Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Logosol Timmerjigg

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Apr 01, 2008 19:47

wie fangt man damit eigentlich an einem runden Stamm an?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Di Apr 01, 2008 20:13

@Woidbauernbua
ich denke schon das deine MS 441 ausreichen wird, die von Logosol
sagen, dass man mindestens 5 PS braucht. Ich hab eine MS 660, die geht
super dafür.
Auf jeden Fall brauchst du Längsschnittketten, das passende Schwert dazu und natürlich auch ein passendes Kettenrad. Dann kannst du schon loslegen.
Ich hab mir noch die Stammhalter (die schwarzen Teile mit welchen der Balken auf den Bildern eingespannt ist)
dazu bestellt und muss sagen, dass diese äußerst hilfreich sind. Ein Wendehaken ist auch nicht schlecht.
Preise musst du mal unter logosol.de nachschauen.

@abu_Moritz
Ich befestige mit großen Schraubzwingen meine Führungsschiene aus Holz am Stamm. So mache zwei Schnitte in einem Winkel von 90° zueinander
und danach kann man mit dem Timmerjigg alleine weiter sägen.

Gruß Ochti
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Mi Apr 02, 2008 18:11

Hallo Ochti,

vielen Dank für die Infos.
Welche Schwertlänge würdest du empfehlen?

Gruss
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Do Apr 03, 2008 21:03

Ich hab eine mit 45 cm. Damit kriegst du Stämme von 70 cm bearbeitet.
Das Problem ist einfach wenn du eine zu lange Schiene hast und dann nur wenig vornimmst fängt die Schiene an zu schwingen und du bekommst
"Rattermarken" oder Wellen in der Oberfläche.
Am besten ist wenn du mal mit einem von Logosol sprichst und du ihm erzählst was du möchtest. Die beraten dich eigentlich ganz gut und erklären
einen einfach alles. So war es jedenfalls bei mir.

Gruß Ochti :roll:
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Apr 03, 2008 21:15

abu_Moritz hat geschrieben:wie fangt man damit eigentlich an einem runden Stamm an?


schau mal hier rein, da gibts Clips dazu! Big Mill System

logosol
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MikeW » Fr Apr 04, 2008 6:49

@ DX 85
Hallo Lars,
hast Du dir das LM 40 von Logosol schon zugelegt ?
Wie ist denn die Schnittqualität und Schnittleistung ?
Überlege halt auch gerade eine Blockbandsäge zu kaufen.

Gruß Mike
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Fr Apr 04, 2008 7:49

@MikeW: Werde mir die LM40 auf der Forst-Life vorführen lassen. Hab mir zuvor noch eine Woodmizer angesehen (Werksvertretung ist 20Km von uns weg). Die hat mir auch gefallen. Da es nicht eilig ist will ich beide mal vergleichen. Woodmizer ist ja auch auf der Forst Life.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Logosol

Beitragvon HEBW » Fr Apr 04, 2008 13:09

Hallo,
ich hab ein Logosol M7 und bin damit voll zufrieden.

Von der PS-Leistung her, würde ich jedoch schon auf Logosol hören und ne 6-PS-Säge holen.

Ich hab mit ner 064er Stihl und ner 3120XP von Husqvarna geschnitten.
Ist eine ganz einfach Rechnung, mehr PS, schnellerer Schnitt.

Sicher geht es auch mit 5 oder 4 PS, dann muß man allerdings Zeit haben.

Von der Schnittqualität, kann ich nur sagen, voll i. O.
Allerdings nur wenn die Kette scharf und das Schwert nicht eingelaufen ist.

Im Vergleich zu einer Gattersäge, ist der Schnitt voll ebenbürtig.
Im Vergleich zur Bandsäge; da kann sie nicht mithalten. Einfach zu breit, die Schnittbreite von einer Kette, ist so 4mm.
Jedoch ist die Kette unempfindlicher gegen Erde, Sand, Steinchen.

Das schöne an den Sägewerken; Bigmill, Timmerjagg, M5, und M7, ist das sie sehr leicht sind und man sie auch mal dahin tragen kann, wo man Auto, oder Traktor nicht hinkommt.

Hab mal ne Fichte, im "Wiesmad" (Bergwiese) zu Bretter verarbeitet.
Die Bergwiese liegt auf knappen 1200m, hatte nen BHD von 80cm und auf den ersten 3 Metern keine Äste.
Das breiteste Brett hat 48cm.

Warum ich mir das M7 gekauft habe?
Nun ja, ich mache viel Brennholz und da hat man immer wieder Bäume, die auf den ersten 2 bis 4 Metern eigentlich zu Schade für Brennholz sind.

Achja, bei ebay steht grad ein M7 drin, also schön die Finger weglassen und nicht bieten. Will mein M7 verlängern. :)
Gruß
Richard
HEBW
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 09, 2008 9:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Sa Apr 05, 2008 22:47

Und noch ein paar Bilder vom letzten
Wochenende.

Gruß Ochti 8)
Dateianhänge
30032008237.jpg
(195.79 KiB) 221-mal heruntergeladen
30032008233.jpg
(225.75 KiB) 222-mal heruntergeladen
30032008232.jpg
(232.77 KiB) 232-mal heruntergeladen
30032008231.jpg
(246.9 KiB) 217-mal heruntergeladen
30032008230.jpg
(285.42 KiB) 229-mal heruntergeladen
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Apr 06, 2008 9:53

Hallo Ochti,

schön geschnittene Kanthölzer, kompliment! Bis zu welcher Länge kannst du so schneiden? Deine Führung hängt doch bestimmt ab einer gewissen Länge durch um paar Millimeter oder seh ich das falsch?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » So Apr 06, 2008 17:56

Hallo Same Argon,
die Führung ist 4,4 m lang, so dass ich bis zu 4 m sägen kann.
Das die groß durchhängt konnte ich noch nicht feststellen was ich so mit dem
bloßen Auge und dem Zollstock messen kann. Ich bin mit dem Timmerjigg
sehr zufrieden und es klappt von Stamm zu Stamm besser.
Ich werde nächste Woche mal probieren, ob ich nicht noch längere Stämme
aufsägen kann indem ich die Führung dann weiterschiebe wenn ich am
Ende der Führung angekommen bin.
Mal sehen ob das funktioniert.

Gruß Ochti
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Logosol Timmerjigg

Beitragvon Auwald » Mo Aug 23, 2010 12:26

Hallo zusammen,

die Beiträge hier sind schon recht alt, aber ich poste das von mir jetzt einfach mal hier dazu.
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich mir den Timmerjiig anschaffen soll und vor allem mit welcher Schwertlänge. Welche brauche ich, wenn ich so 35-40 cm dicke Stämme sägen will? Reicht da ein 45 cm langes Schwert, weil der Timmerjigg ja auch noch etwas Länge verbraucht.

Wer hat denn sonst noch Erfahrungen mit dem Timmerjigg?

Vielen Dank schonmal für eventuelle Antworten! :-)
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk (Die Bibel - Psalm 19,2)
Benutzeravatar
Auwald
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:14
Wohnort: BW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Fahrer412, Google [Bot], Patrick1031

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki