Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Liegendspalter 30to

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steigerwälder » Do Sep 16, 2010 6:58

@ap 70: spaltmesser in einfach ausführung und mal das spaltkreuz, eben wegen den vielen spreisseln

@kormoran 2: wuchten müssen wir und die meisten hier mit liegendspaltern garnichts, das erledigt der hydraulikarm zum heben der teile. die rückenschmerzen kommen dann ehr vom zurückziehen des spaltgutes.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Do Sep 16, 2010 8:04

hi,
das mit dem sappi versteh ich ned so ganz -- ich gehe doch davon aus dass ein 30 oder mehr tonnen spalter liegend auch ein aufhebe und rüberschiebe tisch hat ---aber auch damit ist es immer noch kräfte-raubend!
Auf jeden fall is auch klar dass wenn mer 50 cm lange stücke mit dem mörderspalter spaltet, dass der spreiselhaufen deutlich weniger zunimmt, als bei 100 cm stücke -- das kommt schon daher dass ein solcher spalter nicht spaltet sondern schneidet und je nach dem wie der brocken am 4- 6 oder mehr messer ankommt dementsprechend beschissen durch geschnitten wird!
für meine begriffe sind diese mörderspalter was für leute die prof. holz machen und das im akkord betreiben -- für leute wie ich ist ein (stehend) 13 tonner spalter eine gute lösung und der spreiselberch hält sich in grenzen und auch das erscheinungsbild der gespalteten stücke deutlich gediegener aussieht und sich dann auch besser aufsetzen läßt!!
und für meine begriffe dann auch noch besser sägen lässt! weil einem im anderen fall die schon abstehenden spreisel um die ohren fliegen!
aber vielleicht bin ich auch nur zu pinkelich :wink: :? :shock: :shock:
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Kormoran2 » Do Sep 16, 2010 18:07

@kormoran 2: wuchten müssen wir und die meisten hier mit liegendspaltern garnichts, das erledigt der hydraulikarm zum heben der teile. die rückenschmerzen kommen dann ehr vom zurückziehen des spaltgutes.

Legt ihr jedes Holzstück auf den Stammheber? Ich habe auch einen Stammheber, der sogar sehr flott arbeitet. Aber ich nutze den nur, wenn mir das Stück zu schwer ist um es mit einem Schwung gleich in den Spaltkanal zu werfen. Irgendwo liegt doch bestimmt bei Euch auch eine gewichtsmäßige Grenze, bis zu der Ihr von Hand in den Kanal schmeißt und ab dem Ihr den Heber benutzt. Ich mache das nur mit Sappi, deshalb auch meine Schnelligkeit und es ist rückenschonend.
Wenn wir zu zweit arbeiten, hat auch der Bediener einen Handsappi in der Achselhöhle oder sonstwo bereit, um beim Zurückziehen zu helfen. Auch dieser Handsappi macht einen sehr langen Arm und schont den Rücken.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Do Sep 16, 2010 18:49

hi,
also wenn bei uns der große (liegende :shock: ) ins spiel kommt dann sind das lauter stämme die man ned mit nem sappi da hin und her schongliert :roll: das wären ja perlen für die säue oder wie das heißt und totale verschwendung
Es sei denn man hat nur den großen dann gehts halt ned anders und dann würd ich auch den stamm-heber nicht nutzen
grüße steeve :prost:
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Franz73 » Do Sep 16, 2010 19:24

Hi Steeven,
welchen Liegendspalter verwendet ihr?
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steigerwälder » Do Sep 16, 2010 19:47

auch wir nehmen den liegendspalter wie schon geschrieben nur für die dicken dinger. sollte wirklich mal dünnzeugs dabei sein, kommen etliche rollen davon auf den stammheber und dann hoch damit. dann wird eine nach der anderen rolle gespaltet.
aber wíe gesagt, normalerweise wird solches holz mit dem stehenden 10-tonner erledigt.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Do Sep 16, 2010 20:45

hi franz
wir haben den binderberger mit 30 to und 4/6 spaltkreuz
bisher vielleicht 1000 ster mit gemacht
ansonsten hab ich den woodline 13to mit elektro/zapfwelle kombi bisher ca. 300 ster mit --allerdings noch nie mit zapfwelle gelaufen
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Do Sep 16, 2010 21:00

hi Franz,
hatt' noch vergessen: is nochn grüner binderberger -un kein blauer!!
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon MF 2440 » Do Sep 16, 2010 23:01

Hallo,

Ich mache auch im Jahr ca. 250-300 Ster Scheitholz und möchte das ganze in den nächsten Jahren noch etwas ausweiten, aber über einen Waagrechtspalter habe ich noch nie nachgedacht, da sie mir zu teuer sind und zweitens auch zu viel Abfall entsteht.

Für die 10.000€ wüsste ich da schon was anderes, wo man mehr davon hat. Voraussetzung wäre dazu ein Rückewagen, der sowieso in den nächsten Jahren mal fällig wird.

Meine Idee wäre folgendermaßen: Ich kauf mir einen Spalter den ich mir auf den RW aufbauen kann mit Funk oder Kabelbedienung, solche sieht man ab und zu mal in Ebay für 2-3000€, dazu möchte ich mir dann noch eine Greifersäge an den Kran drankaufen, somit könnte ich dann Poltersägen und grob vorspalten in einem Arbeitsgang machen.
Danach noch die vorgespaltenen Scheite mit dem Senkrechtspalter auf eine schöne Größe bringen und fertig ist man.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon brennholzprofi » Do Sep 16, 2010 23:29

Hallöchen,
ich hatte mal einen Bodennahen Liegendspalter von Vogesenblitz 15 to. Das war mir zu viel Bückerei.
Danach hatte ich einen Posch Hydro Horizontal 24 to. Gut zu bedienen, Rückenschonend aber zu wenig Durchsatz. Seit letztem Jahr hab ich nur wie auch schon gepostet den Growi GSW 25 D. Der ist schnell, Rückenschonend und man kann das Holz was noch zu dick ist problemlos zurück ziehen. Damit verarbeite ich Durchmesser von 10 - etwa 80 cm. Wenn mal nen Brocken oder was drehwüchsiges krummes dabei ist wird nur halbiert und nicht direkt geviertelt. Das es sonderlich viel Spreisel anfallen würden kann ich nicht sagen.
Ich schätze mal bei den 800 Rm dieses Jahr vielleicht 20 Kubik Spreisel aber die wandern auch durch den Ofen.
Ich mag nicht mit stehenden Spaltern arbeiten. Übrigens hatte ich es mit dem Posch auch öfter das was rumflog. Mit dem Growi passiert das nur bei wirklich krummen Hunden. Mein Mitarbeiter hatte da den guten Vergleich. Sein Ex Chef hatte einen Stehenden Spalter. Auch er mag den liegenden lieber :)
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Fr Sep 17, 2010 7:47

MF 2440 hat geschrieben:Hallo,

Ich mache auch im Jahr ca. 250-300 Ster Scheitholz und möchte das ganze in den nächsten Jahren noch etwas ausweiten, aber über einen Waagrechtspalter habe ich noch nie nachgedacht, da sie mir zu teuer sind und zweitens auch zu viel Abfall entsteht.

Für die 10.000€ wüsste ich da schon was anderes, wo man mehr davon hat. Voraussetzung wäre dazu ein Rückewagen, der sowieso in den nächsten Jahren mal fällig wird.

Meine Idee wäre folgendermaßen: Ich kauf mir einen Spalter den ich mir auf den RW aufbauen kann mit Funk oder Kabelbedienung, solche sieht man ab und zu mal in Ebay für 2-3000€, dazu möchte ich mir dann noch eine Greifersäge an den Kran drankaufen, somit könnte ich dann Poltersägen und grob vorspalten in einem Arbeitsgang machen.
Danach noch die vorgespaltenen Scheite mit dem Senkrechtspalter auf eine schöne Größe bringen und fertig ist man.



hallo mf -- schöne idee, aber das wird dann doch nix werden, weil du mit deinen finanzen da wohl scheitern wirst!! ein ordentlicher rückewagen mit kran kriegst du schon mal nicht für 10 tausend sondern ca. das dreifache und ist genauso utopisch wie die angedachte greifersäge. zudem dann dazu wenn überhaupt vorhanden dann auch noch ein ordentliches zugfahrzeug benötigt würde --alles in allem unüberschaubare investitionen und bei dem wettbewerb wie er auf dem feuer-holzmarkt herscht gar nicht mehr reinzuholen ist!!
zumindest bei uns ist dieser markt so stark dass man entweder im preisgefüge mitschwimmen muss oder eben nix verkauft!!
also für mich wäre das nix - am end ist es egal wie ne ordentliche plagerei und wenig gewinn. je mehr du investierst desto mehr müßtest du verlangen -- na dann mal: good luck :? :?
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon MF 2440 » Sa Sep 18, 2010 17:50

Naja, sagen wir mal so, den Rückewagen würde ich nicht zu den Investitionen des Spaltens dazurechnen, da ich den RW hauptsächlich fürn Holz- und Hackmaterialtransport brauchen werde, ich sehe das eher als zusätzliche Auslastung des RWs.

Von der Größe her hätte ich da mal an einen 9-10t gedacht und da dann auch einen starken Kran drauf mit so etwa 4 m/t, damit ich auch Bündel damit rumheben kann. Ein Kran in dieser Leistungsklasse müsste mit einer Greifersäge schon zurecht kommen.

Wenn ich mir dann die Kosten so anschaue, dann ist das auch noch überschaubar wenn ich den RW mal ausschließe.

Das wäre der RW- Spalter ca. 2500€
Senkrechtspalter ca. 3000€ (ist zwar vorhanden wird aber auch nicht ewig halten)
Und so eine Greifersäge kann auch nicht die Welt kosten, auch wenns wirklich etwas teurer wird als ein Liegendspalter ich bin einfach flexibler, so könnte ich diese mit 90° Schwenkung ausrüsten und dann z.B. Erstdurchforstungen machen, das Hackmaterial gleich auf den RW laden und noch zurechtschneiden. Oder auch Straßenböschungen von Stauden befreihen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Sa Sep 18, 2010 18:17

hi
na ja so ne greifersäge würde ich mal nicht unter 6000.- euronen sehen, weil du mit sicherheit die passende greifer und vielleicht sogar rotator brauchst!!! eher gegen 10000 hin .und vor allem bräuchtest du dann auch noch einen schwenkbaren rotator wenn du den auch hochklant stellen willst zum umschneiden
bei uns war neulich eine kleine austellung da war so ein teil montiert, war zwar richtig massiv hatte aber über 25000 gekostet :shock: :shock:
da muss man lang holz machen um da wieder land sehen zu können!!
ich geh mal davon aus dasses sich ned rechnet
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon eidgenosse » Sa Sep 18, 2010 22:18

:D wie das thema hier abschweift..... die frage war mal wieviel stundenleistung ein wagerechtspalter hat.... grins
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Sep 18, 2010 22:50

Hallo.

Wir hatten gestern und heute nen 25to Growi auf Fahrwerk da. Gestern hat mein Opa+ein Freund von ihm damit gespalten, heute war mein Onkel und ich noch dabei. Gespalten haben wir Buchen von 30-80cm. Insgesamt hat es 35 Ster gegeben und der Spalter hat laut seinem Stundenzähler 10std gelaufen. Die Roller waren alle kreuz und quer auf nem Haufen gelegen. Ich hab die mit dem Hoflader rausgepult und auf die Ladegabel befördert, Onkel war für die Hebelchen und das Zurückziehen zuständig, und die beiden Senioren haben die Scheiter mit zurückgeschoben und aufgerichtet... Alles schön gemütlich...

Für solche Arbeiten is der Hoflader ideal, nur mal so am Rand, das wär auch so ein Fahrzeug für nen Holzplatz....

Was mir auffiel, ist der doch ziemlich große Spreißelberg... So viel Mist hab ich mit nem Senkrechtspalter nicht... Außerdem kann ich mit nem Senkrechten bei angemessenen Durchmessern alleine arbeiten, was mit dem Liegenden nicht wirklich praktikabel ist.... Das Schöne ist, dass man sich nicht mit dem Aufstellen beschäftigen muss, denn da waren wirklich verdammt schwere Brummer dabei.... So kipp ich die vorsichtig in die Ladegabel und fertig.

Wenn du nen Spalter kaufen willst, würd ich mir den Growi mal ganz genau anschauen, das is wirklich ein Top Gerät, nicht so ne windige Blechdose wie der BGU, den die Genossenschaft zuvor hatte... Läuft mit max 400U/min an der Welle, schön flott und stabil.... Außerdem würd ich auch einen mit Fahrwerk nehmen, da leidet das Zugfahrzeug weniger unter herabfallenden Stammhälften...

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki