Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 20:23

Mähdrescher NH 8070

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Di Mai 24, 2011 12:20

Servus,

wir sind grade am Mähdrescher herrichten.
Letztes Jahr ist aufgefallen, dass der Drescher stark "schlägt" (langsam vibriert), wenn der Variator für den Antrieb auf schnell gestellt ist. Woran könnte denn das liegen. Ab halb-langsam läuft alles schön ruhig...
Weiteres Problem: Plötzlich war der Pedalweg für die Bremse enorm lang. Die greift jetzt fast erst bei vollem Durchtreten. Hat da jemand einen Tip, wo ich zu suchen beginnen könnte?
Dank und Gruß
K.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon ttoomm » Mi Mai 25, 2011 11:44

Hi,

hast Du bei dem Bremsenproblem schon die Bremsflüssigkeit kontrolliert? (Ausgleichbehälter neben Fahrersitz)

Ich hätte grundsätzlich auch noch ein paar Fragen, vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen.
Ich fang mal mit dem ersten an:

Wir haben einen 8060 und hab das Problem, daß teilweise das Abtankrohr nicht mehr einfährt, da sperrt sich was am Drehkranz. Kennst Du das Problem auch? Ich kann am Drehkranz nur 2 Schmiernippel finden, in der Gebrauchsanweisung steht aber was von 4 Schmiernippel; wo sind den bei eurem Drescher die Schmiernippel am Drehkranz?
ttoomm
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Nov 02, 2010 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Mai 25, 2011 15:19

Servus,

Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter ist voll. Das war auch meine erste Vermutung...

Vielleicht hat ja noch jemand Tips.

Bzgl. Abtankrohr-Schmierung hat unserer glaub ich schon vier Nippel, alle recht gut zu finden... Aber ich schau am WE nochmal genau nach und berichte. Bei uns hakt zumindest bis jetzt nichts...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon ttoomm » Mi Mai 25, 2011 21:22

Servus,

drescht Ihr auch Raps? Wenn ja, welches Sieb wird verwendet, wieviel Wind und wie weit ist der Zylinder zu öffnen?

Ich versuchs heuer zum ersten mal und weiss nicht wie ich einstellen soll.
ttoomm
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Nov 02, 2010 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Do Mai 26, 2011 10:53

Ja, wir dreschen auch Raps.
Also Wind komplett runter.
Siebe musst halt schaun, dass er sauber drischt. oberes Sieb maximal 1/4 auf. Unten noch weiter zu...
Korb so im 5-7 Loch, der Raps drischt sich ja von selber aus...
Korbgeschwindigkeit ca. 750 - 800 U/min.

Sind jetzt so die Einstellungen, die ich im Kopf hab...
Mit dem Drescher kannst auf jeden Fall so sauber dreschen, dass Du selber einlagern kannst ohne zu reinigen. Machen wir seit Jahren so.

Gruß K.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon ttoomm » Do Mai 26, 2011 11:28

hi,

mir wurde gesagt, man sollte mit dem Wind gar nicht so weit runter, weil sonst die Siebe zu stark mit Rapsstroh bedeckt sind und somit die Körner auf dem Stroh nach hinten raus fallen??!

Beim Untersieb hätte ein 6mm Lochsieb genommen?!

Drescht Ihr mit Rapsvorsatz oder ohne?
Wenn mit, wie wird bei euch das angetrieben? Unsern Rapsvorsatz hat der Vorbesitzer selbst gebaut, und ich trau den ganzen nicht 100%

Kannst du mir auch noch ein paar tips geben, auf was ich beim Drescher aufpassen soll wir haben den 8060 heuer zun ersten mal.

wie du siehst, ich bin auf jede Info scharf!!
ttoomm
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Nov 02, 2010 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon christian1983 » Do Mai 26, 2011 11:29

Kreuzschiene hat geschrieben:Servus,
Letztes Jahr ist aufgefallen, dass der Drescher stark "schlägt" (langsam vibriert), wenn der Variator für den Antrieb auf schnell gestellt ist. Woran könnte denn das liegen. Ab halb-langsam läuft alles schön ruhig...
K.


Hört sich nach einer Unwucht an, ab einer gewissen Drehzahl kommst du in den Bereich der ersten Eigenresonanz, das is der Bereich in dem sich das Teil besonders gern zum Schwingen anregen lässt. Musst mehr Gas geben, dann isses wieder weg. :wink: Wie beim Autoreifen. Da wird dann irgendeine Welle nen Schlag haben.
christian1983
 
Beiträge: 75
Registriert: Mi Nov 29, 2006 20:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Do Mai 26, 2011 15:02

christian1983 hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Servus,
Letztes Jahr ist aufgefallen, dass der Drescher stark "schlägt" (langsam vibriert), wenn der Variator für den Antrieb auf schnell gestellt ist. Woran könnte denn das liegen. Ab halb-langsam läuft alles schön ruhig...
K.


Hört sich nach einer Unwucht an, ab einer gewissen Drehzahl kommst du in den Bereich der ersten Eigenresonanz, das is der Bereich in dem sich das Teil besonders gern zum Schwingen anregen lässt. Musst mehr Gas geben, dann isses wieder weg. :wink: Wie beim Autoreifen. Da wird dann irgendeine Welle nen Schlag haben.


Naja, beim Dreschen hast ja bzgl. Gas nicht wirklich viel Spielraum....
Und das Ganze tritt sowohl bei Halbgas als auch bei Vollgas auf. Hängt wirklich nur von der Stellung des Variators ab, also wie beschrieben, ab ca. halber Stellung fängt es an und steigert sich dann bis zur vollen Geschwindigkeit...

ttoomm hat geschrieben:hi,

mir wurde gesagt, man sollte mit dem Wind gar nicht so weit runter, weil sonst die Siebe zu stark mit Rapsstroh bedeckt sind und somit die Körner auf dem Stroh nach hinten raus fallen??!

Beim Untersieb hätte ein 6mm Lochsieb genommen?!

Drescht Ihr mit Rapsvorsatz oder ohne?
Wenn mit, wie wird bei euch das angetrieben? Unsern Rapsvorsatz hat der Vorbesitzer selbst gebaut, und ich trau den ganzen nicht 100%

Kannst du mir auch noch ein paar tips geben, auf was ich beim Drescher aufpassen soll wir haben den 8060 heuer zun ersten mal.

wie du siehst, ich bin auf jede Info scharf!!


Also wir dreschen jetzt schon Jahre mit minimalem Wind, und den Verlust haben wir halt weitestgehend vorne am Rapstrenner. Aber das kannst ja nicht beeinflussen...
Also wir haben halt zwei verstellbare Siebe, die stelle ich halt ein, bis das Ergebnis im Tank und nach dem Drescher passt.
Angetrieben werden die beiden Rapstrenner hydraulisch mit eigener Pumpe. Das Schneidwerk hat ein eigenes Winkelgetriebe. Gibts aber auch mit so ner Art "Wankel"-Verlängerung vom "normalen" Antrieb her. Das ist dann aber aus meiner Sicht nur Behelf, und keine gute Lösung...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Di Jun 14, 2011 8:27

Hallo,

ich bring das Thema nochmal hoch, weil der Erntetermin näher rückt, und ich bisher noch nicht wirklich weiter gekommen bin mit meinen Problemstellungen.
Vielleicht weiß ja der eine oder andere noch was dazu...

Vielen Dank.

Gruß K.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Anwärter » Di Jun 14, 2011 8:47

Hat der ein mechanischen oder hydraulischen Antrieb?
Anwärter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Di Jun 14, 2011 9:12

Der hat ein mechanisches 4-Gang-Getriebe.

Gruß K.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon ferguson-power » Di Jun 14, 2011 9:31

Kreuzschiene hat geschrieben:Letztes Jahr ist aufgefallen, dass der Drescher stark "schlägt" (langsam vibriert), wenn der Variator für den Antrieb auf schnell gestellt ist


Welchen Antrieb meinst du jetzt , den Fahrantrieb oder den Trommelantrieb ? Beide Antriebe werden ja über hydraulisch verstellbare Variatorscheiben angetrieben . Bau mal den Variatorriemen runter und kontrolliere die hintere Scheibenhälfte auf Spiel . Da ist schon mal die Buchse ausgeschlagen . Da sitzt auch ein Schmiernippel , welcher aber meist wegen schlechtem Zugang vernachlässigt wird .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon 818er » Di Jun 14, 2011 9:50

[/quote]
Also wir dreschen jetzt schon Jahre mit minimalem Wind,[/quote]

Das musst du mir erklären!
Die Mähdrescher heutzutage können garnicht soviel Wind produzieren wie wir benötigen.

Wir fahren immer max.Wind auch im Raps, Siebe auf und dann Attacke.
Folge: Maximale Leistung(je weiter die Siebe auf sind desto größer die Abscheidefläche), NULL Überkehr,sauberes Korn und min. Verluste

Wir sind schon am überlegen noch die ein oder andere Verkleidung am Gebläse abzubauen damit wir noch mehr Wind bekommen.
Die Menschen glauben eine große Lüge eher als eine kleine ,
und wenn man sie häufig genug wiederholt, werden diese Menschen sie irgendwann glauben!
Benutzeravatar
818er
 
Beiträge: 286
Registriert: Mi Nov 21, 2007 15:03
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Di Jun 14, 2011 11:58

ferguson-power hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Letztes Jahr ist aufgefallen, dass der Drescher stark "schlägt" (langsam vibriert), wenn der Variator für den Antrieb auf schnell gestellt ist


Welchen Antrieb meinst du jetzt , den Fahrantrieb oder den Trommelantrieb ? Beide Antriebe werden ja über hydraulisch verstellbare Variatorscheiben angetrieben . Bau mal den Variatorriemen runter und kontrolliere die hintere Scheibenhälfte auf Spiel . Da ist schon mal die Buchse ausgeschlagen . Da sitzt auch ein Schmiernippel , welcher aber meist wegen schlechtem Zugang vernachlässigt wird .


Es geht mir um den Fahrantrieb. Die Trommel läuft ruhig, so wie es sein soll...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher NH 8070

Beitragvon Kreuzschiene » Di Jun 14, 2011 12:01

818er hat geschrieben:

Also wir dreschen jetzt schon Jahre mit minimalem Wind,[/quote]

Das musst du mir erklären!
Die Mähdrescher heutzutage können garnicht soviel Wind produzieren wie wir benötigen.

Wir fahren immer max.Wind auch im Raps, Siebe auf und dann Attacke.
Folge: Maximale Leistung(je weiter die Siebe auf sind desto größer die Abscheidefläche), NULL Überkehr,sauberes Korn und min. Verluste

Wir sind schon am überlegen noch die ein oder andere Verkleidung am Gebläse abzubauen damit wir noch mehr Wind bekommen.[/quote]

Also wenn ich beim Raps maximalen Wind fahren würde, dann könnte ich die Siebe so weit öffnen, wie ich wollte, der Großteild es Rapses würde diese einfach im Luftzug überfliegen...
Aber ich kann eben nur von meinem Mähdrescher berichten, und kenne Eure Maschine nicht...
Kreuzschiene
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, Frankenbauer, Gerár, Google Adsense [Bot], michael2005, Nick, SCA, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki