Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 20:32

Logistik 50cm Scheite

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Waldecker84 » Sa Jan 07, 2017 21:22

Hallo liebes Forum,
ich brauche mal euren Rat. In der kommenden Woche wird endlich mein neuer wasserführender Kaminofen in Betrieb gehen. Dieser steht in einem kürzlich erworbenen 60er Jahre-Bau. Mein Ziel ist, dass dieser Ofen den größten Teil der benötigten Wärme für das gesamte Haus (300m2) produziert. Die benötigte Scheitlänge sind 50cm. Und das ist auch der Knackpunkt. Bisher habe ich für zwei Haushalte das Holz auf 25cm bzw. 33cm in Gitterboxen gesägt. Teilweise schon gleich nach dem Spalten und dann auch in Boxen trocknen lassen oder vom Stapel in Boxen gesägt. Je nachdem, wie es gerade passte bzw. Gitterboxen verfügbar waren. Die vollen Boxen habe ich dann von meinem Holzplatz nach Hause gefahren und das Holz daraus entnommen und verheizt. Nun zu meinem Problem: Die 50er Scheite lassen sich nicht vernünftig in den IBC Gitterboxen füllen. Die beinhaltete Menge ist nicht zufriedenstellend. Ich will nicht dauerhaft 50er Scheite auf meinen Anhänger sägen und zu Hause nochmal stapeln müssen. Zu meiner maschinellen Ausstattung: Vorhanden ist einer 90 PS Schlepper mit Industriefrontlader, 26t Liegendspalter, Wippsäge mit Förderband und 2,7t PKW Dreiseitenkipper. Ich habe jetzt auch schon über Bündel nachgedacht. Habt ihr Vorschläge und Ideen für mich?
Vielen Dank schon mal.

Gruß
Waldecker
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Schradt » Sa Jan 07, 2017 23:05

Ich bin dafür bei Bündeln gelandet. Wenn die trocken sind, einmal durchsägen, zwei RM auf ne Palette und zur Heizung.
So hält sich der Stapelaufwand in Grenzen - halt nur vom Spalter ins Bündel und später in den Ofen, der Rest hydraulisch. Benötigt nur eine ausreichend große Motorsäge.
Ansonsten, wenn du lieber mit der Wippsäge sägst, dann stapel die 50cm Scheite direkt auf Paletten - links und rechts zwei Eisen, oder so Seitenteile von Gitterrollwägelchen. Oder wenn du IBC Kisten zuviel hast, eine, oder zwei Seiten raus trennen, nur oben die Strebe lassen, dann kannst du die seitlich voll stapeln.
Schradt
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Nov 23, 2016 19:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Traktor Josef » So Jan 08, 2017 6:48

Servus,
Ich würde auch zu den Bündeln tendieren.
Evtl. könnte man auch schon direkt in das Bündelgerät zwei 50er Stapel nebeneinander aufschichten.
ansonsten eben die 1Meter Stücke und vor dem Verheizen auf 50cm ablängen.
Dann evtl. auf ne Palette oder Kipper, je nachdem wie der Heizraum zugänglich ist.

Grüße, Fabian
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Florian1980 » So Jan 08, 2017 8:22

Mein Kachelofel KANN auch 50er Scheite fassen, muss er aber nicht. Ich säge 33er für mich.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Waldmichel » So Jan 08, 2017 9:53

Florian1980 hat geschrieben:Mein Kachelofel KANN auch 50er Scheite fassen, muss er aber nicht. Ich säge 33er für mich.


Mehr Sägeschnitte = mehr Arbeit! Das würde ich mir aber ersparen! Hast du mal geschaut wieviel Ster Holz du im Jahr brauchst und wieviel 1m-Scheite für 1 Ster zu sägen sind. Zudem lassen sich die 50-er Scheite besser stapeln als 33-er Scheite.
Das System würde ich mir aber nochmal überdenken...

Waldecker84 hat geschrieben:Hallo liebes Forum,
ich brauche mal euren Rat. In der kommenden Woche wird endlich mein neuer wasserführender Kaminofen in Betrieb gehen. Dieser steht in einem kürzlich erworbenen 60er Jahre-Bau. Mein Ziel ist, dass dieser Ofen den größten Teil der benötigten Wärme für das gesamte Haus (300m2) produziert. Die benötigte Scheitlänge sind 50cm. Und das ist auch der Knackpunkt. Bisher habe ich für zwei Haushalte das Holz auf 25cm bzw. 33cm in Gitterboxen gesägt. Teilweise schon gleich nach dem Spalten und dann auch in Boxen trocknen lassen oder vom Stapel in Boxen gesägt. Je nachdem, wie es gerade passte bzw. Gitterboxen verfügbar waren. Die vollen Boxen habe ich dann von meinem Holzplatz nach Hause gefahren und das Holz daraus entnommen und verheizt. Nun zu meinem Problem: Die 50er Scheite lassen sich nicht vernünftig in den IBC Gitterboxen füllen. Die beinhaltete Menge ist nicht zufriedenstellend. Ich will nicht dauerhaft 50er Scheite auf meinen Anhänger sägen und zu Hause nochmal stapeln müssen. Zu meiner maschinellen Ausstattung: Vorhanden ist einer 90 PS Schlepper mit Industriefrontlader, 26t Liegendspalter, Wippsäge mit Förderband und 2,7t PKW Dreiseitenkipper. Ich habe jetzt auch schon über Bündel nachgedacht. Habt ihr Vorschläge und Ideen für mich?
Vielen Dank schon mal.

Gruß
Waldecker


Vor unserem Umstieg auf Hackschnitzelheizung hatten wir auch 50-er Scheite für unsere Öfen benötigt. Das Holz kam in Meterrollen nach hause, wurde dort gespalten und nach der Trocknungszeit an der Biege gesägt und in Rollgitterwägen gesetzt. Mangels Frontlader wurden diese dann mittels einer Heckschaufel in die Lagerhalle gefahren, von dort in kleinen Stückzahlen direkt in die Heizungskeller an die Öfen ran.
An die Gitterwägen bin ich mal durch Zufall relativ günstig ran gekommen. Da sie nicht mehr benötigt werden sind inzwischen aber schon viele wieder verkauft worden. Ein paar wären noch da...
DSCN0088.JPG
DSCN0088.JPG (120.15 KiB) 8035-mal betrachtet

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Redriver » So Jan 08, 2017 11:43

Hallo,
habe auch einen Wasserführenden Kachekofen. Meine Logistik sieht so aus
-4m ablängen auf 1m
- durch den Liegendspalter
- Meterscheite in Gestelle stapeln ca 2,5rm
-nach dem trocknen am Holzschuppen in 50cm schneiden
-Bündeln in 80cm >entspricht einen 1/4 RM
- mit Kran im Schuppen stapeln
- bei Bedarf mit Kran entnehmen und auf Rollwagen neben Kachelofen bringen
-heizen und wohlfühlen
Habe jetzt auch schon 1m Scheite auf 80cm gebündelt und vorm Schuppen abgelängt
hier wird aber mehr Dreck und Sägespäne mit ins Haus getragen
wenn du 300m² mit Kachelofen heizen willst mußt du aber einen als Hauptberuflichen "Nachleger"
anstellen.
Habe bei meinen Ofen 10,2kw Wasserseitig und 6Kw Luftseitig an Heizleistung.
Bei -10°bin ich den ganzen Tag am schürren um die Bude warm zu halten und den 1000l Puffer zu füllen
aber es ist möglich.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2364
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Shortcut » So Jan 08, 2017 12:07

Hallo,

also ich mache das folgendermaßen:

1. Holz auf ca. 90-95cm Länge sägen mit Motorsäge (bei mir gehen zwar 50cm Scheite rein, aber so stelle ich sicher das es nie länger ist und immer passt)

2. Holz spalten und die "Meter"-Scheite bündeln und mitm Hubgerüst am Schlepper stapeln im Freien um zu trocknen

3. Wenn ich dann holz brauche fahre das mit meinem Hubgerüst und Schlepper oben in die Scheune...lege zwei Lager darunter und mache mit der ganz großen Motorsäge (Stihl 660 und entsprechendem Schwert) einen Schnitt und habe lauter 40-50 cm Scheite...

4. Die Scheite werden dann von oben durch eine Luke (direkt neben dem Platz wo ich säge) in den Lagerraum geworfen.

5. Vorratshaltung für den Winter....ich setze mir Ende August bzw. wenn es mal längere Wochen nicht geregnet hat 20 Holzbündel noch in die Scheune für den Winter falls das was im Vorratsraum ist nicht reicht. Diese werden dann bei Bedarf aufgesägt.

Ach ja...und die Sägespäne von der Motorsäge werden im Sommer unter die Lagen der Heizung gemischt und mit verbrannt...heizt auch und ich muss es nicht wieder in den Wald fahren.

Wie gesagt...so funktioniert es mit der Heizung. Für den Kachelofen werden die Reste genommen, sprich wenn ich meine alten Bündel aufarbeite schneide ich mit der Motorsäge einfach 10 cm ab...dann passen die Scheite auch immer in die Heizung und die kleineren Abfallstücke wandern auf nen Haufen der dann Eimerweise dem Kachelofen zugeführt wird. *grins*

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon 777 » So Jan 08, 2017 12:11

Shortcut, beim Durchsägen..springen dir die Scheite zu, reicht da das vorh. Bü-spannmaterial, was verwendest du ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon eichbaum18 » So Jan 08, 2017 13:08

Moin
50er Rollen saegen/handspalten,rund ums Haus aufsetzen,trocknen lassen,vor der Saison durchs Kellerfenster ins Lager schmeissen und dort einstapeln,bei Bedarf an den HV schleppen
nicht optimal,aber ohne grosse Technik die praktischste Lösung
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Florian1980 » So Jan 08, 2017 13:22

Waldmichel hat geschrieben:
Mehr Sägeschnitte = mehr Arbeit! Das würde ich mir aber ersparen! Hast du mal geschaut wieviel Ster Holz du im Jahr brauchst und wieviel 1m-Scheite für 1 Ster zu sägen sind. Zudem lassen sich die 50-er Scheite besser stapeln als 33-er Scheite.


Das mit den Sägeschnitten ist ein Argument, wobei das pro Ster 2 Minuten sind, im Jahr ca. 30 Minuten... dafür staple ich die gesägten Scheite nicht mehr (das würde mir zu viel Zeit in anspruch nehmen) und hab keine Probleme, wenn ein Scheit mal 53cm lang ist. Da ich kein Polterholz mache, hab ich auch mal Scheite mit 1,15m. Die passen dann auch noch. Und letztlich denk ich, dass mein Feuer schöner (schneller) Brennt , wenn ich die scheite bisschen kreuz und quer in die Brennkammer lege, bei 50ern gehts nur Parallel.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Shortcut » So Jan 08, 2017 13:24

Hallo,

das ist beim Sägen vollkommen unproblematisch. Ich verwende bisher Spanngurte mit 5m Länge und 800kg Belastbarkeit pro Gurt. Zwei von den Dingern rum und der Bündel ist fertig. Vorteil auch...man kann über die Ratsche die Gurte vor dem Sägen ggf. nochmal Nachspannen (habe ich aber eigentlich nie müssen). Seit letztem Jahr verwende ich das Zurrbind-System und bin damit auch sehr zufrieden. Wenn du die Lager etwas mittiger setzt kippt das gesägte dann eh ein wenig nach außen weg und das Sägen ist einfach. Schneller als ich sägt jedenfalls keiner nen Ster auf 50er Scheite. Selbst mit der Trommelsäge wärst da wohl langsamer...hättest dafür aber dann die Scheite auch gleich auf nem Haufen oder im Lager. *smile*

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon raphunzel » So Jan 08, 2017 19:02

Hallo,
ich lagere seit 3 Jahren 50ch-Scheide in IBC-Gitterboxen, geht hervorragend. Die Scheite längs in die lange Seite der Gitterboxen, den in der Mitte überbleibenden Spalt mit schmalen Scheiden oder Resten füllen und gut ist. Die Menge darin kann ich Dir auch nicht genau sagen, aber mein Schlepper hebt laut Datenblatt 800 kg und der braucht ein Kontergewicht n der Front, um die frisch gefüllten Boxen zu heben.
Ich komm' gut damit klar, allenfalls das entleeren der Boxen ist manchmal etwas mühsam. Aber dafür hat man Bewegung :D

Gruß
Frank
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Waldecker84 » So Jan 08, 2017 20:14

Vielen Dank für eure Beiträge. Für mich ergeben sich bisher zwei Möglichkeiten. Entweder ich mache weiterhin Meterscheite und mache daraus Bündel, setze diese auch eine Palette evtl. mit Unterlage und Säge diese machher vor Ort mit einer großen Motorsäge. Würde das aber nur zum Ausprobieren mal mit meiner MS 441 testen. Zweite Möglichkeit wäre, gleich mit der MS auf 50cm ablängen, spalten und gleich in ein Gestell/Gitterbox stapeln. Die zweite Möglichkeit wäre vorerst mit relativ geringem Invest zu realisieren. Meine Idee wäre, das Gestell der Gitterbox von der Palette abzuschrauben, das Gestell auf einer der Seitenteile zu drehen und damit auf der Palette wieder festzuschrauben. Eventuell könnte man auch gleich die ganze IBC Gitterbox samt Palette zu drehen und auf einer zweiten anderen Palette mit einem Seitemteil auf der zweiten Palette zu befestigen. Hätte dem Vorteil, dass man nach hinten gleich einen Anschlag zum stapeln hätte.

Gruß

Waldecker
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Daniel Setz » So Jan 08, 2017 23:10

Hallo!

Ich habe die letzte Zeit auch so meine Erfahrungen gemacht zu dem Thema...

Ich säge die Meterscheite nach dem Trocknen auf der Wippsäge, und habe für das anschließende Handling ne effektive Lösung gesucht. Da ich nur eine schmale Heizraumtür habe, hab ich mir Rungengestelle für 1 RM in 50er Scheiten gebaut- hergestellt aus Vierkantrohr mit steckbaren Rungen. Diese setze ich auf einen Rollwagen und schiebe sie direkt neben den Ofen.

Höft sich gut an, aber es ist nicht ideal...

1 RM in 50er Stücken gibt ne gestapelte Fläche von 2 Quadratmetern, das ist schon ganz schön wackelig. Ich ratsche das Holz vor dem Transport mit der Palettengabel immer bombenfest zusammen mit einem breiten Spanngurt. Aber trotzdem kann es verrutschen in dem Gestell, auch ist schon mal eins komplett von den Zinken gerutscht und umgefallen.

Ich habe noch ca. 10 normale (DB-) Gitterboxen zu Hause, nicht die IBC- Dinger. Wenn meine Tür breiter wäre, dann wäre das für mich das Ideale. Die Boxen sind robust, standardisiert und durch die Klappe gut zu beladen. Man kann sie stapeln und gut mit Staplerzinken bewegen. Wenn man sie ordentlich vollsetzt passt auch knapp 1 RM rein- kann ich nur empfehlen wenn es zu den örtlichen Gegebenheiten passt :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logistik 50cm Scheite

Beitragvon Sternkeil » Mo Jan 09, 2017 6:23

Servus,

Also ich handhabe es so:
Stammholz mit em Kranwagen holen (4-5m)
Dann meterrollen- dann spalten-und händisch auf den Holzstoß setzen!

Wenn es trocken ist fahre ich es mit meiner Heckkiste 2Rm-weise nach unten vor meine Holzhalle. Dort wird es mit der Wippsäge auf 50cm gesägt und ordentlich reingestapelt in die Halle (25 ster - Bücherregal mäßig)
Dann fahr ich es mit der Schubkarre direkt übern hof in den HV.
Is ein Haufen Arbeit aber für mich passt das so!


Aber mal ne ganz andere Sache?!!??
Wie groß is dein Kaminofen mit Wassertasche???

Ich beheize ein Haus mit 286 qm mit nem 40 KW HV und3500 Liter Pufferspeicher.
Baujahr des Hauses 1952 und 1981 erweitert...

Hmmm das wird ne schöne Schürerei...

Ich behaupte unter 22-28 KW kannst das Ding net gescheit heizen.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, freddy55, JohnDeere1174, kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki