Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 13:28

Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Deutz6806 » Sa Apr 22, 2017 16:03

Hallo und guten tag,

ich bin am überlegen mir eine eigene Hochdruckpresse anzuschaffen, um meine Heuernte komplett selbst durchführen zu können. Habe ca 3 Ha zu pressen, und noch eventuell beim Nachbarn etwas. Lohnt sich solch eine Presse zu kaufen oder sollte ich eher immer jemanden kommen lassen wie bisher, wobei es dort auch immer mal komplikationen gibt wenn die Presse bestellt ist und nicht kommt?.

Wenn ja welche Presse würdet ihr empfehlen, Leistungsmäßig habe ich 80 Ps zur verfügung.

Freundliche Grüße
Deutz6806
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Mai 16, 2013 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Cowboy74 » Sa Apr 22, 2017 18:16

Lohnt sich. Eine gute gebrauchte Welger Ap42 oder Ap52 liegt zwischen 2500 und gut 4000 Euro. Diese Pressen haben so gut wie keinen Wertverlust. Kleine Ballen kann man immer gut verkaufen. Wir machen im Jahr auch noch zwischen 2500 und 4000 Hd Bunde. Stellt sich nur die Frage zwischen Schleuder und Rutsche. Je nachdem wie die Personaldecke ist. Meine Meinung ist also, probiere es mit den HD Bunden.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1141
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Deutz6806 » So Apr 23, 2017 10:32

Danke für die Schnelle antwort, eine Welger ist mir auch in den Sinn gekommen da diese weit verbreitet sind und auch die Ersatzteilversorgung gut ist. Personaltechnisch gibt es keine Probleme von dem her wäre eine Ballenrutsche genau richtig. Was kann man den so pro Bund verlangen? Mir sind so 2,00 bis 2,50 Euro bekannt. Wie viele Ballen gibt es ca von 1 Ha bei guten bewuchs?

Freundliche Grüße
Deutz6806
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Mai 16, 2013 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon nils1906 » So Apr 23, 2017 10:46

kommt auf pressdruck und länge an
aber zwischen 400-600 stck sollte es sein
nils1906
 
Beiträge: 29
Registriert: Di Jul 21, 2015 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon nils1906 » So Apr 23, 2017 10:48

aber b ei deinen kosten wenn du presse kaufst aufladen abladen usw kommst du mit 2euro nicht weit
nils1906
 
Beiträge: 29
Registriert: Di Jul 21, 2015 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Marian » Mi Apr 26, 2017 9:11

Hmm... Lohnt sich denke ich für dich nicht.

Wenn du bisher 3ha geheut hast und hast pressen lassen und dann nicht weißt wie viel Bunde Heu von einem ha kommen ... :roll: brauchst du weder Welger noch Claas...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon KarlGustav » Mi Apr 26, 2017 21:31

Marian Pradler hat geschrieben:Hmm... Lohnt sich denke ich für dich nicht.

Wenn du bisher 3ha geheut hast und hast pressen lassen und dann nicht weißt wie viel Bunde Heu von einem ha kommen ... :roll: brauchst du weder Welger noch Claas...


:lol:

Kleinballen = ScheissdreckvielstaubigeArbeit - die Dir keiner zahlt. Wenn es für Dich wegen Lagerung und/oder Handling wichtig ist, mach es. Für die paar Morgen reicht eine gut erhaltene 12er AP locker - für Jahre.

Musst Dich halt auskennen mit den ollen Eisen. Falls nicht - nimm lieber jemand mit, der diese Qualitätsteile noch kennt.

Die Dinger pressen im guten Zustand auch zichtausend Ballen pro Saison.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon joke31 » So Mai 21, 2017 14:14

wir haben uns vor 3-4jahren auch wieder eine zugelegt ne Welger AP61 mit p22 schleuder
später habe ich mir dann ne P23 schleuder geholt
dazu noch 3gitterwagen und 2 höhenförderer.
wir pressen ungefähr 1500ballen heu und stroh
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Jochen4 » So Jun 04, 2017 15:06

Wir haben jedes Jahr lediglich 2ha Heu zu machen, dass dann noch mal 2 weil 2 Schnitte. Also 4ha/Jahr. Ich hatte mich vor einiger Zeit mit dem gleichen Problem befasst wie Du.

Zunächst sah ich mich, genau wie Du, nach einer HD-Presse um. Doch mich ärgerten die extrem hohen Preise für die alten Maschinen. Besonders Welger wird hoch gehandelt. Ich stellte fest, dass Rundballenpressen das gleiche oder sogar weniger kosteten und kaufte mir eine Rundballenpresse.
Die HD-Pressen sind sehr empfindlich. Ständig sind sie kaputt oder knoten nicht mehr richtig. Die Rundballenpresse schluckt alles!

Zum Thema Wirtschaftlichkeit:
Da auch Du nur einen relativ kleinen Schlag hast, wirst Du vermutich auch die Erfahrung gemacht haben, dass der Lohnunternehmer, obwohl 1 Woche zuvor bestellt, zwar immer sagt: "Kein Problem, bin Montag bei Dir!", aber in Wirklichkeit wird es dann 3 oder 4 Tage später weil er erst die großen Schläge "abgrast". und erst wenn woanders kein Geld mehr zu holen ist weil alles abgeerntet wurde oder es regnet, dann kommt er zu Dir. Das sorgte dann des öfteren zu einer verregneten Ernte. Diese Ernteausfälle sollten in die Wirtschaftlichkeitsrechnung mit einfließen! Außerdem ist es ein wunderbar entspanntes Gefühl, unabhängig zu sein, in den Stall gehen zu können, die Maschine anzuhängen und einfach loszulegen wenn sie gebraucht wird!
Benutzeravatar
Jochen4
 
Beiträge: 137
Registriert: Mo Jan 23, 2012 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon KarlGustav » Di Jun 06, 2017 19:17

Wenn du die Technik hast, eine RB-Presse anzuhängen ist das die eine Sache - die andere Sache ist es, diese Rundballen zu lagern.

Falls Du da nicht genügend Dach zur Verfügung hast und anfangen musst mit Folienschutz zu arbeiten, überlege es Dir besser nochmal.

Falls die Lagerung kein Problem darstellt, ist die Rundballenpresse natürlich die bessere Lösung gegenüber der Kleinballenpresse, was Arbeitsaufwand etc. betrifft.

Was die Anfälligkeit betrifft, so konnte ich mich noch nie über meine olle AP12 Welger beklagen.

Das Ungetüm presst wie am ersten Tag, ohne Knüpferprobleme o.ä..

Regelmäßig etwas Fett an die richtigen Stellen und Deine paar Morgen Heu sind auf Jahre kein Problem.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon simmal1 » Mi Jun 07, 2017 11:46

Du kannst die Rundballen ja auch da lagern, wo du deine kleinen Büschel gelagert hast.
Man die Dinger ja auch mitn Schlepper hochheben und rollen geht top :wink:
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon KarlGustav » Mi Jun 07, 2017 20:53

simmal1 hat geschrieben:Du kannst die Rundballen ja auch da lagern, wo du deine kleinen Büschel gelagert hast.
Man die Dinger ja auch mitn Schlepper hochheben und rollen geht top :wink:


Du wirst es Dir schwer vorstellen können, Simmal, aber mit den kleinen Büscheln kannst Du einen Raum wesentlich effizienter ausnutzen, als mit Rundballen. Wenn also überdachter Raum der begrenzende Faktor ist, dann ist man mit "kleinen Büscheln" besser bedient.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Ferengi » Mi Jun 07, 2017 22:47

Das glaub ich kaum.
Die mögen den Platz optisch vielleicht besser nutzen können, aber nicht von der Masse her.
Denn man kommt bei den HD-Pressen nicht ansatzweise an die Pressdichte der strammer Rundballen heran.

Das Beste bezüglich Raumausnutzung sind natürlich BigPack-Quader.
Die brauchen aber einen Frontlader mit viel Hubkraft.

HD-Ballen sind was für Leute denen schlichtweg langweilig ist.
Denn rechnen tun die sich nur wenn man die Lohnkosten nicht rechnet.

Da auch Du nur einen relativ kleinen Schlag hast, wirst Du vermutich auch die Erfahrung gemacht haben, dass der Lohnunternehmer, obwohl 1 Woche zuvor bestellt, zwar immer sagt: "Kein Problem, bin Montag bei Dir!", aber in Wirklichkeit wird es dann 3 oder 4 Tage später weil er erst die großen Schläge "abgrast". und erst wenn woanders kein Geld mehr zu holen ist weil alles abgeerntet wurde oder es regnet, dann kommt er zu Dir.


Vielleicht liegts ja auch an der Zahlungsmoral, wenn der Lohner lieber erst andere Kunden bedient!? :roll: :roll:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon simmal1 » Do Jun 08, 2017 6:09

Danke ferengi!

Mit einem Rundballen à 1,5m Durchmesser hast du ca. 25 kleine Büschel.
Ich rechne immer mit ca. 100-150 kleinen Büscheln pro Wagen.
Jetzt stell mal 4-6 Rundballen neben eine Ladung kleiner :wink:
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnt sich eine eigene Hochdruckpresse?

Beitragvon Pegasus_o » Do Jun 08, 2017 10:09

Hmm, wer Heu über dem Stall lagert, womöglich noch verwinkelter Altbau, für den ist es fast unmöglich Rundballen zu lagern. Die erste Stufe hoch geht meist noch irgenwie mit dem Frontlader, aber dann auf dem Dachboden bewegen mit Menschenkraft ist meist aussichtslos. Ich habe auch noch 400 qm Dachboden ungenutzt, weil ich nicht weiß, wie ich das Heu hoch oder runter kriegen soll.

Die Handarbeit mit HD-Ballen hochstechen, weiterstechen, stapeln ist zwar ein Scheißarbeit, aber immerhin machbar wenn genügend Leute vorhanden.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1700
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Whis

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki