Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Lohnhacken mit 150 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Guetzli » So Mär 15, 2015 20:01

Hallo
In absehbarer Zeit wollen wir einen neuen Schlepper mit ca. 150 PS für unseres kleines landwirtschaftliches Lohnunternehmen und unseren landwirtschaftlichen Betrieb anschaffen .
Es soll ein großer Vierzylinder werden ,die geplante Auslastung ist bis jetzt minimal.
Da wir mitten im Schwarzwald zuhause sind und wir jede Menge Hackschnitzelheizungen in der Umgebung haben dachte ich an die zusätzliche Anschaffung
eines zapfwellenbetriebenen Hackers ,um noch im Lohn nebenbei zu hacken .

Schau ich mich um in der Gegend ,haben allerdings alle Lohnhacker ,nicht nur die zapfwellenbetriebenen ,weitaus mehr wie nur 150 PS ,um Hackschnitzel zu produzieren .

Darum frag ich jetzt einfach mal hier was Ihr da meint zum Thema ,mit so einem "kleinen" Traktor lohnhacken zu wollen .

So ein Traktor neu kostet ja auch rund 100000 Euro ,nicht gerade eine kleine Investition für uns ,darum wollen wir den ja auch nicht gleich mit mörderischer Zapfwellenarbeit verheizen .

Macht es Sinn mit der Traktorgröße noch nebenbei in kleinerem Umfang Energieholz im lohn zu hacken ?

Oder besser bleiben lassen ?

Vom Spaltbiber und vom Bohrerspalter haben wir auch schon gehört/gesehen .

Was meint Ihr zum Thema ?
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Sylvester1 » So Mär 15, 2015 20:06

Guetzli hat geschrieben:
Macht es Sinn mit der Traktorgröße noch nebenbei in kleinerem Umfang Energieholz im lohn zu hacken ?



Macht es überhaupt Sinn in kleinerem Umfang Holz zu hacken? Vor allem wenn schon viele Hacker vor Ort vorhanden sind. Wegen der Leistung würde ich mir keine Gedanken machen. Groß ist nicht immer gut, mein Lohnhacker arbeitet auch mit 160 PS. Dementsprechend günstiger ist er halt auf die Stunde gerechnet.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Marco + Janine » So Mär 15, 2015 20:28

Ist denn noch Geld da für den Hacker?
Kran sollte dann doch auch noch drauf, oder?

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Guetzli » So Mär 15, 2015 20:44

?
Zuletzt geändert von Guetzli am Mo Mär 16, 2015 7:02, insgesamt 1-mal geändert.
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon hirschtreiber » So Mär 15, 2015 20:57

@Guetzli

Ich hab schon oft einen Eschlböck Biber 7 mit meinem 100er Johnny betrieben. Das funktioniert recht gut und deshalb denke ich das du durchaus auf ordentliche Stundenleistungen kommen wirst.
Ob es Sinn macht musst Du selber entscheiden.
Wenn Du es aber machen willst dann nimm bitte einen 6 Zylinder Traktor. Es macht einfach einen Unterschied ob da 4 Töpfe mit ca 4 Liter Hubraum arbeiten oder ein 6 Zylinder mit um die 6 Liter Hubraum.
Beim Hacker solltest du einen nehmen den du mit der 1000er ZW betreiben musst. Das schont die ZW und vor allem den Schlepper da weniger Drehmoment über die Welle geschickt wird und auch die Schläge nicht so derbe sind.
Ich hab da einen direkten Vergleich zwischen dem Heizohack HM 6-400 und dem Eschlböck Biber 7.
Der Heizohack mit 540er ZW rappelt und tut und braucht für 9m³ Hackschnitzl knapp 25 Minuten.
Der Eschlböck läuft deutlich ruhiger und ich schaff den selben Kipper in nur 15 Minuten. Ich führe das unter anderem darauf zurück das beim Eschlböck die Hackertrommel nicht (wie beim Heizohack) direkt angetrieben wird sondern über einen Riemensatz der die Drehzahl reduziert und auch die Schläge abfedert.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Redriver » So Mär 15, 2015 20:58

Hallo,
warum einen neuen Schlepper wenn dieser nicht ausgelastet ist bzw. es muß noch nach zusätzlicher Arbeit gesucht werden.
Ich denke am Anfang wirst genug Aufträge bekommen weil du in der Stunde günstiger bist. Dann wirst du aber bei einigen Kunden
keine zweite Chance bekommen denn die 300PS Maschinen sind wesentlich schneller und du mußt erst das arbeiten mit dem Kran lernen.
Der Lohnhacker der zu meinen Bruder kommt kostet ca 230-250€. Wenn alle Voraussetzungen gut sind ist der günstiger als wie eine
Leihmaschine mit eigenem Traktor und einen Mietsatz von 25€ die Stunde.
Bei so einer Investition würde ich sagen ganz oder gar nicht
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 15, 2015 21:01

Gerade für Hausheizungen brauchts ganz saubere und gleichmäßige Ware und die Qualität ist umso besser je Leistungsfähiger der Hacker ist.
Bei uns häckselt keiner mehr unter 300PS, und einzelne dicke Brocken extra vorspalten zu müssen würd mich auch nerven. Reichen schon die paar die der Jenz nicht packt. :oops:

Also ich seh da wenig Chancen Geld zu verdienen und dem Schlepper tust du auch nichts gutes, außer du möchtest im Bereich Kommunalpflege und in Privatgärten rumwurschteln dann ist das was anderes.
Nen Hacker mit Aufbaumotor könntest natürlich damit rumziehen, wennst nicht grad auf die höchsten Berge damit rauf willst.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon holzmächer » So Mär 15, 2015 21:10

hallo,
ich persönlich würd das nie machen.
da is Leistung einfach das maß der dinge, wenn die Logistik dahinter stimmt und der kranfahrer fit is kannst fast nicht genug Leistung haben....
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Guetzli » Mo Mär 16, 2015 7:14

Na bei der zügigen Kranbedienung sehe ich nicht gerade das Problem .
Selbst hab ich Stückholzvergaser darum wenig Erfahrung mit dem Hackschnitzelhandling .

Was zahlt Ihr im Jahr an den Lohnunternehmer für wieviel Kubig ?

Wie oft im Jahr lässt Ihr hacken ?

Wie groß sind eure Energieholzhaufen ?

Wo sind die Haufen (Rückegasse,Waldweg ,Waldstrasse,geteert ?

Werden die Haufen gerichtet mit Seilwinde,Frontlader ,Kran oder Rückewagen ?
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 16, 2015 7:18

Bei uns in der Gegend haben alle das Lohnhacken. Ist so kleinen ZW Hackern wieder aufgegeben - zu groß ist die Konkurrenz der 'Großen' und zu viel Material geht dabei drauf. Du wirst immer wieder Fremdkörper im Holz haben und ruck zuck steht die Maschine oder braucht neue Messer - dann hast die letzten 5 Aufträge wieder umsonst gemacht. Der Traktor leidet unter solchen Belastungen natürlich auch extrem - also ich würde das nicht machen, bei uns gibt es keinen Markt und der Invest ist zu groß für das was man verdienen kann.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon gasgas » Mo Mär 16, 2015 8:03

Hallo Guetzli

Fahre selbst seit über 10 Jahren einen Musmax WT 8 mit Aufbaumotor(250Ps) und Kran, haben die Maschine damals rechtgünstig bekommen , das die Maschine auch in 5-6 Jahren Abbezahlt war , für den Eigengebrauch ist so eine Maschine schon Praktisch, man ist flexibel , kann immer wenn man will, das passt, aber das Lohnhacken kannst mittlerweile komplett vergessen. Wir haben seinerzeit mit 100.- € begonnen, in Anbetracht das der Euro sowieso nigs Wert ist, hat das vor 11-12 Jahren ja gepasst, wir haben heute aufgrund der Konkurrenz der Großhacker noch immer den selben Stundenlohn, der Dieselpreis hat sich aber fast Verdoppelt. Kunden hätten wir ja genug ,viel Bauern Anlagen ,die 80-150m³ brauchen haben lieber einen kleiner Hacker ,da oftmals mit Hänger gearbeitet wird , da das Holz am Feld etc. liegt , Mit Großhacker haben viele das Problem das der Abtransport nicht schnell genug geht.
Großhacker Fahrer geben 4-5 Richtig gas, heißt rund um die Uhr , bis die Maschine abgezahlt ist , das gibt's meistens einen Maschinen Tausch, weil die rep. Kosten dann rapide Ansteigen. Und wenn alles gut gegangen ist ,??? alles wieder von vorne. Ich würd wie im deinem Fall dieses Risiko nicht noch mal eingehen, weil jetzt alles anders ist .Da meine Maschine im letzten Jahr öfter mal kaputt war ,musste ich auch einen Hacker kommen lassen, also wenn ich nicht selber einen hätte, würde ich das immer so machen. In drei Stunden ist alles erledigt für ein Jahr, keine Sorgen, keine Reparaturen ,kein Stress usw.... Wenn ich mir Überlege was meine Maschine im Letzten Jahr an Reparaturen gekostet, da könnte ich einige Jahre Hacken. Das Problem hast bei einer Neumaschine natürlich nicht (außer Fremdkörperschäden und Verschleiß) aber zu deinem Schlepper kommt noch der Hacker mit Kran also min. noch mal das selbe (je nach Größe) Ich würd mein Geld heute Stress freier anlegen, mit Sicherheit.
Dateianhänge
CIMG0525.JPG
CIMG0525.JPG (299.53 KiB) 2930-mal betrachtet
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 16, 2015 17:13

Also gasgas hat hier wahre Worte gesprochen. Für den privaten Gebrauch zahlt sich das nie und nimmer aus, im Lohn bist du nicht konkurrenzfähig. Also macht es keinen Sinn.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon hirschtreiber » Mo Mär 16, 2015 17:19

Guetzli hat geschrieben:Was zahlt Ihr im Jahr an den Lohnunternehmer für wieviel Kubig ? ca 150-200m³ das macht beim Lohnhacker ca. 250-300.-€
Wie oft im Jahr lässt Ihr hacken ? meist nur 1 mal
Wie groß sind eure Energieholzhaufen ? im Moment ca. 200RM
Wo sind die Haufen (Rückegasse,Waldweg ,Waldstrasse,geteert ? LKW taugliche Waldstraße
Werden die Haufen gerichtet mit Seilwinde,Frontlader ,Kran oder Rückewagen ?
Kranwagen
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Marco + Janine » Mo Mär 16, 2015 17:53

@gasgas
Deinen zweiten Absatzt hatte ich ja auch schon geschrieben
und nur ein ? dafür erhalten....

Ist halt die Frage, was er selber auf der Hohen Kante hat ... eine Bank zufinden die zwei Maschinen
"bezahlt" ohne Plan wird schwer sein ... :klug:
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnhacken mit 150 PS

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 16, 2015 20:01

Marco + Janine hat geschrieben:@gasgas
Deinen zweiten Absatzt hatte ich ja auch schon geschrieben
und nur ein ? dafür erhalten....

Ist halt die Frage, was er selber auf der Hohen Kante hat ... eine Bank zu finden die zwei Maschinen
"bezahlt" ohne Plan wird schwer sein ... :klug:


Vor allem ist es auch ein Selbstzerstörungskommando. Kenne selbst bei mir in der Gegend 3 Kollegen die mit einem CVT 230 im Lohn hackten, alles auf Pump und dann hat einer eine Böschung übersehen und hat das Gespann vernichtet. Heute sind alle 3 in Privatkonkurs, einer hat sein Eigenheim verloren. Und das dafür, dass sie dabei nicht mal 1€ verdient haben. Blöd gelaufen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki