im Zuge meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich gerade u.a. mit limitierenden Faktoren für die Produktion von unterschiedlichen Ökosystemen. Die Forstwirtschaft ist etwas das wir im Studium leider überhaupt nicht behandelt haben, aber ich würde trotzdem gerne etwas darüner schreiben. Oberflächlich kann ich mir schon das ein oder andere denken was zur Limitierung der Produktion eines Waldstandortes beitragen kann wie z.B. Schadstoffeinträge aus der Luft (neutralisieren mit Kalkung), Befall durch Schädlinge wie Borkenkäfer etc. Aber das ist alles so auf Wald im allgemeinen bezogen, aber wenn ich einen bestimmten Waldtyp an einem bestimmten Ort habe, fehlen mir da leider die Detailkenntnisse.
Hier hoffe ich, dass mir Fachleute auf dem Gebiet die sich jeden Tag mit solchen Dingen konfrontiert sehen, mir weiterhelfen können...!!!
folgende Ausgangssituation:
Ich habe einen Wald mit Fichten und Waldkiefern. Waldkiefer wächst besser als Fichte.
Ehemals vorherrschend: Buchen und Tannen.
rd. 1200mm Niederschlag/Jahr
Höhe rd. 690m über N.N.
Gestein: Sandstein-/Tonsteinfließerde
Exposition: 300°
Würde mich über schnelle Hilfe sehr freuen
Lieben Dank, Lena
