Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:17

Mähdrescher verursacht Brand im Getreidefeld

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Steyr_CVT » Mo Aug 07, 2006 14:08

[quote="Biringer"]Hallo,

wenn ein Feld brennt hilft nur eins, schnell mit einen Pflug oder Grubber um die Brandstelle fahren so kann sich das Feuer nicht mehr weiter ausbreiten.

Mfg

Biringer[/quote]

Mit dem Pflug um das Feuer fahren würde ich auch als das Einfachste sehen, um erst einmal eine Ausbreitung des Feuers zu unterbinden. Komisch das da nicht alle drauf kommen >>> siehe Bilder / Link von IHC-Power
Steyr_CVT
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Jun 20, 2006 8:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi2005 » Mo Aug 07, 2006 17:36

Hier hat heute Nachmittag auch ein größeres Stoppelfeld gebrannt. Wir sind dann mit dem Tiefengrubber großflächig um die Brandstelle gefahren und haben das Feuer so zum Stehen bekommen, bevor schlimmeres passieren konnte. Nicht mal die Feuerwehr mußte kommen, mal wieder Steuergelder gespart :wink:
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Grubbern um die Brandstelle!

Beitragvon Itsch » Di Aug 08, 2006 7:40

Hallo @all!

Das mit dem grubbern um die Brandstelle ist sicher die einfachste und schnellste Bekämpfungsmöglichkeit! Es sollte aber trotzdem immer die Feuerwehr verständigt werden, denn der sogenannte Funkenflug bei Wind hat schon so manches Glutnest weitergetragen!!! 8)

mfg ITSCH
Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren!
Itsch
 
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 06, 2006 16:57
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Di Aug 08, 2006 7:56

Frage: ist man verpflichtet, sofort den Grubber herauszuholen um den Brand einzugrenzen? Ich frage deshalb, weil so ein Feuer sich unter entsprechenden Bedingungen manchmal in Minutenschnelle ausbreitet. Wenn ich bei meinen weit auseinanderliegenden Flächen erst "den Grubber" holen müßte, kann das im Extremfall schnell mal 90 Minuten dauern bis ich wieder da bin. Wie ist hier die Gesetzeslage? Außerdem habe ich gar keinen Grubber, weil ich größtenteils Minimalbodenbearbeitung mache. Und mit meiner Kurzscheibenegge kann ich gar nicht so tief arbeiten, daß kaum Stroh mehr oben rausguckt. Also würde es auch nichts bringen, oder?
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi2005 » Di Aug 08, 2006 14:27

Hallo nochmal, also das Feuer gestern hat sich auch innerhalb von Minuten nach allen Richtungen ausgebreitet, die meisten Felder rundum waren aber glücklicherweise schon abgeerntet. Ich war zufällig in der Nähe am grubbern, habe auf dem Feld auf einmel eine Feuerwand gesehen, das war unglaublich. Bin dann hingefahren, ein anderer Bauer ebenfalls. Zusammen hatten wir es dann recht schnell unter Kontrolle. Der den Brand verursacht hat, hat mit seinem Frontlader noch etwas geholfen weil er weder Grubber noch Pflug oder sonstwas in der Nähe hatte. Also: alles noch mal gut gegangen, hätte aber auch anders ausgehen können :?
@ questenberg: von einer gesetzlichen oder anderweitigen "Feuerbekämpfungspflicht" habe ich noch nie gehört, für die Brandbekämpfung ist die Feuerwehr zuständig, dabei ist es egal warum und wo der Brand entstanden ist. Wenn ich mir nicht sicher gewesen wäre, dass ich mit meinen Maschinen ohne größere Schäden etwas erreichen kann und mich nicht selbst gefährde, hätte ich es gelassen, gerade auch weil ich mit dem Brand außer als Augenzeuge nichts zu tun hatte. Bin halt sehr hilfsbereit :wink:
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Di Aug 08, 2006 14:49

Wäre ich auch in so einem Falle. :wink:
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Di Aug 08, 2006 15:48

Ein Bekannter erzählte ebenfalss von einen 3 Jahre alten Mähdrescher, der hier bei uns verbrannt ist. Feuerquelle war der Motor. Erst der Fahrer des Traktors zum Abtanken bemerkte den Brand. Da der Mähdrescher gerade beim Entladen war, gab es nur verbrannte Stoppelflächen, Personenschäden zum Glück keine. Die Feuerwehr war ausgerückt und zusätzlich "umgrubberten" einige Lawis den Mähdrescher. Versicherung würde anscheinend bezahlen.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki