Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

LKW-Anhänger zum Holztransport

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » So Apr 18, 2010 19:54

Servus,

wer von Euch fährt denn mit umgebauten/umgewidmeten LKW-Anhängern evtl. auch mit Kranaufbau zum Holztransport in den Wald. Mir geht es hauptsächlich um nutzlastoptimierte Fahrten, d.h. Anhänger mit zGG größer 8 Tonnen. Für Selbstgebaute Rückewägen usw. gibts ja schon genug andere Threads.

Habe mal ein Bild als Beispiel angehängt. Ich finde leider den Thread nicht mehr, wo ich es her hatte. Vielleicht entdeckt es der damalige Schreiber und meldet Sich bitte mal bzgl. Erfahrungsaustausch bei mir.

Bild

Danke!

Flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon 323er » So Apr 18, 2010 20:11

Hallo, kommt drauf an wo du fahren willst, wenn du nur auf festen wegen fahren willst find ich diesen Typ Anhänger nicht schlecht, aber im Gelände ist das nix
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » So Apr 18, 2010 20:18

Servus,

wie gesagt, es geht um den Nutzlastoptimierten Transport von Waldstraße nach Abladestelle. Schnell und sicher und mit Straßenzulassung.

Kein Rückeeinsatz, dafür hat man ja nen Rückewagen!

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon unimogthorsten » So Apr 18, 2010 20:52

[quote="dorfbua"]Servus,

wie gesagt, es geht um den Nutzlastoptimierten Transport von Waldstraße nach Abladestelle. Schnell und sicher und mit Straßenzulassung.

Kein Rückeeinsatz, dafür hat man ja nen Rückewagen!

flo[/quote]


nutzlastoptimiert hieße aber in dem Fall aber eher LKW-Anhänger mit Rungen und beladen mit dem Rückewagenkran, oder?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » So Apr 18, 2010 20:59

Genau!

Wobei bei einem 18 to-Zweiachser es nicht mehr auf die 1 Tonne von dem kleinen Rückewagenkran ankommt.

Problem: ich habe einen Einachskipper mit Kran und der hat nur 4 to Nutzlast. Das reicht in 95 Prozent der Fälle, aber der Holztransport über längere Wegstrecken ist einfach uneffizient.

Nachdem ich dieses obige Bild noch in der Datenbank hatte, würde ich gerne die anderen Ideen und Umsetzungen sehen wollen. Und es geht mir natürlich um die Erfahrungen in bezug auf Frontkran (da habe ich mal einen Tieflader mit aufgebautem Kran gesehen) oder Heckkran (siehe Bild).

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Westerwälder » Mo Apr 19, 2010 1:47

Hallo Flo,

Erfahrung hab ich zwar keine, aber wenn ich so drüber nachdenke was Du vorhast finde ich die im Bild gezeigt Variante besser: Du hättest auch noch den Vorteil das Du einen 2 Anhänger anhängen kannst ohne das ein weiterer Kran erforderlich ist. Dann hättest Du die volle Kapazität bis 40t und 18m +Überstand zur Verfügung. Auf Waldwegen bis Du auch flexibler wenn die Verhältnisse mal nur einen zulassen und Du stellst den Zug für Deine weite Fahrstrecke auf sicherem Grund zusammen.

Komm nur drauf weil ich mir sowas im Kleinen, also mit 2x8t überlegt hatte. Ich finde 2 Anhänger immer praktischer und flexibler als einen Grossen. Für meine Anwendungsfälle ist das aber alles nur "Legoland".

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Euron » Mo Apr 19, 2010 5:56

Dort wo dieses auf dem Foto abgebildete Gerät eingesetzt werden kann, also auf schönen Strassen mit kaum Steigungen, da fährt dir doch ein LKW Hängerzug so kostengünstig, das du mit dem Traktor eh schon nicht mehr mithalten kannst.
wieviele Kubikmeter man dann noch bräuchte, damit sich der LKW-hänger mit Kran vieleicht auch noch armotisieren könnte, will wohl gar niemand wissen.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Mo Apr 19, 2010 10:10

Tach,

das mit dem Holzzug stimmt. Aber ich werde immer öfter hier angesprochen und bin nun auch schon öfters im Lohn für Privatleute gefahren. Bei unseren Hanglagen haben selbst die Privatleute keine Lust das überalterte und "bollenschwere" Buchenholz in Ihren PKW-Anhänger zu schinden und dann mit dem Kombi die ganze Fuhre ins Tal zu bremsen. Zumal in den Wohngebieten der Holzzug in gesamter Größe sich auch immer schwer tut. Hier setz ich nun mit meinem Unimog-Gespann an. Wendigkeit, Größe usw. spielen dann hier eine Rolle. Und natürlich auch, dass ich mit Kleinmengen fahre (Holzzug = 30fm +x / mein Gespann = 5fm/Fuhre).

Nachdem ja bei mir ein abnehmbarer Kran schon da ist, würde es sich lediglich noch um einen stabilen Anhänger drehen. Und genau diese Lösungen will ich sehen.

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dappschaaf » Mo Apr 19, 2010 10:33

Hallo Dorfbua,

welchen Kran hast du, vielleicht kannst du mal Bilder einstellen.
Weil so einen Anhänger wie im Bild zu sehen ist, kannst du mit einem handelsüblichen Kran, wie
sie auf den Rückewägen aufgebaut sind nicht wirtschaftlich beladen

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Euron » Mo Apr 19, 2010 11:24

aber dann doch keinesfalls ein drehschemel-zweiachser, sondern ein ordentlicher Tandem.
Wir haben hier in der Gegend einen guten Fahrzeugbauer, da kannst du dir mal beispiele ansehen.
Die geräte mit nachlauflenkung sind schon sehr wendig.

http://www.willi-fahrzeugbau.at/default ... &gruppe=12

ein Frontkran ist übrigens "standfester" als ein heckkran, weil man noch etwas Gewicht vom traktor auf die Stützfüsse bringt.
Der heckkran hat einen vorteil in der reichweite.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Mo Apr 19, 2010 21:01

Tach,

ich habe einen Oehler-Primero-Palms-Kran mit 6,70mtr. Reichweite und genug Hublast. Ich denke schon, dass ich den Hänger ordentlich Beladen kann. Wir fahren ja i.d.R. Brennholz. Was zu schwer sein sollte, wird halt halbiert.

Anbei ein Bild vom bestehenden Wagen

Bild
Bild

Danke für den Link! Internetauftritt macht einen guten Eindruck!

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon El Cid » Mi Apr 28, 2010 13:05

Hallo!

Vor einiger Zeit hatte ich ja auch mal hier über einen Zweiachser mit Kranaufau im Wald diskutieren können.
So ein Teil wie am Anfang dieses Themas bebildert schwebte mir da auch wohl vor. Ist aber leider bisher am "Kleingeld" gescheitert.

Meine Überlegungen sind dabei:
- Ein Standardrückewagen ist im Wald vermutlich unschlagbar, dass stimmt.
Damit der gut und vernünftig eingesetzt werden kann, benötigt der aber doch als "Vorarbeiter" einen Harvester, der die Hölzer am Rückeweg ablegt. Ich säge die Bäume aber grundsätzlich selber (manuell und Stihlvoll :D ) und rücke diese derzeit noch mit der Rückezange bis zum nächsten Weg. (Zukünftig wird wohl wg. der Zertifizierung eine Seilwinde eingesetzt werden müssen). Hier -am Weg- könnte dann genauso der "Zweiachser" zum Einsatz kommen.
- Solch' beschriebene LKW-Anhänger mit Kran dürften -auch beladen- in der Regel 40 km/h oder schneller gefahren werden. Bei vielen Rückewagen ist der schnelle und beladene Transport (nach Hause oder zum Abnehmer) oft nicht so einfach realisierbar (DL-Bremse?, Betriebserlaubnis, etc....)
- Ein Kran hinter der zweiten Achse könnte ich mir auch noch als sinnvoll für die Beschickung eines Holzhäckslers vorstellen. Hinter dem Wagen hat der dann mehr als 220°(?) unverbauten Arbeitsbereich. Ein Kran auf einen Rückewagen der mehr oder weniger zwischen Schlepper und Rückwagen angebracht ist, kann nur jeweils an einer Seite agieren und ist manchmal vom Geschehen zu weit weg?
- Doppelnutzen des Wagens zum Transport beispielsweise von Paletten, Großballen oder ähnlichen "Gütern" (mit einem reinen Rückewagen nicht so gut möglich)

Viele Grüße
El Cid
 
Beiträge: 109
Registriert: Sa Mai 06, 2006 11:16
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Holzklotz » So Mai 02, 2010 23:01

Das waren auch meine Überlegungen.
Wir fahren unser gebündeltes Holz bis dato noch mit einem 8to Tandem und einen Zweiachser LKW Plattformwagen mit 14to GGw.
Mal Bilder davon:

Bild

Bild
(Zurrgurte wurden noch angebracht)

Das einzige Problem ist immer wieder das Überladen auf den Zweiachser, wenn man nicht direkt Nebeneinander stehen kann.
Dann muss erst auf den Tandem geladen und dann auf den Zweiachser übergeladen werden, was natürlich Zeitintensiv ist.
Mit dem neuen 16to Tandemkipper und dem Epsilonkran ist jetzt mehr möglich.
Ersten kann ich 15rm Holzbündel auf dem Tandem laden.
Zum anderen bekommt der Zweiachser ein Zugmaul, so das der Tandem an den Zweiachser im Wald angehängt werden kann.
So kann ich beide Wagen ohne überladen zu müssen beladen. Und bevor es vom Waldweg auf die Straße geht, wird wieder umgehängt, den Zweiachser hinter dem Tandem.
Durch den Schwenkbereich von 425° kann ich den Zug dann auch in Kurven besser beladen. Durch die Reichweite von 7,60m reicht es auch die Plattform vom Zweiachser gut zu beladen.
Der Tandem bekommt nächstes Jahr noch 2 EXTE-Rungenbänke auf den Rahmen, dann können auch 7m Abschnitte geladen werden.

Gruß Holzklotz
Bild
Holzklotz
 
Beiträge: 419
Registriert: Fr Apr 06, 2007 11:04
Wohnort: Calw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon dorfbua » Fr Jan 28, 2011 13:47

Servus an alle,

vielleicht gibts zwischenzeitlich Neuigkeiten? Wollte das Thema mal wieder nach oben holen.

Grüße

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: LKW-Anhänger zum Holztransport

Beitragvon Taucher2207 » Fr Jan 28, 2011 15:16

Hallo Flo und alle Anderen,

ja, die gleichen Gedanken haben auch wir; einen quasi straßentauglichen und für feste Waldwege geeigneten Hänger mit Kran für eine hohe Schlagkraft (unser Ziel waren ca. 10 fm Hartholz).
Wir ziehen das Brennholz mit der Winde an den festen Waldweg und von dort gehts mit dem Holztransporter in 5 Meter Längen nach Hause. Dafdür bauen wir gerade den von dir erworbenen MM Tandem 10,5 mit Druckluft zum Holztransporter um. Der Wagen ist fertig, der Kran kommt demnächst drauf. Die Bremsen sind überarbeitet, die Elektrik ist neu, sandgestrahlt, grundiert und lackiert.
Wenn es viel Holz gibt, fährt der zweite MM 10,5 als Dreiseitenkipper auch noch mit einem separaten Mog mit und der wird von dem ersten mit beladen. Dann gehen auf einen Schlag ca.20 fm mit nach Hause.
Vorteil des Straßenrückewagens: kann auch für Palettentransport, Bündeltransport, andere Fahrzeuge, Holzkisten etc. verwendet werden.
Ich stell demnächst mal Bilder ein. Spätestens nach der Hochzeit (Kran und Wagen).

Gruß
Volker
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki