Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Han93 » So Feb 11, 2018 19:51

Hallo,
Hat jemand von euch schon einmal Mais mit einem Standart Getreideschneidwerk geerntet oder irgendwelche Erfahrungen damit ?
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon allgaier81 » So Feb 11, 2018 20:39

Moin,

geht es um den verfrorenen liegenden Rest der jetzt noch da ist oder um einen stehenden Bestand im Oktober?

Der Maispflücker wurde glaub ich erfunden um dem Drescher das ganze Stroh zu ersparen. Ich glaube nicht das man Kolben ausgedroschen bekommt wenn die ganzen Pflanzen mit durch müssen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2885
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Han93 » So Feb 11, 2018 21:13

Es geht um einen stehenden Bestand möcht nächstes jahr zum testen Körnermais anbauen und habe einen eigen Mähdrescher hab keinen Pflücker
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon freddy55 » So Feb 11, 2018 21:15

Das geht schon, haben wir früher auch schon gemacht, braucht halt viel Zeit und das Stroh liegt auf dem Schwad. Kannst dann ja Rundballen machen.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Han93 » So Feb 11, 2018 21:25

Funktioniert das Häcksel nicht ? Mit was für einem Drescher hast du gedroschen und welche Hektar Leistung in der Stunde?
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon freddy55 » So Feb 11, 2018 21:59

Weiß jetzt nicht ob der Strohhäcksler das packt, ist schon lange her, das war zu den Anfängen des Maisanbaus hier im Süden, da hatte man nur wenig Fläche und Maisgebiss war noch sehr selten. Wir hatten damals den legendären Ami JD den MD 95, der war im Amiland auch für Mais tauglich.
freddy55
 
Beiträge: 3908
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon kruemel » So Feb 11, 2018 22:35

https://youtu.be/46M7M5zZsPg
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Nick » So Feb 11, 2018 22:39

Hallo kommt aber auch auf den Drescher an. Bei uns hat einer das mit einem Case Axial Jahrelang gemacht. Mittlerweile läßt er aber auch Dreschen da es anscheinend doch sehr auf die Maschine geht oder der Aufwand zum Saubermachen zu viel war (für ein paar ha). Bei unserem Do 88 möchte ich das Stroh nicht alles durch den Drescher lassen. Außerdem muß der Korb umgebaut werden so weit ich weiß. Also für kleine Versuche eigentlich zu viel Aufwand.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Birlbauer » Mo Feb 12, 2018 8:08

https://www.landtreff.de/mais-dreschen-schneidwerk-t90615.html

http://www.trac-technik.de/Forum/printthread.php?tid=17114
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Han93 » Mo Feb 12, 2018 15:53

Wenn es wie im Viedeo bei Mais mit Käferbohnen funktioniert müsste es ja bei reinem Körnermais auch funktionieren
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Fendt 308ci » Mo Feb 12, 2018 20:00

Wie freddy schon schrieb, war das bei uns in Südbaden an den Anfängen des Körnermaisanbaus normal, dass mit Getreideschneidwerk gedroschen wurde, da die Pflücker damals kaum verbreitet waren.
Bei Beständen wie im Video auch kein Problem.
Aber bei den Körnermaisbeständen wie wir sie heute auf guten Böden am Oberrhein haben mit Erträgen von bis zu 150 dt trocken und Pflanzenhöhen meist über 3 Meter wird die Belastung und der Verschleiß am Drescher durch das viele und harte Körnermaisstroh extrem hoch.

Ich weiß, dass in den 70er und Anf. 80er Jahren, als der Körnermaisanbau massiv ausgedehnt wurde und kaum einer mit Maispflücker fuhr, viele ihren Mähdrescher durch den Körnermaisdrusch ruinierten.

Für ein paar ha im Jahr kein Problem aber im größeren Umfang Lohnunternehmer beauftragen oder gebr. Maispflückvorsatz anschaffen, ist auch bei Lagermais besser, da weniger Kolbenverluste.

Viele Grüße
Fendt 308ci
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Feb 11, 2017 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon countryman » Mo Feb 12, 2018 23:00

Nick hat geschrieben: Außerdem muß der Korb umgebaut werden so weit ich weiß. Also für kleine Versuche eigentlich zu viel Aufwand.

mfg

das ist der springende Punkt... zusätzlich der Reinigungsaufwand um den nassen Dreck da wieder rauszubringen, sonst rostet der Drescher in ein paar Jahren zusammen. Gerade wenn die Fläche gering ist, Lohner beauftragen!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Homer S » Di Feb 13, 2018 12:01

Es ist wie mein Vorschreiber schon sagt: Gehen tut das bestimmt aber die Maschine bekommt richtig einen mit.
Selbst wenn du den Mais vorne rein bekommst heißt das noch nicht das der MD ihn auch dreschen kann d.h. ist der Korb für Mais ausgelegt, hast du Siebe für Mais bzw. gehen die Siebe weit genug auf und was gibts mit dem Maisstroh? Fallen lassen? Da quälst du den Mulscher. Oder gerade häckseln? Überleg mal was dort durch muss an Stängeln, da kannst du dir Riemen und Lager schon auf Lager legen.

Wir hatten damals für unseren 108er einen Pflücker. Der hatte noch keinen Unterflurhäcksler. Haben dann, als der LU einen Pflücker mit Häckseler bekam, mit dem selber dreschen aufgehört.

Der LU fährt den Pflücker auch immer mit dem ältesten Drescher den er hat. Das macht er nicht grundlos!!!
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon Han93 » Di Feb 13, 2018 13:44

Alles klar dann werde ich woll doch den Lohnunternehmer beauftragen .
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maisdreschen mit Getreideschneidwerk

Beitragvon broitbeil » Di Feb 13, 2018 13:58

Ich habe das mit meinem Deutz 2385 mal für die Verwandschaft gemacht.
Ging eigentlich gar nicht schlecht.
War war sogar mit dem Getreidekorb relativ sauber. Untersieb hatte ich ausgebaut.
Aber das quält den Drescher derart, das tut einem in der Seele weh.
Und dann hat du einen Tag Mais gedroschen und kannst 3 Tage Putzen und Schmieren?
Nene, manche Dinge macht man nur im Notfall.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki