Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Logosol Timmerjigg

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Logosol Timmerjigg

Beitragvon Ochti » Fr Feb 15, 2008 18:38

Hallo Holzfreunde,
vorweg erstmal ein großes Lob an das Forum, ich lese mich hier schon ein paar Monate schlau und hab auch super Tips und Anregungen gefunden.
Nun noch ein bisschen was zu meiner Person, weil ich ja neu bin.
Also ich bin 23 Jahre alt und bewirtschafte ca. 30 ha Wald mit meinem Vater zusammen im nördlichen Niedersachsen ca. 30 km von Hamburg entfernt.
Wir machen überwiegend Brennholz für den Eigenbedarf, so ca. 60 RM im Jahr.
Jetzt hab ich mir ein Logosol Timmerjigg gekauft,
um ein bisschen Schnittholz für den Eigenbedarf herzustellen
und ich hab auch schon hier im Forum gelesen das einige von euch auch son ein Teil haben.
Wie macht ihr euern Führungsholm für die ersten beiden Schnitte am Stamm fest ?
Mir kommt das ein bisschen umständlich vor mit dem festsschrauben am Baumstamm, so wie es von Logosol empfolen wird.
Habt ihr da andere Lösungen gefunden ?
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Fr Feb 15, 2008 21:12

Hallo Ochti, hohl dich nur ungern auf den Boden der Tatsachen zurück, aber das Timmerjigg ist nicht grad kinderleicht zu bedienen. Schneiden ist damit SEHR schwierig. Kauf Dir nen Big Mill oder M7.
Big Mill Basic ist nicht teuer und löst all Deine Probleme.

Gruß Lars

EDIT: Hätte nen M7 mit E4000 zu verkaufen....
Zuletzt geändert von DX85 am Mo Feb 18, 2008 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Sa Feb 16, 2008 0:27

@DX85,

wieso willst dein M7 verkaufen?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Sa Feb 16, 2008 23:59

Werd mir ein Bandsägewerk zulegen. Ist auf Dauer effektiver und präziser.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » So Feb 17, 2008 10:52

@ DX 85
Was willste denn für dein M 7 haben ?
Leider hast du ja Recht mit der Handhabung vom Timmerjigg ist das schon
ein bisschen umständlich ich hab das Gestern mal ausprobiert.
Warum ist ein Bandsägewerk präziser als das M 7 ich dachte immer man könnte damit auch eine hohe Genauigkeit erreichen ?

Gruß Ochti
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 17, 2008 10:59

Hallo Ochti,

mit dem M7 bekommst du auch alles genau hin vorausgesetzt das alles sauber justiert wurde und die Ketten ordentlich geschliffen sind. Ein Bandsägerwerk hat den Vorteil das einen geringeren Sägefuge har wie die Längsschnittkette. Also für Lohnarbeiten denk ich mal ist das M7 nicht so geeignet, aber son für den Hausgebrauch und gelegentlich was in Nachbarschaftshilfe sägen reicht es völlig aus. kommt hald immer darauf an was man machen will. Ich bin mit meinem M7 durchweg zufrieden, säge allerdings auch nicht 10h/Tag.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Mo Feb 18, 2008 21:00

Also ich hab mir das mit dem Sägen gestern noch mal zu Gemüte geführt
und ich muss sagen mit ein bisschen Übung und einer vernünftigen Stammauflage funktioniert das mit dem Timmerjigg doch ganz gut,
auf jeden Fall ist das Ergebnis in Ordnung und man kann was mit dem gesägten Holz anfangen.
Mir ist auch klar das ich da nicht ganz viel Geld spare wenn ich
meine Zeit rechnen würde, aber es macht doch Spass und man ist damit flexibel.

Gruß aus dem Norden
Ochti
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Feb 18, 2008 21:07

@Ochti

ich möchte mir auf der HolzHandwerk in Nürnberg die Teile von Logosol auch ansehen, denke, das es das BigMill Basic wird. Wie groß/ breit sind deine Bretter/ Bohlen und welche Maßhaltigkeit erreichst du mit dem Timmerjig?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Mo Feb 18, 2008 21:09

Hallo Ochti,


ich seh das auch ähnlich wie du, wenn ich damit Lohnschnitte machen will und meine Zeit rechne geht das nicht auf. Aber ich hab Spaß daran selber was zu machen und kann es so machen wie ich es will. Wenn es nötig ist kannst ja auch Samstagsabend noch was für dich schneiden wo die Baumärkte schon zu haben.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX85 » Mo Feb 18, 2008 21:25

Das stimmt schon. Die Flexibilität die man auf diese Weise hat ist grandios. Und einen Riesenspaß macht das Sägen damit auch noch.
Ich will das M7 hier nicht schlecht machen, die Ergebnisse die man damit erziehlt sind wirklich erstklassig, und der Preis ist auch akzeptabel.

Meine Entscheidung zur Bandsäge hatte andere Gründe.
Ich kann an dem Ort an dem ich jetzt Sägen muß leider nicht mehr auf einen 400V Anschluß zurückgreifen und mit der Motorsäge ist mir das auch Dauer nichts.
Bei Längen über 5m ist das M7 leider nicht mehr optimal sofern man es gelegentlich umsetzen muß.
Und das 'Schlimmste': Hast Du erstmal nen Sägewerk auf dem Hof stehen glaubst Du gar nicht wie viele Leute plötzlich etwas gesägt haben möchten, Dir Stämme vorbeibringen usw.....
Und wenn dann noch der Förster Wind bekommt und jeden zweiten Waldbesitzer der Ihn nach Sägemöglichkeiten fragt zu Dir schickt wird die Entscheidung immer einfacher.
:wink:
Daher solls jetzt ein Logosol LM40 werden.

Gruß Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Mo Feb 18, 2008 21:40

@Markus K.
ich betreib den Timmerjigg erst seit einer Woche, ich hab also noch nicht so die Erfahrung und Übung, ich muss aber sagen, dass das von Stamm zu Stamm besser und schneller wird.
Ich hab mir für den Timmerjigg einen Führungsholm aus Holz selber gebaut, aus zwei gehobelten Brettern mit einer Länge von 4,4m.
Ich erreich damit eine max. Länge von 4m und mit meinem 45cm Schwert kann ich einen max. Durchmesser von ca. 50-60cm bearbeiten.
Meine ersten Bohlen waren 18cm breit, 5cm dick und 4m lang.
Zu den Abweichungen kann ich noch nichts genaues sagen weil ich es einfach nicht nachgemessen habe sondern nur mit dem Auge entlang gepeilt habe,
ob es gerade aussieht und das war okay, kann ich aber noch machen und berichten.

Gruß Ochti
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Mo Feb 18, 2008 21:51

Hallo Ochti!

Wäre super wenn du mal ein paar Bilder einstellen könntest. Ich habe auch ein Big M.. Fand es aber auch sehr umständlich und habe es bisher nicht benutzt.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Do Feb 21, 2008 17:57

Hallo Eicherfahrer,

Ich muss dich leider um etwas Geduld bitten, da ich erst übernächstes
Wochenende wieder zum Sägen komme, aber dann mach ein paar Bilder
und stell sie rein.

Gruß Ochti :roll:
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ochti » Di Apr 01, 2008 17:48

So jetzt hab ich es endlich geschafft.
Weitere Bilder kommen am Wochenende.

Gruß Ochti :roll:
Dateianhänge
IMG_1629.JPG
(275.82 KiB) 266-mal heruntergeladen
IMG_1628.JPG
IMG_1628.JPG (41.05 KiB) 8000-mal betrachtet
Ochti
 
Beiträge: 23
Registriert: Do Feb 07, 2008 8:35
Wohnort: Ochtmannbruch,Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woidbauernbua » Di Apr 01, 2008 19:33

Hallo an alle,

möchte mir auch eine Big Mill Timmerjigg zulegen.
Meine Fragen dazu wären:

Welche Mindestleistung soll die Motorsäge haben? Ich hab mir letztes Jahr erst eine MS 441 gekauft, kann ich die verwenden?
Welchen Zubehör (Logosol, Motorsäge) brauche ich und wieviel kostet der zusätzlich?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Schönen Gruß vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki