
Wenn du Verbraucher zuschaltest, sinkt die Spannung an 15 etwas. Die höhere Differenz zw. D+ und Zündungsplus 15 lässt die LKL stärker glimmen.

Das Ding hat ja nur einen Stecker mit D+ und B+ und da klemm ich kleine Verlängerungskabel rein.

Sicher, dass dieses "Reinklemmen" eine stromfeste Verbindung ergibt?

Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, die Batterie wird nur über die LKL (Lima ---> Akku) geladen!
Das sind zwar beim Glimmen keine 0,1 A - aber wenn der Diesel lang genug läuft, reicht das auch für ein mal Starten.
Angeblich musst du den Akku aber ja wöchentlich oder gar täglich fremdladen. :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon Englberger » So Sep 08, 2024 21:35

Hallo,
erstmal danke an Falke dass er sich mit der Materie beschäftigt.
Die Lima wo das Glimmen beim Bremsen schwächer wurde , die ist komplett kaputt.
Die Original, die ich jetzt mit anderem Regler drin hab, die glimmt ganz leicht, und das Glimmen wird bei mehreren Verbrauchern stärker.
Wie eingangs angeführt bestand das Problem schon beim Kauf als Vorführmaschine. also vor über 20 Jahren.
Jetzt werden die Batterien geladen wenn ich keine zusätzlichen Verbraucher wie Licht an hab. So wars jetzt fast 20 Jahre lang.
Die Kabelbäume sind so verbaut, da müsste man die halbe Maschine auseinandernehmen und Kabine abbauen.
Wo der den Strom verliert ist mir ein Rätsel.
Jetzt ist die neue Lima mit Testbericht gekommen. Macht 14,5 Volt und 65 A und liefert 960 Watt.
Wenn ich Zeit hab mach ich sie rein, aber der Tele springt ja grad gut weg.
Da evtl der Umzug ins Rentnerhaus bald ansteht, ist zur Zeit sortieren und wegschmeissen unsere Hauptbeschäftigung.
40 Jahre Landwirtschaft und viele viele Teile aufgehoben. War ja auch oft nützlich.Und bisher über 300m² Wohnfläche, und aus 3 Haushaltsauflösungen in D vieles mitgenommen. Ist schade zum Wegwerfen, vielleicht könnens die Kinder mal brauchen.Aber die brauchen nix.

Heute die Hebebühne aus der Werkstatt rausgemacht und verladen,die kommt in die Werkstatt im Rentnerhaus. Ist halt schon praktisch mal unters Auto kucken können und Reifen wechseln, etc.
Danke und Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon Höffti » Mo Sep 09, 2024 6:28

Englberger hat geschrieben:vielleicht könnens die Kinder mal brauchen.Aber die brauchen nix.


Das klingt traurig. Geht Dein Hof/Lebenswerk nun echt an einen Fremden?
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon DST » Mo Sep 09, 2024 8:19

Zu den Startproblemen:

Wurde geprüft ob bei abgestellter Maschine ein Kriechstrom auf der Anlage ist?

Hatte mal so einen Fall, da wurde wegen Startproblemen im Winter 2x die Lichtmaschine und 3x die Batterie gewechselt.
Die Probleme zogen sich über 1,5 Jahre und alles war ohne langfristigen Erfolg.

Hab dann Batterie - Pluspol abgeklemmt und Multimeter dazwischen, da waren dann im Ruhezustand bereits 0,3A unterwegs.

Dann der Reihe nach eine Sicherung nach der anderen gezogen, bis der Kriechstrom weg war, dann der Reihe nach die Verbraucher von der betreffenden Sicherung abgesteckt.

So konnte relativ einfach das schadhafte Bauteil festgestellt werden.

Diese Maschine lief jeden Tag eine Stunde zur Fütterung, im Sommer schaffte es die Lichtmaschine die Batterie weit genug zu laden.
Im Winter, mit voller Beleuchtung und Vorglühen, schaffte es die Lichtmaschine bei Minusgraden nicht mehr.

Zu der glimmenden Ladeleuchte:

Da der Fehler dauerhaft vorhanden ist könnte man auf die schnelle mal die paar wenigen betroffenen Kabel mit einer Freileitung Brücken.

Bei einem gebrochenen Kabel kann man durchaus im unbelasteten Zustand die volle Spannung messen, erst bei Stromfluß bricht die Spannung zusammen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen (Teleskopic)

Beitragvon Falke » Mo Sep 09, 2024 9:58

Zum Kriechstrom:
Mit "Zündung AUS" sind ja bei einfachen Fahrzeugen die allermeisten Verbraucher schon weggeschaltet. Ein Zündschloß mit Kriechstrom ist eher selten ...
Auf Dauerplus hängen da meist nur der Warnblinker, eine elektrische Uhr und ein Radioempfänger - ein beliebter "Dauerzuzzler" bei einer Husch-Pfusch Verdahtung.

Was aber noch auf Dauerplus hängt, sind die Lichtmaschine (bei einem tw. Diodenschaden kann da ein Rückstrom fließen) - und was viele übersehen - der Starter!
Ich hatte schon Fälle wo sich bei sehr alten und tausende male betätigten Startern am Hochstromkontakt des Anlassermagnetschalters durch den Funkenabrieb und
(zu viel gutgemeintes) Kontaktfett ein schwach leitender Schmodder gebildet hat, der die Batterie mit einem Zehntel Ampere oder so langsam entladen hat.

Jepp, eine provisorische Leitung etwa mit einer 4 mm² Litze hätte ich zur Fehlerdiagnose (dann bei laufendem Motor) schon längst zw. B+ von LiMa und Akku gelegt!
Zur Not auch mit einem starren 1,5 mm² Installationsdraht für paar Sekunden - den Effekt müsste man ja am (nicht mehr) Glimmen der LKL sofort sehen ...

btw, zur allergrößten Not kann man die Kriechstrommessung auch machen, wenn man die vorher abgelöste B+ Klemme nur ganz kurz an den Batteriepol tippt.
Da darf es keine Funken geben! Und ja, durch induktive oder elektronische Verbraucher mit Stützkondensatoren sind da im Halbdunkel schon bei weniger als
einem Ampere Funken sichtbar!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki