Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Mädchen für Alles: Steyr, Fendt, Ford, ...

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mädchen für Alles: Steyr, Fendt, Ford, ...

Beitragvon Amazon4 » Mo Apr 20, 2009 15:28

Hallo zusammen
Ich weiss solche Themen gabs schon x-mal in diesem Forum - trotzdem hier meine speziefische Frage.
Mein Bruder und ich arbeiten momentan mit einem Hanomag 701A und Ferguson 35X im Wald. (Brennholz, ca. 80 rm/Jahr, reines 'Hobby').
Wir betreiben damit eine 5t Holzknecht Winde und einen 20t-Posch-Spalter. Kipper, Heckschaufel, und was sonst noch so anfällt.
Ab und zu hilft der Ferguson 35X dann aus.

Der Hanomag ist eigentlich top bezüglich Zugkraft und Eigengewicht, etc. Er hat aber leider keine Kabine und wir möchten den nicht mit einer nachgerüsteten verschandeln. Nun ist die Idee aufgekommen diesen durch einen konfortableren zu ersetzen. Uns gefallen Steyr 650,760, 8065, 8075 oder Fendt 104-108LSA oder Ford 4600... Der Traktor sollte wendig, sparsam und nicht allzu teuer sein. Wer hat Erfahrung mit den genannten Typen? Ich würde dann einen gebrauchten anschaffen und den dann zuerst fachmännisch revidieren...
Bitte um ein par Meinungen. DANKE
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zetor 5245 » Mo Apr 20, 2009 16:33

Einen Steyr würde ich nicht kaufen.Die sind nur Kaput die Erstazteile sind auch über teuert.Das Schaltgetriebe taucht auch nixs.Ich rede von einen 8165 Turbo.Ich kann nur abrahten einen zukaufen.

Mfg:Zetor 5245
Benutzeravatar
zetor 5245
 
Beiträge: 195
Registriert: Sa Mär 17, 2007 13:50
Wohnort: DDR
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Euron » Mo Apr 20, 2009 17:33

Ich würde das gegenteil behaupten. Speziell die 70plus - serie von Steyr waren sehr robuste und zuverlässige Traktoren. Hatte selbst über viele jahre einen 540 hinterrad und einen 650 allrad. Beide mit Frontlader

Der 650 war die ersten 10 jahre nur im Forst eingesetzt, mit fix aufgebauer S&R winde und Frontlader. dem Wurde nichts geschenkt, war ein super traktor. Einziges Manko, die Allradvorderachsen der frühen Baujahre hatten sehr wenig lenkeinschlag und die Kabine ist eher "luftig"

mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

steyr 8070

Beitragvon eidgenosse » Mo Apr 20, 2009 18:14

hallo zusammen
mein schwager(landwirt) und ich besitzen je zur hälfte nen steyr8070 jg 78 mit 60 ps allrad.
der vater meiner frau hatte ihn damals neu gekauft... über 2 jahrzehnte verrichtete er die anfallenden arbreiten auf dem hof als einziger traktor.
mittlerweile braucht ihn mein schwager für güllenpumpe und spalten weil er so sparsam ist. ich brauch ihn für ins holz....also hobbymässig ca 100 ster.rücken , transportiern ,spalten, sägespalter
ich schmeiss in die heckschaufel immer ca 2 ster frisch gespaltenes hartholz und fahre sie so zur scheitterbeige....
der oldie hat mittlerweile 9000 std
haben letz monat kupplung gemacht und der mechaniker( kein steyr fan) hat kurbelwelle gemessen.... wie aus dem laden.... sagte er...
also ich kann den 8070 als zuverlässier sehr sparsamer traktor weiterempfehlen....
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Mo Apr 20, 2009 18:54

zetor 5245 hat geschrieben:Einen Steyr würde ich nicht kaufen.Die sind nur Kaput die Erstazteile sind auch über teuert.Das Schaltgetriebe taucht auch nixs.Ich rede von einen 8165 Turbo.Ich kann nur abrahten einen zukaufen.

Mfg:Zetor 5245


Er redet von Traktoren mit 60PS und du von einem mit 150PS.
Der 8165 ist ein Top Traktor in seinem Segment und war zu seiner Zeit sehr gut ausgestattet. EHR, LS und Bordcomputer gabs schon 1986.

Zum Steyr 650/760 möchte sagen das die Plus Serie eine sehr ausgereifte Serie ist die viele Stärken und wenig Schwächen hat. Der 760 zum Beispiel ist der zweit Stückzahlstärkste Traktor von Steyr war mit 33,407 gebauten Einheiten.

Zu den Traktoren kann ich dir warscheinlich einiges Sagen ich hab selber einen 650.
Technisch: der 650 hat einen 3,1L 4 Zylinder Saugmotor mit Bosch Einspritzpumpe und erzeugt bei 2200-2400Upm 52PS (DIN PS) und 195Nm Drehmoment.
Die Kraft geht in ein 16V/8R Gänge Steyr Getriebe mit Schrägverzahnung. Die Getriebesparte von Steyr wurde später von ZF aufgekauft und es gibt noch heute Steyr/ZF Getriebe. Das Getreibe hat 2 Vorwärtegruppen, 1 Rückwärtsgruppe und 4 Gänge. Ergibt 8 Vorwärts und 4 Rückwärts. Das ganze kann man noch um die Hälfe Untersetzen und die Vorhandenen Gänge somit Verdoppeln. Das Getriebe ist nicht synchronisiert und daher sollte man wissen wie man damit umgeht.
Die Hydraulik ist auch von Bosch, Zusatzsteuergeräte werden an die Bosch Regelhydraulik angeflanscht, bis zu 4 Stück. Der 650 hebt 2400Kg an der Ackerschiene.
Allrad ist unter Last zuschaltbar. Allradversion ist nicht besonders wendig weil die Vorderachse nur 40° Lenkwinkel zulässt. Hinterradversion ist recht wendig.
Der 760 ist Technisch fast identisch nur das der Motor (auch der 3,1L 4 Zylinder Saugmotor mit Bosch ESP) 60PS (DIN PS) und etwa 215NM Drehmoment leistet. Es ist eigentlich nur eine etwas größere ESP verbaut.

Zum Verbrauch kann ich nur sager er läuft nicht von Luft und Liebe, er braucht schon seinen Sprit. Bei leichten Arbeiten (Spalten, Heuen) braucht er so etwa 6L pro Stunde, bei schwereren Arbeiten schon mal mehr.

Es gibt auch eine modifizierte Reihe in der Plus Serie, das wären für die oben genannten Modelle der 658 und der 768. Technisch weitgehend identisch nur das der Motor (altbekannter 3,1L 4 Zylinder Saugmotor mit Bosch ESP) beim 658 - 55PS (DIN PS) leistet und der 768 - 64PS (DIN PS) leistet. Drehmoment wird gleich angegeben.

Ich muss dem Eidgenossen beipflichten die 80'er Baureihe die auf die Plus Baureihe folge ist wohl die beste Baureihe die Steyr auf den Markt gebracht hat. Technisch hervorragende Maschinen die nach über 25 Jahren noch viel und gerne besehen werden.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mädchen für Alles: Steyr, Fendt, Ford, ...

Beitragvon fun_jump » Mo Apr 20, 2009 19:15

Amazon4 hat geschrieben:oder Fendt 104-108LSA ... nicht allzu teuer sein.


Ich glaube Fendt und nicht allzu teuer wirst du sehr selten finden. Die haben entweder ihren Preis oder sind dementsprechend heruntergewirtschaftet. Habe selbst lange nach einen Fendt in dieser Größenordnung mit Allrad gesucht und nichts gefunden.
Würde dir ebenfalls zu Steyr raten, sind wirklich super Schlepper. Ein Bekannter hat einen der bereits 13000 Stunden hat und noch keine großen Reperaturen hatte und der wird für fast alles auf dem Hof benutzt was anfällt.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Mo Apr 20, 2009 20:02

Wenn's auch ein wenig kleiner sein darf gäbe es da den STEYR 545, wie ich
einen hab', oder den 548. 45 bzw. 48 PS aus einem 2,4 l Dreizylinder Sauger.
Noch wendiger, noch sparsamer (als o.g. Vierzylinder) . Kosten hier in Ö.
von 3.000 bis 6.000 Euro, Allradversionen ab ca. 8.000 Euro.
Alle mit 16V/8R Getriebe, beim 548 teilsynchronisiert.
Alle mit Motorzapfwelle 540 und 1000 und Wegzapfwelle mit 4 Geschwindig-
keiten rechts- und linksdrehend, auch am Stand.

Solange so ein STEYR Diesel, Luft, Wasser, Öl und Fett (und etwas Zuwendung)
bekommt, fährt er auch ....

und wenn nicht, ist die Ersatzteilversorgung zumindest hier in Ö. sehr gut.

Gruß
Adi

P.S. mich hat speziell der etwas breitere und niedrigere Einstieg beim 545
im Hinblick auf das oftmalige Auf- und Absteigen bei der Waldarbeit
bewogen nicht den (sonst sehr ähnlichen) 650 zu kaufen.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » Mo Apr 20, 2009 20:43

Das der Steyr nicht so eine Topmaschine wie der Tscheche (Zetor) ist mir schon klar. Die Steyr der plus Serie oder der Serie 80 sind ausgereifte Maschienen und bei normaler Fahrweise und Pflege kaum zu kaputt bekommen. Habe selber einen 540er Steyr zum Holzspalten das einzige Manko bei ihm ist der Platz (1.93m groß). Ist glaube Bj. 1971 hatte aber damals schon Regelhydraulik und Wegzapfelle.
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amazon4 » Di Apr 21, 2009 17:01

Hallo zusammen
Danke für die vielen Antworten.

Die Steyr kommen also bei euch echt gut weg. Die Preise für die gebrauchten sagen ja eigentlich schon alles. Wobei ich einen Suche, den ich erst revidieren möchte (eigentlich mein liebstes Hobby...).
Ich werde mich also in den nächsten 1-2 Jahren mal nach einer guten Gelegenheit umsehen! Der 540-548 würde eigentlich ja schon reichen, der 650 wäre meines Erachtens top. Die 80iger hätten aber viel die bessere Kabine! Sind aber auch teurer
Wenn jemand ein gutes Angebot im Umkreis Bodensee + 200-300km weiss - der soll sich bei mir melden! Danke

Sind bei den 540-760 die Getriebe wirklich nicht synchronisiert?
Ab wann wurden Vorderachsen mit mehr Lenkeinschlag verbaut?


Gruss und noch ein Bild von meiner momentanen Ausrüstung:
Dateianhänge
Wald_02012009.JPG
Das war im Januar dieses Jahres...
(301.22 KiB) 631-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Di Apr 21, 2009 17:17

Um den Hanomag beneide ich dich! Der zieht garantiert wie ein Stier!! Pass bloß auf das Schätzchen auf!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Di Apr 21, 2009 17:45

Bei den Plus Serie Allradtraktoren gab es nur diese eine Achse mit eben 40° Einschlagwinkel. Und ja, vom 540 bis zum 760 ist das Getriebe nicht synchronisiert. Beim 548, 658 und 768 (der die letze Verbesserte Variante vor der 80'er Baureihe ist) ist das Getriebe Teilsynchronisiert, das heißt die Gänge sind synchronisiert und die Gruppen sind es nicht.
Von vorteil im Wald ist das orginale Steyr Fahrerschutz da er schön schmal gebaut ist, dafür aber schlecht wenn du noch Leute mitnehmen willst.

Du kannst Dich aber auch nach einem 8055 oder 8065 (Beides 2,6Liter 3 Zylinder) mit 48 und 56PS umsehen, der ist auch ein Spitzen Traktor und hat ein Voll Synchronisiertes Steyr-ZF Getriebe. Haben auch eine sehr gute Kabine, mit viel mehr Platz als die der Plus Serie.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amazon4 » Do Apr 23, 2009 16:06

Hallo zusammen
Tja, da wäre z.B. einer. Den kann man auf ricardo ersteigern! Sieht zwar sehr heruntergekommen aus - aber wenn ich den Zerlegen würden und neu Aufbauen wäre das sicher eine tolle Maschine.

Was würdet Ihr für den bezahlen? Eure Meinungen?

http://www.ricardo.ch/kaufen/buero-und- ... 2256/ls4/#

Und hier noch ein Foto, Gruss und bis bald...
Dateianhänge
Steyr_768.jpg
Steyr 768, im Rostkleid.
Steyr_768.jpg (49.62 KiB) 5017-mal betrachtet
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zog88 » Do Apr 23, 2009 17:05

Jessas. Der ist ja wirklich ziemlich niedergeritten.
Der Technische Zustand ist aber natürlich viel wichtiger als der Optische, denn den kann man mit wenig Aufwand wieder schön machen.

Einfach ersteigern würde ich den ja so nicht außer vielleicht für unter 1000€.

Es ist immer wichtig die Maschine wenigstens einmal zu sehen. Wo saut es raus, verliert er Öl (Stellplatz ansehen), sind die Lagerungen an Hydraulik, Achsschenkel, Mittelachsbolzen alle gut mit Fettkrusten versehen (deutet darauf hin das immer gut und regelmäßig abgeschmiert wurde) und wie sehen die elektrischen Kabel aus.
Der hier hat übrigens eine auf alle 4 Räder wirkende Hydraulische Bremse. Das heißt er bremst immer mit allen Rädern egal ob der Allrad drin ist oder nicht.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eidgenosse » Do Apr 23, 2009 20:50

grüezi grüezi :D
schau doch mal in der tierwelt oder dem st.galler bauer nach( landw.zeitschriften) oder schau mal im ricardo unter steyr.....
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amazon4 » Do Apr 23, 2009 22:10

Leider ist der 200km weit entfernt. Und da wir zu Hause seit zwei Wochen zu viert sind - sind solcheAusflüge noch nicht drin.

Der steht jetzt schon bei 1000 Euro. Allerdings sind Occasionen unter 8000 Euro kaum zu finden.
Annahme man bekommt den für 2000 Euro - da könnte man noch ne Menge neues Material verbauen! (Reifen, Verschleissteile, etc...)

Tja mal sehen was ich mache (Man muss die Zeit zum revidieren auch noch mit dazu rechnen...)

Gruss
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki