Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

LKW-Anhänger zum Holztransport

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Friedhelm » Fr Jan 28, 2011 17:46

billigste Lösung ein Eigenbau
Dateianhänge
DSC06171.JPG
DSC06171.JPG (69.41 KiB) 5589-mal betrachtet
Produktion eines kleinen Landwirts?
Bäuerchen machen!
Friedhelm
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Mai 29, 2010 0:09
Wohnort: Weserbergland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Schwarzer Mann » Fr Jan 28, 2011 19:10

hallo an die transportirren :wink: ,

nur mal ne frage zwischendurch:
wie sieht es denn generell mit zgg aus, wenn man mit schlepper oder mog unterwegs ist.
habe mal in der fahrschule gelernt:
zugmaschiene +0,5 x zgg (ungebr.)
zugmaschiene +1,0 x zzg (auflaufgebr.)
zugmaschiene +1,5 x zzg (druckluftgebr.). glaube die rechnung stimmt noch.
wie hoch ist denn das zgg eines mog? - bei sochen lkw-rungenanhängern ist mann schnell auf über 20t.
dann müsste die zugmaschiene ca. 14t zgg haben, oder nicht?
nur mal so am rand bemerkt... :?:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon *dirk* » Fr Jan 28, 2011 19:14

Wir fahren unser Holz mit drei Lkw-anhänger geladen wird mit dem Forwarder und abgeladen mit dem Rückeschlepper.
Einen aufgebauten Karn will ich nicht, sonst schlepp ich ja immer 2to in der gegend rum
Dateianhänge
DSC00535.JPG
DSC00535.JPG (143.8 KiB) 5545-mal betrachtet
CIMG2012.JPG
CIMG2012.JPG (124.04 KiB) 5545-mal betrachtet
*dirk*
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:41
Wohnort: Schönbrunn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Ede75 » Fr Jan 28, 2011 19:34

Schwarzer Mann hat geschrieben:hallo an die transportirren :wink: ,

nur mal ne frage zwischendurch:
wie sieht es denn generell mit zgg aus, wenn man mit schlepper oder mog unterwegs ist.
habe mal in der fahrschule gelernt:
zugmaschiene +0,5 x zgg (ungebr.)
zugmaschiene +1,0 x zzg (auflaufgebr.)
zugmaschiene +1,5 x zzg (druckluftgebr.). glaube die rechnung stimmt noch.
wie hoch ist denn das zgg eines mog? - bei sochen lkw-rungenanhängern ist mann schnell auf über 20t.
dann müsste die zugmaschiene ca. 14t zgg haben, oder nicht?
nur mal so am rand bemerkt... :?:


Nö, brauchste beim Schlepper nicht. Einer unserer Schlepper hat ein Zgg von 8 Tonnen und ne eingetragene Anhängelast von 32 Tonnen.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon beachbauer » Fr Jan 28, 2011 22:38

Habe vor kurzem einen schönen Anhänger gesehen, aber da wird wohl dem Unimog die Puste ausgehen:http://www.mueller-habbel.de/seiten/artikel_forstmaschinen_profi.html
Aber hat schon was und ladet soviel wie ein ganzer Zug.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Sa Jan 29, 2011 18:46

Hallo miteinander,

ich bin heute auch ein stückchen weiter gekommen. Wir haben ja den Unimog komplett abgegeben und uns einen Traktor gekauft. Der hat jetzt den Frostkran im Dreipunkt hängen und darunter durch kann ich jetzt beliebige Anhänger ankuppeln.

Heute hab ich jetzt einen Obermaier 10to-Pritsche-Plane abgeholt (@Taucher2007: der Nachfolger von Euerem, nur in für mich sofort einsatzbereiten Zustand).

Bild

Bild

Wenn das Gesamtgespann fertig ist, stell ich mal Bilder rein.

Grüße

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Feb 28, 2011 12:22

Fals jemand auf der suche nach so was ist, hab da neulich was entdeckt da geht einiges drauf :wink:
http://cgi.ebay.de/Rueckewagen-Krananhaenger-LKW-Kran_W0QQitemZ270711913979QQcategoryZ22403QQcmdZViewItemQQ_trksidZp3286.m7QQ_trkparmsZalgo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D3%26po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7403928851058983552
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8238
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Obelix » Mo Feb 28, 2011 14:38

dorfbua hat geschrieben: ... wer von Euch fährt denn mit umgebauten/umgewidmeten LKW-Anhängern evtl. auch mit Kranaufbau zum Holztransport in den Wald. Mir geht es hauptsächlich um nutzlastoptimierte Fahrten, d.h. Anhänger mit zGG größer 8 Tonnen. ...


Macht das Sinn?

Entweder transportierst Du weit und viel, dann LKW weil:
- Du einen schweren Drehschemelänhänger oder eine Dolly/Aufliegerkombination kaum mit einem i.d.R. viel zu leichen Traktor bewegt bekommst, insbesondere auf unbefestigtem Untergrund oder am Berg.
- Die laufenden Kosten, der Verbrauch und der Verschleiß, den ein Traktor mit so einem 18-26 to. Anhänger verursacht, viel zu hoch sind.

oder Du tranportierst kurz und wenig, dann kannst Du auch mit dem straßenzugelassenen 40 km/h-Rückewagen fahren und sparst Dir das umladen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Mo Feb 28, 2011 14:59

Servus Obelix,

als ich diesen Fred anfangs eröffnete, wollte ich einfach ein paar Ideen von alternativen Anhängern mit Kranaufbau sehen. Ich hatte seinerzeit noch einen Unimog, welcher aufgrund seiner 1250kg Stützlast nicht besonders flexibel ist,was die Auswahl der Anhänger aus dem Landwirtschaftlichen Bereich anbelangt. Selbst mein Oehler-Einachser mit Kran ist mit 1600kg Stützlast eingetragen.

Mittlerweile hat sich das Zugfahrzeug geändert in einen JD 6230, mit welchem ich den Kran im Dreipunktbetrieb mit jeglichen Anhängern kombinieren kann. Daher baue ich jetzt den gezeigten Tandemanhänger zum Holztransport um.

Der Vorteil eines eigenen Anhängers für mich ich ist einfach der, dass ich tagsüber selber fahren kann, wenn ich Zeit hab. Die Holzfrächter sind bei weiteren Strecken schon o.k.. Für die Kurzstrecke, wie Du erwähnt hast, ist mein Oehler oder ein Rückewagen i.O., allerdings hatte der Oehler etwas zu wenig NL übrig (Leer inkl. Kran 3,3to/zGG 7,0to).

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Obelix » Mo Feb 28, 2011 15:06

Schwarzer Mann hat geschrieben: ... wie hoch ist denn das zgg eines mog? ...


Vollkommen unverbindlich meines laienhaften Wissens nach:

Unimog 421 / 417 (die 4 Zylinder mit 52 PS in der Serie, Fahrzeugbreite ca. 1,90 m): ca. 4,5 to. GG.
Anhängelast ca. 11 to.

Unimog 406 / 417 (die 6 Zylinder mit 84 PS in der Serie, Fahrzeugbreite ca. 2,05 m): ca. 6,5 - 7,5 to. GG.
Anhängelast ca. 22 to.

Unimog 425 / 427 (100 PS, 120 PS, 136 PS in der Serie, Fahrzeugbreite ca. 2,10 m): ca. 7,5 - 8,5 to. GG.
Anhängelast ca. 24 to. (evtl. bis 32 to.)

Unimog 435 / 437 (150 PS, 170 PS, 240 PS in der Serie, Fahrzeugbreite ca. 2,35 m): ca. 12,0 to. GG.
Anhängelast ca. 30 to. (evtl. bis 50 to.)

Zu beachten ist, dass Unimog
a.) i.d.R. nur 1.000 - 1.250 kg Stützlast haben
b.) die Anhängelast bei Zentralachsanhängern (Tandemanhänger, Rückewagen) bedeutend niedriger ist (i.d.R. nur 9 to.)
c.) individuell gefertigt worden sind und man die gültigen Gewichte nur dem jeweiligen Fahrzeugschein bzw. Brief entnehmen kann.

Ich habe schon einen Unimog 406 mit 110 PS/Kranaufbau und beladenem 3-Achs-Kurzholzanhänger gesehen, wo auf dem Teer an einer leichten Steigung alle 4 Räder durchdrehten und Traktoren vorgespannt werden musten.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Obelix » Mo Feb 28, 2011 15:14

dorfbua hat geschrieben: ... allerdings hatte der Oehler etwas zu wenig NL übrig (Leer inkl. Kran 3,3to/zGG 7,0to). ...


Ich wußte, dass beim Oehler-Kombi da nicht viel Nutzlast bleibt. Aber dass es so wenig ist - 3,7 to. - dass ist ja fast nichts bei frisch geschlagenem Holz.

LG
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon amwald 51 » Mo Feb 28, 2011 17:46

servus mitanand
@Dorfbua
... rein vom bild her gesehen, scheint der neue tandemanhänger aber auch nicht die nutzlast zu haben, die der jonny abschleppen kann >> wieder so eine halbe sache.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Friedhelm » Mo Feb 28, 2011 18:13

ich habe mir meinen Hänger selbst zusammengebaut
18 tonnen ges.gew. Tandem luftgefedert
Stützlast 1200kg (problematisch nur bei leerem Wagen)
vier rungenbänke aus Rechteckrohr 120*50*8mm
Kran Atlas Ak 4002 d 7.5m Reichweite 1,5to bei voller Auslage
nutzbare Ladefläche 2,25*6,30m Rungenhohe 1,80m
hänge noch ein paar Bilder dran
Dateianhänge
DSC06261.JPG
DSC06261.JPG (104.04 KiB) 4942-mal betrachtet
DSC06461.JPG
DSC06461.JPG (61.5 KiB) 4942-mal betrachtet
DSC06458.JPG
(164.23 KiB) Noch nie heruntergeladen
Produktion eines kleinen Landwirts?
Bäuerchen machen!
Friedhelm
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Mai 29, 2010 0:09
Wohnort: Weserbergland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Mo Feb 28, 2011 20:10

@obelix
der oehler ist ja mittlerweile vom Kran befreit, d.h. er hat 1020kg mehr NL. Aber aufgrund der ungefederten Achse und jetzt ohne (Kran-)Gewicht, hüpft der bei 50 ganz schön. Der Tandem ist ein 10,5tonner mit 2400kg Leergewicht, macht roundabout 8to NL. Das ist für mich o.k. Es geht bei uns ja auch schliesslich recht steil in den Albhängen rauf und runter. Und ehrlich gesagt, mir ist in 16-18to zGG nichts rechtes unter die Augen kommen. Auch die Größe von den üblichen 18to-Hängern war für meine Platzverhältnisse indiskutabel. Der TDA lief bzw. stand bei einer Landhandelsfirma und ist in einem erstklassigen Zustand, BJ 94- Erster Hand! Zudem hat mein Schwager noch zwei 24to-MM-Tieflader laufen, die bei Bedarf ausgeliehen werden können.

Grüße

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki