Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:00

Liegendspalter vs. Stehendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Ulme » So Okt 14, 2018 12:36

Welche Vorteile hat ein Liegendspalter gegenüber einen Stehendspalter?
Gibt es überhaupt einen Vorteil?
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon harley2001 » So Okt 14, 2018 12:37

Ungefähr 200 Themen und 8000 Antworten zu dem Thema.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Ulme » Mo Okt 15, 2018 3:56

Ich wüsste auf jeden Fall nicht, welchen Vorteil ein Liegendspalter hätte. Das wollte ich nur nochmal zum Ausdruck bringen.
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Waldmichel » Mo Okt 15, 2018 5:41

Wie so vieles ist auch die Spalterei Geschmackssache ob liegend oder stehend bevorzugt wird.
Ich habe das Spalten auf dem liegenden gelernt und nach ein paar Jahren für 2 Tage mit einem stehenden arbeiten müssen, damit bin ich garnicht zurecht gekommen.
Wir haben den Liegendspalter dann im Betrieb nicht auf den Boden abgesenkt, sondern heben ihn mit der Hydraulik hoch auf eine rückenschonende Position. Wie ich dann vor kurzem noch gemerkt habe, dass sich der Spalter problemlos mit dem Kran vom Rückewagen bestücken lässt, macht es noch mehr Spaß.
Wenn es bei dir um die Anschaffung eines neuen Spalters geht, wirst du im Idealfall mal bei beiden Typen irgendwo mitarbeiten müssen und dir selber ein Bild machen. Ich denke ein richtig oder falsch gibt es hier nicht.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Okt 15, 2018 7:15

Hallo Ulme!
Ein Bekannter von mir hat beides,und arbeitet mit beiden Systemen,auf meine Frage nach dem Sinn, kam die Antwort,bin ich alleine kommt der Stehend-
Spalter zum Einsatz,beim Liegend-Spalter hab ich 3 Mann Gesellschaft!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Ulme » Mo Okt 15, 2018 11:40

Ich sehe im Liegendspalter nur Nachteile, weil man den (möglicherweise schweren) Stamm immer auf den Spalter legen muss (das kann unnötigerweise ziemlich aufs Kreuz gehen).
Bei einem richtig großen (teuren) Gerät mit automatischen Stammheber siehts natürlich anders aus, aber davon spreche ich nicht.
Beim Stehendspalter habe ich außerdem das Endprodukt sofort in der Hand.
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Zement » Mo Okt 15, 2018 12:18

Kann ein Stehspalter auch mehr als 2m Stücke spalten , oder Holzstücke auf einmal in 8 Scheiteln teilen ?
Ob liegend , oder Stehspalter jeder hat seine Vorteile und Nachteile , denn die Bedingungen von den Arbeitsabläufe , das ist Entscheidend .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Ulme » Mo Okt 15, 2018 12:37

Zement hat geschrieben:Kann ein Stehspalter auch mehr als 2m Stücke spalten , oder Holzstücke auf einmal in 8 Scheiteln teilen ?

In 8 Scheiteln?
Dann redest du aber von dicken Stämmen, die wiederum einen automatischen Stammheber brauchen, und somit sind wir wieder bei den ganz großen Geräten.
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Justice » Mo Okt 15, 2018 12:42

Entscheidend ist vor allem, welchen Liegendspalter man mit welchem Stehendspalter vergleicht!

Traditionell wird im Landtreff immer von den Befürwortern der Liegendspalter von einem top modernen und sau schnellen 60t Spalter mit Mehrfachkreuz, Stammheber und Seilwinde der von min. 3 Personen bedient wird mit einem 5t Stehendspalter aus dem späten 70er Jahren ohne irgendetwas, der nur von einer Person bedient wird und so langsam ist, das das Holz schon trocken ist bis der Keil unten ist verglichen.

Anders herum wird natürlich immer von einen 24t Stehendspalter ebenfalls mit Winde und Stammheber ausgegangen und mit einem Liegendspalter verglichen, der nur 10t drückt und direkt auf dem Boden liegt.

Ist das so schwer zu beschreiben WAS für einen Spalter ihr meint?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Zement » Mo Okt 15, 2018 12:51

Ulme hat geschrieben:
Zement hat geschrieben:Kann ein Stehspalter auch mehr als 2m Stücke spalten , oder Holzstücke auf einmal in 8 Scheiteln teilen ?

In 8 Scheiteln?
Dann redest du aber von dicken Stämmen, die wiederum einen automatischen Stammheber brauchen, und somit sind wir wieder bei den ganz großen Geräten.

Dann schreib mal um welche Größe-Einheit es sich handelt ❓
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Redriver » Mo Okt 15, 2018 19:27

Hallo,
stehende Spalter sind auf jedenfall besser wenn alleine gearbeitet wird. Jedoch kann ab zwei Mann der Liegendspalter punkten weil der Arbeitsablauf runder wird. Soll heißen einer spaltet der andere nimmt hinten die zwei fertigen Scheite weg und schiebt eventuell die beiden anderen Stücke nochmals zurück. So kann man aufschichten und erneut spalten mit wesentlich weniger Körpereinsatz bei etwas mehr Durchsatz. Und das ist so! Wir haben früher mit stehnd Spalter Marke Eigenbau gearbeitet und der war für mehr als 1000RM gut. Aber es wünscht sich keiner mehr einen Stehendspalter zurück. Übrigens der liegende ist ein Lancman 32tonner mit vierer Spaltkreuz.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Obelix » Mo Okt 15, 2018 19:45

Das Thema ist zu heulen, weil es seit Jahren eigentlich eindeutig und klar ist, wenn man mit beiden System gearbeitet hat!

Wir machen mit mehreren Leuten zusammen Brennholz und haben sowohl einen stehenden als auch einen liegenden Spalter.
Beide Posch, beides gleiche Größe, beide gleiches Alter. Wir spalten fast ausschließlich mit dem liegenden, egal ob zu dritt,
zu zweit oder allein.

Es gibt nur einen Grund für den stehenden Spalter: der wesentlich günstigere Preis.

Platz ist so eine Sache: den liegenden fahre ich mit dem Hubwagen in eine Ecke. Der stehende, ja wie hoch ist der denn?
Hubwagen fahren ist nicht, es sei denn man stellt Ihn auf eine Palette. Sicher stehen ist aber auch etwas anderes.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon Ulme » Di Okt 16, 2018 6:34

Ok ich muss etwas konkreter werden, denn ich gehe immer von 1 Arbeitskraft aus, und nicht von zwei oder drei. Außerdem betrachte ich nur den Otto-Normalverbraucher, die pro Jahr nicht mehr mehr wie 50 Ster verarbeiten (Gewerbe bleibt hier völlig außen vor). Ich vergleiche zudem nur Spalter mit minimaler Ausstattung, also keine angebaute Seilwinde, kein Stammheber oder sonstigen Schnickschnack. Die Spalter haben eine Leistung zwischen 10-20t und als Holz fallen meistens nur kleine und mittelschwere Stämme an, manchmal aber auch richtig schwere Brocken.
Unter diesen Voraussetzungen arbeitet bei uns JEDER Waldbauer mit einem Stehendspalter, denn man braucht schwere Stämme nur anheben, während man beim Liegendspalter jeden verdammten Stamm TRAGEN muss. D.h. man macht beim Liegendspalter entweder sein Kreuz kaputt, oder man braucht einen Frontlader (umständlich), bzw. man ist dann schon fast gezwungen einen übergroßen Liegendspalter zu kaufen der mir den schweren Stamm auf den Tisch hebt. Da aber meistens eher mitttelschwere Stämme anfallen, wäre dieses Gerät eher überdimensioniert.
Dazu kommt noch das beim Liegendspalter die 1-Meter-Scheite hinten runter fallen, was bei einer 1 Arbeitskraft den Arbeitsablauf völlig ausbremst.
Ulme
 
Beiträge: 75
Registriert: Do Sep 27, 2018 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon spaßvogel » Di Okt 16, 2018 7:26

Interessante Kombination wäre alter Mistbagger mit Holzzange und fest dran ein Liegendspalter .Zusätzlich vielleicht dann noch ein Bündelkorb in Reichweite des Baggers ......
Das haben schon welche so gemacht .
Mistbagger hätte ich ja auch noch einen ,Bündelkorb Eigenbau auch .
Aber wozu basteln und tüfteln wenn man sonst die viele Arbeit die anliegt kaum bewältigt bekommt ?
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter vs. Stehendspalter

Beitragvon harley2001 » Di Okt 16, 2018 8:11

Wenn das doch bei euch überall so ist und du so überzeugt davon bist, dann ist doch alles geklärt.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DMS, Nick, Pumuckel, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki