Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:42

Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » So Jul 28, 2019 16:42

Hallo
Ist es in Deutschland erlaubt einen Land und Forstwirtschaftsanhänger (LoF 25 km/h)hinter eine gezogene Arbeitsmaschine zu hängen ?
Hintergrund ist folgender :
Ich habe noch einen alten Mistbagger auf Achse ,einachsig , Gewicht knapp 3 Tonnen .Für den entfällt schon mal Betriebserlaubnis Vorschrift, da unter 3 Tonnen .
Wenn ich dahinter noch einen weiter Anhänger (ein oder zweiachsig ) anhängen könnte würde das den Rückewagen ersetzen .
Zumindest in dem Umfang wie ich ein Rückewagen brauche .
Der oder die verschiedenen Anhänger die angehängt werden müssen natürlich eine Betriebserlaubnis haben .

Natürlich nur auf ordentlichen Wegen ,zum Teil aber auch mal auf öffentlichen Straßen .

An einem Dreipunkt Anbaugerät wäre es erlaubt ,mit Einschränkungen .
An meiner Seilwinde steht in der Bedienungsanleitung das ein Anhänger ohne Stützlast bis 8 Tonnen Gesamtgewicht , bis 25 km/h angehängt werden darf .
Die hat ab Werk aber auch schon ein ordentliches Zugmaul .
So ein Zugmaul an den Mistbagger anzubringen wäre jetzt aber kein Problem .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon Neo-LW » So Jul 28, 2019 16:52

Moin,

an selbstfahrende Arbeitsmaschinen dürfen nur Anhänger angekuppelt werden,
die dem Betrieb der Arbeitsmaschine dienen.

Z.B. bei Autokranen die Gegengewichte auf Anhänger.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » So Jul 28, 2019 17:01

Autokran ist aber kein 25km/h Lof Einsatz .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon Neo-LW » So Jul 28, 2019 17:18

Moin,

jetzt habe ich die Frage verstanden.

An unserem (verschrotteten) Atlas 320 war vom Werk schon so eine Anhängekupplung dran.
Allerdings war das ein aufsattelbarer (Mist)Bagger.

Man müsste mal die Kräfte nachverfolgen.

Groß wird die Anhängelast aber nicht.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » So Jul 28, 2019 17:42

Habe mal gedacht ein auflaufgebremsten Drehschemel Zweiseitenkipper ,mit 5,7 To zzG ,früher weit verbreitet,mit Rungen auszustatten .
Oder gleich einen gebrauchten druckluftgebremsten Tieflader Tandem aus der Bauwirtschaft mit 8 To zzG .
Mann bräuchte halt dann längere Luftschläuche .Der luftgebremste würde die Fuhre schon sicher zurückhalten .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon Neo-LW » So Jul 28, 2019 17:47

Moin,

bei der DB heißen solche bremsenlosen Zwischenwagen 'Leitungswagen'.

Hinten Druckluft ist immer gut.

Die meißten Bauern machen es verkehrt (andersrum).

Ich habe für solche Fälle lange Druckluftschläuche als Verlängerung.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon agrarflächendesigner » So Jul 28, 2019 18:12

Ist das erlaubt einen Wagen dazwischen zu hängen? wo kann man das nachlesen?
Soweit ich weis muss dann zwingend die Deichsel auf die Masse des hinteren anhängesr ausgelegt sein, und da wird es dann oft schwierig...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » So Jul 28, 2019 18:19

Die Deichsel/der ganze Rahmen von den Griesser 1714 Mistbagger ist stabil ,da drüber hab ich keine Sorgen .
Der Bagger ist von BJ 1886 und noch im sehr Zustand ,er wurde ja nur zum Mistladen eingesetzt und wird kaum noch gebraucht .
Zum verkaufen zu schade , für das was dafür noch bezahlt wird .
Zum Baggern nicht wirklich gut wenn man Minibagger kennt .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon freddy55 » So Jul 28, 2019 19:05

spaßvogel hat geschrieben:Die Deichsel/der ganze Rahmen von den Griesser 1714 Mistbagger ist stabil ,da drüber hab ich keine Sorgen .
Der Bagger ist von BJ 1886 und noch im sehr Zustand ,er wurde ja nur zum Mistladen eingesetzt und wird kaum noch gebraucht .
Zum verkaufen zu schade , für das was dafür noch bezahlt wird .
Zum Baggern nicht wirklich gut wenn man Minibagger kennt .



Ist aber schon richtiger " Oldi " :shock:
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon Einhorn64 » So Jul 28, 2019 19:34

Ein funktionsfähiger Mistbagger von 1886 dürfte doch wohl astronomische Preise erzielen.
Wäre auch viel zu wertvoll um da noch was drann zu verändern, schön original halten... ;-)
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon xyz » So Jul 28, 2019 19:38

1886 gab es die Firma Griesser da schon? Wurde der mit Holz gebaut? was hat der Holzwurm zurückgelassen?
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » So Jul 28, 2019 19:41

Der Bagger ist vielleicht 800 Stunden gelaufen und stand immer unter Dach .
Die Schläuche sind halt mittlerweile bischen alt ,aber sonst ?
Robust ,alles einfache Hydraulik und Mechanik ,Zapfwellenpumpe mit hoher Literleistung .

Ich überlege mir eine gute Weiterverwendung .Habe auch schon mal dran gedacht ein Liegendspalter anzubauen .
Habe mit dem Ding früher 16 Tonnenkipper in 10 min mit Mist beladen .
Was die Hubkraft betrifft machst mit sowas heute noch viel Forstkräne nass .

Meinte natürlich 1986 nicht 1886 .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon countryman » So Jul 28, 2019 19:45

1886 hießen die Mitsbagger sicher noch Paul oder Otto und nicht "1714" ;-)

Mir fällt spontan keine Regel ein, nach der eine AHK an einem angehängten Arbeitsgerät unzulässig wäre. Wenn das Gerät betriebserlaubnis- und zulassungsfrei ist, kann die AHK oder Anhängelast auch nirgends eingetragen sein. Auch gibt es keine Vorschrift dass der erste Anhänger schwerer sein muss als der zweite.
Es müsste aber eine typgeprüfte AHK verwendet werden.
Aus technischer Sicht wäre eine vernünftige Bremse wichtig, damit der Bagger nicht weggeschoben werden kann. Druckluft wäre zu bevorzugen.
In einer alten Wabco Broschüre wurde mal explizit empfohlen, bei kombinierten Zügen den DL-gebremsten Anhänger nach hinten zu stellen und Luft-Durchtriebe vorzusehen. Fahrdynamisch macht das Sinn.
Die Deichsel muss natürlich stabil genug sein. Eine Auslegung der Deichsel auf das Zug-Gesamtgewicht ist aber nicht zwingend erforderlich. An einem 8t Anhänger reicht eine 8t Deichsel, trotzdem kann für diesen Anhänger eine 2. Anhängelast vom Hersteller freigegeben sein.
In den D-Wert gehen immer nur die jeweils zu verbindenden Fahrzeuge ein. Ist allerdings der mittlere Zugteil sehr leicht trifft diese Betrachtung sicher nicht zu. Wenn der Bagger einen "überdimensionierten" Rahmen hat, hätte ich aber wenig Bedenken.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon Helios » So Jul 28, 2019 19:52

Ich kann mir nicht vorstellen, wie du den Hauptarm des Baggers während der Fahrt vernünftig einstellen willst, wenn da z.B. noch ein Greifer angebaut ist?
Da ist der Hauptarm schon mindestens 3,5m hoch, wenn der Greifer nur knapp über dem Boden hängt. Mit angehängtem Wagen müßtest du diesen nochmal ca.1,5m höher stellen. Da bleibst du an jedem Wald- oder Straßenbaum hängen.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lof Anhänger hinter gezogene Arbeitsmaschine ?

Beitragvon spaßvogel » Mo Jul 29, 2019 5:52

Danke an Euch für die Antworten .
https://www.youtube.com/watch?v=q5zZ_O7M4kQ&t=68s
Scheinbar wäre ich nicht der erste der so etwas machen würde .
Mal schauen ,vielleicht ein Projekt für nächsten Winter .
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], casse, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki