Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Liegendspalter 30to

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Liegendspalter 30to

Beitragvon JohWi » So Sep 12, 2010 18:27

Hallo,
wir machen gerade ca 300-400rm im Brennholz im Jahr... und so langsam finde ich es einfach zu zeitaufwändig mit unserem Scheppach 13to senkrechtspalter, deshalb überlegen wir uns einen liegenden zu kaufen.
Jetzt meine Frage, könnt ihr mir einen ungefähren anhalt von der Spaltleistung/h von einem Liegendspalter der 30to klasse geben.
Is natürlich nich immer gleich aber ein ungefährer Näherungswert reicht auch und am besten dann auch sagen mit welchem spalter :D
Danke schon mal!
mfg
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 12, 2010 23:11

Mein Nachbar hat einen Binderberger Gigant mit 40 t und Stammheber und Förderband. Wir haben daran zu zweit gearbeitet mit seinem 12-fach-Messer.
Wir sind neben den Haufen 50er Abschnitte gefahren und ich habe den Spalter beschickt, während der Nachbar die schwere Arbeit des Hebel-Ziehens übernommen hat. Das Holz hatte Durchmesser von 20 bis 60 cm. So haben wir im Schweiße meines Angesichts gearbeitet. Nach 2 Stunden hatten wir ein Baustahlmatten-Doppelsilo (ca. 25 srm) fertig gespalten und eingefüllt.

Es handelte sich um reines Fichtenholz. Also hättest Du das mit einem 30-Tonner genauso gut geschafft, auch mit dem 12er Messer. Wesentlich war auch das Förderband. Was einmal durch das Messer gegangen war, mußte in den seltensten Fällen noch mal zurückgeholt werden. Es wurde automatisch weggeschafft. Ich konnte mich also zu 90% auf das Füttern des Spalters mit dem Sappi konzentrieren. Der Spalter ging immer nur auf-zu-auf-zu-auf-zu.......
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon JohWi » Di Sep 14, 2010 13:54

ok das hört sich doch gut an... danke!
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Di Sep 14, 2010 17:29

hi,
was mir aber noch wichtig ist zu erwähnen: die qualität des gespalteten Holzes ist aber mit deinem 13-tonnen wesentlich besser als bei einem liegenden -egal ob 30 oder 40 tonnen!!!
ich selber spalte mein ganzes holz auch mit einem 13-tonnen spalter. wir haben aber auch einen 30 to -liegendspalter --klar das der durchsatz dort genial ist, wenn damit gespaltet wird müssen eigentlich 3 mann zur verfügung stehen!!
aber der abfallberg beim spalten mit dem großen ist ebenfalls rießig! was auch klar ist: wenn man mit dem 13 to spalter arbeitet, dann schaut man nach den natürlichen rissen und splatet dementsprechend - mit dem liegenden ist es mehr oder weniger unmöglich das holz so zu drehen dass dort wo risse sind gespaltet wird!
also mir ist das arbeiten mit dem 13 tonner viel lieber auch wenn es länger dauert!
und die plagerei ist auch vergleichbar, weil mit dem 30 oder 40 tonner wie im akkord gearbeitet wird, am ende ein rießiger berg da liegt der auch aufgesetzt werden will.
grüße steeve :prost:
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 14, 2010 19:44

Steeven, wenn Du von Deinem 13-tonnen-Spalter sprichst ohne zu sagen, daß das ein senkrechter Spalter ist, dann kapiert man Deine Einlassung nicht. Also ist es so, oder nicht?

Natürlich entsteht etwas mehr Bruch beim horizontalen Spalten. Aber man kann das Zeug doch gut zum anfeuern gebrauchen. Seh ich jetzt nicht als so schlimm an.
Und klar - wer viel spaltet, muß viel aufpacken. Außer man macht es so wie wir, daß man alles vom Spalter aufs Förderband fallen läßt und von da ins Silo. Ich suche noch mal ein Foto raus bei Gelegenheit. Ein dritter Mann ist dabei nicht nötig. Ansonsten ohne Förderband natürlich schon.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Di Sep 14, 2010 19:59

hi
natürlich is mein 13 tonner ein stehender :shock:
oder hast du schon 13 tonner liegend gesehen?? und spreisel ist ja alles schön un gut aber die gibt es dabei haufenweise!!
kommt halt auch immer drauf an wieviel zeit man investieren will und vor allem wieviel tausend ster man spalten muss
bei mir wird der liegende nur dann genommen wenn die stücke mehr als 50- 60 cm durchmesser haben - bis dahin nehm ich meinen 13-er (stehend) spalter
aber das ist eben auch alles ansichtssache
gruß steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Falke » Di Sep 14, 2010 21:56

steeven hat geschrieben:oder hast du schon 13 tonner liegend gesehen??

Ja, und ausgerechnet Kormoran2 hat so einen 13 t Liegend-Spalter (einen Husqvarna) :mrgreen:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Mi Sep 15, 2010 7:53

wobei das auch wurscht ist ob der 13to liegt oder steht --in jedem fall ist das spalten mit den 13-tonnern wesentlich gediegener als die arbeiten mit nem mörderspalter mit 30 oder mehr tonnen!!!
un ich bleib dabei: die arbeit ist mit den großen nicht nur wesentlich grober sondern auch nicht viel weniger! und dann noch der extreme dreck dazu!!!
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steigerwälder » Mi Sep 15, 2010 8:28

schließ mich meinem vorredner an.
auch wir haben einen 25tonnen-liegendspalter und einen 10tonnen-stehendspalter.
der "dreck" der beim großen entsteht ist schon wahnsinn. das holz reißt teilweise unmöglich auf.
ich nehm den großen auch nur für durchmesser von mehr als 40cm zum vorspalten bzw. bis halt die starken stücke gemacht sind. dann muss oder darf der kleine wieder ran.
wegem dem vielen abfall verwende ich auch höchstens ein 4fach spaltkreuz. bei einem 6fach-kreuz leidet die qualität des spaltgutes schon sehr.
aber auch hier gehen die meinungen halt stark auseinander.
schneller ist der liegendspalter aber auf jedenfall (manpower vorrausgesetzt).
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steeven » Mi Sep 15, 2010 8:34

na endlich mal einer, der mir zustimmt --dachte schon ich wär total daneben!!
und das mit der ma(e)n power stimmt!! wir hatten mal an einem vormittag ca. 30 ster buche (allerdings richtig fette) gespaltet. an dem berg, den es hinter dem spalter aufgetürmt hatte, hatte ich gut 2 tage fürs aufräumen gebraucht und abfall gab es ca. 3!!! kippmulden voll (1,8 m breit!!) und teilweise total beschissenes durchschneiden der stämme!!
zur ehren-rettung des 30 tonners: diese knorren hätte ich mit meinem (stehend :lol: ) 13-tonner auch gar nicht geschafft!!
grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon dappschaaf » Mi Sep 15, 2010 8:49

Hallo,

die Stundenleistung anzugeben ist recht schwierig. Hängt meines Erachtens hauptsächlich vom Holz ab, und wie du dass Spaltgut wegschaffst.
Du musst zusehen, dass der Zylinder "praktisch" nicht zum Stillstand kommt.
Was viele nicht mitbedenken ist der zusätzliche Personalbedarf. Was nutzt es mir wenn ich zwar im Gegensatz zum Stehendspalter eine höhere Stundenleistung habe, dies aber nur erreiche mit 2Mann mehr?

Aus eigener Erfahrung kann ich folgendes Berichten:
18to. Posch stehend vs. 30to Binderberger liegend 1Meter scheiter werden handisch aufgeschichtet

Das "Abfallholz" nimmt noch mehr zu je älter das Holz ist. Buche wo nicht mehr ganz frisch ist und nicht sauber der Länge nach durchreißt ist katastrophal mit liegend Spalter zu spalten.
Mein 35er Deutz mit Stehendspalter ist unschlagbar wendig und Verbrauchsarm da 1000er Zapfwelle.
Mit Liegendspalter mal eben im Wald auf engem Raum spalten fällt aus.
Die fertigen Scheiter aufnehmen ist beim liegenden Spalter besser, Rückenschonender.

Fazit: Für MICH kommt nur der stehende in Frage. Die wendigkeit, 2Mann Bedarf, ordentliches Spaltgut, etc. möchte ich nicht missen. (200-300 ster/Jahr)
Wenn, wie in deinem Fall die schlagkraft nicht mehr ausreicht würde ich nach anderen Alternativen suchen, zb. Säge-spalt Automat...
Hoffe ein bißchen geholfen zu haben...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon steigerwälder » Mi Sep 15, 2010 12:51

unseren größten abfallberg erreichten wir mal beim spalten von hainbuche und rotbuche, welche durchgehend am waldrand standen. schöner drehwuchs und winddruckholz. der splitterberg mit dem liegendspalter war fast größer wie das verwertbare meterholz. absolute katastrophe was das spalten anging, wünscht man seinem schlimmsten feind nicht solches holz spalten zu müssen.

@steeven: deine aussage können wohl sämtliche liegendspalterbesitzer bestätigen.

und wenn jemand hier das erste mal mit einem liegendspalter arbeiten sollte: sichert euch den platz an den bedienhebeln :mrgreen: , ansonsten braucht ihr nach einem arbeitsreichem wochenende erstmal urlaub :wink:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon AP_70 » Mi Sep 15, 2010 19:21

steigerwälder hat geschrieben:unseren größten abfallberg erreichten wir mal beim spalten von hainbuche und rotbuche, welche durchgehend am waldrand standen. schöner drehwuchs und winddruckholz. der splitterberg mit dem liegendspalter war fast größer wie das verwertbare meterholz. absolute katastrophe was das spalten anging, wünscht man seinem schlimmsten feind nicht solches holz spalten zu müssen.


Welches Spaltmesser habt Ihr bei dieser Aktion verwendet?
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon Kormoran2 » Mi Sep 15, 2010 23:23

steeven hat geschrieben:oder hast du schon 13 tonner liegend gesehen??


Ja, und ausgerechnet Kormoran2 hat so einen 13 t Liegend-Spalter (einen Husqvarna) :mrgreen:


Gut aufgepaßt, Adi! :) Schlecht aufgepaßt, Steeven. Meinen Spalter hatte ich erst letzte Woche hier noch mal per Foto vorgestellt.

Na klar gibt es beim Liegendspalter mehr Spreiseln. Habe dieser Tage wieder einen Haufen gespaltet, werde mal davon und vom Spreiselhaufen Fotos machen, damit man die Relation sieht. An meinem eigenen 13-t-Liegendspalter verwende ich ein Spaltkreuz oder auch nur das Einfachmesser. Also so übermäßig ist mein Spreiselanfall nicht. Vielleicht hängt es aber auch damit zusammen, daß ich nur 50er Rundholz verarbeite und keine Meterstücke. Da ist bestimmt allein dadurch der Spreiselanfall geringer. Wenn mal schräg zur Faser gespaltet wird ist das beim Meterholz dramatischer als beim 50er.

Zum ewigen Thema liegender oder stehender Spalter noch eine Anmerkung. Ich verarbeite nur 50er Scheite, die ich komplett mit dem Sappi in den Spaltkanal verfrachte. Natürlich schmerzt mir am Abend der Rücken, aber längst nicht so, als hätte ich lauter Meter-Rundlinge von Hand aufgehoben und in den Kanal gelegt. Oder wie macht ihr das beim Liegendspalter mit den Meterstücken? Arbeitet ihr da mit dem Sappi? Bestimmt nicht, denn den möchte ich sehen, der ein Meterstück von 60 cm Durchmesser mit dem Sappi in den Spaltkanal rüberschwingen kann. Na klar, von der Handarbeit ist nachher der Rücken im Eimer!
Meterstücke würde ich auch nur mit dem Senkrechtspalter spalten. Extrem schwere wiederum nur mit einem schweren Liegendspalter.
Es kommt eben ganz eminent auf den genauen Arbeitsablauf an.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter 30to

Beitragvon JohWi » Do Sep 16, 2010 5:39

danke für die berichte... wir werden dieses jahr auf jeden fall noch beim alten bleiben, vllt dann nächstes jahr umsteigen, mal sehen wie sich alles entwickelt
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki