Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon Daniel Setz » Mi Okt 04, 2023 21:44

Hallo,

ich hab mal eine Frage an euch aus dem Bereich "Schweißtechnik" :

Ich habe mir vor Jahren ein Rehm Synergic 280-4 für die Hofwerkstatt gekauft, nachdem ich vorher zwei ältere MAG Geräte (Oerlikon und Lorch) hatte.

Ich hab mir von dem moderneren Gerät einen besseren Schweißprozess versprochen- sauberer und mit weniger Spritzern. Das hat sich aber nicht wirklich bewahrheitet- gerade bei geringeren Ampèrezahlen (im Kurzlichtbogen) brutzelt es wie das sprichwörtliche "Schnitzel in der Pfanne" und man hat immer Spritzer. Oftmals stottert und spritzt es auch am Anfang des Schweißvorgangs, wenn der Draht zum ersten Mal aufs Eisen trifft.

Ich hab mich jetzt über Youtube etc. mal schlau gemacht, und anscheinend sind Inverter- Geräte mit Puls ja immer mehr im Kommen, und auch bezahlbarer als früher.

Unter anderem finde ich die EWM Picomig interessant. Habt ihr Erfahrungen zum Thema "Pulsschweißen für den Hofbedarf" ?

Es scheint ja schon wesentlich besser und sauberer zu funktionieren, als die konventionellen Geräte- aber die Werbung kann viel erzählen, daher freue ich mich auf ein bisschen Erfahrungsaustausch :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Okt 04, 2023 22:03

Bin gelernter schweisser.
Einer der häufigsten fehler wenns so dahibrutzelt spritzt und unsauber löuft is dass zu wenig steom drauf ist und/oder drahtvorschub nicht passt
Bei den heutigen maschinen ist stromverstellung und drahtvorschub eh gekoppelt und kann man meist nicht seperat verstellen.
Pulsfunktion is gut ja um spritzerfrei zu arbeiten aber für das meiste zeug daheim brauchts das nicht. Man kann fast jede maschine so einstellen dass es kaum spritzt.

Hab erst heute wieder mit einer 30 jahre alten electra becum maschine gearbeitet... läuft immer noch top und schweisst oder spritzt nicht schlechter als die 15.000 euro maschinen von ewm, fronius ect die wir in der arbeit hatten
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 038Magnum » Mi Okt 04, 2023 22:06

Servus,

Wie sieht die Schweißnahtvorbereitung aus? Welches Gas (-Gemisch) verwendest du? Auf wieviel Liter ist das Gas eingestellt? Welchen Draht verwendest du?

Aus der Erfahrung heraus liegt es in mehr als 75% der Fälle nicht am Gerät, wenn's mit dem Schweißen nicht so klappt.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon Daniel Setz » Mi Okt 04, 2023 22:30

@038 Magnum:

Hab 1mm Draht, Mischgas (18% Co2 in Argon), Einstellung 10 Liter/min.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon GeDe » Do Okt 05, 2023 3:15

Daniel Setz hat geschrieben:Hab 1mm Draht, Mischgas (18% Co2 in Argon), Einstellung 10 Liter/min.

Das passt ja alles soweit.
Aber wie sieht's mit den Vorbereitungen aus?
Rost und selbst Zunder entfernen wirkt Wunder.
Ich habe ein Stück Flachmaterial, auf dem ich nach Einschalten des Geräts immer ein paar cm schweiße und die Einstellung kontrolliere. 5-10cm reichen daß der Brenner etwas Temperatur hat.
Wie sieht Deine Stromdüse aus?
Wie sieht Diene Gasdüse aus?
GeDe
 
Beiträge: 2317
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 038Magnum » Do Okt 05, 2023 8:47

Daniel Setz hat geschrieben:@038 Magnum:

Hab 1mm Draht, Mischgas (18% Co2 in Argon), Einstellung 10 Liter/min.


Damit kann man arbeiten.

Wie bereitest du die Naht denn vor?
Und wie wählst du die Einstellung bzgl. Ampere? Oft wird mit zu geringer Stromstärke und falsch eingestelltem Vorschub gearbeitet, der Forstwirt hat es ja bereits erwähnt.

Wenn die Nahtvorbereitung wirklich sauber ist und du "windgeschützt" schweißt, würde ich als erstes bei der Stromstärke ansetzen. Die muss passend zur Materialstärke gewählt werden. Danach kann man sich dem Drahtvorschub widmen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon Bernhard B. » Di Okt 10, 2023 9:24

Da gibt es viele Punkte, die man prüfen muss.

- Nahtvorbereitung? Wie sieht der Stahl aus? Probier mal mit blankgeschliffenen Stahl, obs besser wird
- hast du sauber Masse anliegen? Masseklemme verschlissen, Kabel ab oder beschädigt?
- erhöh mal deine Stromstärke und verändere den Drahtvorschub. Ändert sich was?
- Verschließteile am Brenner prüfen und ggfs. wechseln
- Drahtvorschubeinheit? richtige Antriebsrolle? Anpressdruck zu hoch oder zu gering?
- Seele im Schlauchpaket verschlissen?

Du schreibst das va. in niedriger Amperebereich die Probleme auftreten. Probier mal einen anderen Schweißdraht, evtl statt 1.0 einen 0.8er Draht.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1399
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon waelder » Di Okt 10, 2023 10:23

Ich habe ein Pulsgerät von Erfi

Für das Pulsprogramm brauchst du Puls•Schutzgas: Mischgas aus Argon 92%+ CO2 8% für Schweißungen mit Puls
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 15er » Di Okt 10, 2023 10:42

waelder hat geschrieben:Ich habe ein Pulsgerät von Erfi

Für das Pulsprogramm brauchst du Puls•Schutzgas: Mischgas aus Argon 92%+ CO2 8% für Schweißungen mit Puls


Soll das für dein Schweißgerät zählen oder für alle Pulsschweißer?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon waelder » Di Okt 10, 2023 10:54

Alle für Optimales Ergebnis
Zuletzt geändert von waelder am Di Okt 10, 2023 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 15er » Di Okt 10, 2023 10:56

Forstwirt92 hat geschrieben:Bin gelernter schweisser.
Einer der häufigsten fehler wenns so dahibrutzelt spritzt und unsauber löuft is dass zu wenig steom drauf ist und/oder drahtvorschub nicht passt
Bei den heutigen maschinen ist stromverstellung und drahtvorschub eh gekoppelt und kann man meist nicht seperat verstellen.
Pulsfunktion is gut ja um spritzerfrei zu arbeiten aber für das meiste zeug daheim brauchts das nicht. Man kann fast jede maschine so einstellen dass es kaum spritzt.

Hab erst heute wieder mit einer 30 jahre alten electra becum maschine gearbeitet... läuft immer noch top und schweisst oder spritzt nicht schlechter als die 15.000 euro maschinen von ewm, fronius ect die wir in der arbeit hatten


Sorry aber das Unfug und das finde ich sehr schade dass das von einem gelernten Schweißer kommt
Bei welchen Geräteherstellern kann man denn den Drahtvorschub nicht mehr extra regeln.
Wir arbeiten mit Merkle Pulser, neueste Generation, hier kann man wie beim Vorgänger Gerät den Drahtvorschub extra regeln.
Wenn ich mir die Rehmgeräte im Netz anschau, haben die auch mittig unterem dem Display ein Rad mit +/- und dem Drahtvorschubzeichen

Dass man einen Pulser in der heimischen Traktor Werkstatt nicht unbedingt braucht und mit dem Einstellen der Maschinen dass es kaum spritzt ist schon richtig, wobei gerade bei den Spritzern weisst du doch auch genau, dass das nur bei einfachen Nähten funktioniert, sobald es ins geschlossene Eck reingeht muss man schon sehr gut sein um dem Pulser nur annähnrnd das Wasser reichen zu können.
Dann kommt noch oben drauf die "Qualität" der Spritzer, die vom Pulser mach mit dem Handschuh ab, die vom normalen mit dem Vorschlaghammer ;-)
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 15er » Di Okt 10, 2023 10:57

waelder hat geschrieben:Alle

Dann sind alle unsere Schweißanweisungen falsch und sowohl der EWM als auch der Merkle Verterter beraten uns seit 10 Jahren falsch :shock:
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon waelder » Di Okt 10, 2023 11:15

Ich weiß das Merkle bei uns in der DVS Schweißkursstätte wurde auch mit 18% CO2 betrieben
Die Ergebnisse sind aber mit 8% besser außer im Einbrand
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon waelder » Di Okt 10, 2023 11:28

Wobei mich das Cold Mig und das High Up immer noch am meisten Faszinieren

Und bei meinem Erfi aus der ersten Generation sind die Ergebnisse mit 18% CO2 nicht befriedigend
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MAG- Schweißgerät mit Pulsfunktion

Beitragvon 038Magnum » Di Okt 10, 2023 11:36

15er hat geschrieben:Bei welchen Geräteherstellern kann man denn den Drahtvorschub nicht mehr extra regeln...


Die Formulierung vom Fortswirt war wahrscheinlich etwas ungünstig. Den Drahtvorschub kannst du natürlich bei allen Geräten noch einstellen. Allerdings regelt bei allen mir bekannten Geräten die Software die Stromstärke nach, sobald du Änderungen am Vorschub vornimmst.


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki