Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » Mo Mär 05, 2018 21:17

Hallo an alle,

ich habe noch einen "alten" Kemper-EDK DK 45 mit zul. GG. von 5,4 to., Bj 1974. Ist in den meisten Bauteilen noch Original, zumindest wurde mir das zugesichert, als ich den noch zusätzlich vor ca. 5 Jahren relativ günstig gekauft hatte. Wusste seinerzeit gar nicht, dass Kemper überhaupt EDK's hergestellt hatte. Wir hatten in den 60 er bis 80 er Kemper-Ladewagen und Stalldungstreuer.

Anbei ein paar Bilder zum Vergleich mit dem obigen Kipper. Ich habe noch Typenschilder dran. Nur wo genau die Fahrgestellnummer bzw. Fabrikationsnummer am Rahmen eingestanzt ist, weiss ich auch nicht.
Muss auch gestehen, dass ich keine BE dazu bekommen habe. Werde aber mit den vorhandenen Daten bei Kemper mal nachfragen.

Übrigens eine Frage an die Kipper-Spezialisten unter Euch:
Der Kipper hat ja noch diesen "Stahlbretter-Boden". Ist der genauso haltbar wie der Stahlboden aus einem Stück, wie z.B. an meinem Welger-Kipper? Oder ist da irgendwann mit einem neuen Boden zu rechnen. Außer Scheitholz und diversen anderen Nicht-Schüttgütern kommt auf den Kipper weiter nichts.

So und jetzt die Bilder:
Dateianhänge
20180305_180611.jpg
20180305_180611.jpg (44.68 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_180343.jpg
20180305_180343.jpg (63.44 KiB) 2271-mal betrachtet
Bild0270.jpg
Bild0270.jpg (79.95 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_180328.jpg
20180305_180328.jpg (51.7 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_180518.jpg
20180305_180518.jpg (80.38 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_175959.jpg
20180305_175959.jpg (55.82 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_175908.jpg
20180305_175908.jpg (46.86 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_175925.jpg
20180305_175925.jpg (72.01 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_180947.jpg
20180305_180947.jpg (70.52 KiB) 2271-mal betrachtet
20180305_175826.jpg
20180305_175826.jpg (54.17 KiB) 2271-mal betrachtet
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon Michael67 » Di Mär 06, 2018 13:25

@ Lupus:

Zu dem Kemper in diesen unverbastelten Orginalzustand kann man Dir nur gratulieren ! Auch der Zustand der Brücke und der Bordwände nach 44 Jahren zeugt davon, das die jew. Besitzer die Maschine sehr gepflegt und so wie er glänzt, ihn immer wieder mal Diesel eingesprüht haben. Wenn Du weiterhin nur Scheitholz fährst, würde ich ihn ( insb. die Brücke) erst mal so lassen, wie er ist.Du könntest ihn ja vorerst an den betreffenden Stellen auch mal mit Ovatrol einsprühen. Sandstrahlen und mit der Originalfarbe lackieren kannst Du ihn immer noch.

Wie gesagt, mir kommt es auf die Originalität an. Natürlich kann man Rahmen und Brücke auch sandstrahlen und neu lackieren und den Gebrauchswert erhalten, aber Du hast ja auch noch den Welger. Ich hab noch einen Kemper Ladomat Spezial und einen Niemeyer Heuma in super Zustand, mit dem ich ab und zu an Treffen teilnehme. Top restaurierte Schlepper gibt es viele, aber die passenden Arbeitsmaschinen aus dieser Zeit dazu sind rar, weil eben vieles verschrottet wurde.
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » Di Mär 06, 2018 18:11

@ Michael67:
Danke für den Glückwunsch zu diesem Kipper.

Der sah natürlich beim Kauf auch noch nicht so aus. War dreckig von irgendeiner letzten Ernte vor zig Jahren und stand total verstaubt in einer Scheunenecke.
Ich habe ihn dann einfach mit Hochdruckreiniger gereinigt und ihn dann -als er trocken war- mit Konservierungsöl eingesprüht. Deswegen der rote Glanz :wink:
Was ich auf keinen Fall machen wollte, war das Lackieren.
Musste aber den Hydraulikzylinder abdichten lassen und habe auch die hintere Bordwand praxistauglich mit entsprechenden Verschlüssen umbauen müssen. Ursprünglich war der Kastenaufbau so in sich mit Verschlüssen verbaut, dass er vermutlich nur zum Getreide fahren (Entleerung rückwärts ausschließlich durch den Kornschieber) benutzt wurde.

Wir hatten nämlich immer Kipper mit Stahlbordwänden. Dieser ist jetzt mal eine Ausnahme, obwohl ich manchmal beim Umbau des Holzkastens das System der Stahlbordwände beneidet habe.
Obwohl ich einen relativ neuwertigen John-Deere fahre, liebe ich die Maschinen der 70 er und 80 er. da kommen all die wunderbaren Kindheitserinnerungen an die Landwirtschaft hoch ... :D :roll: :D
Das Baujahr des Kippers entspricht auch meinem "Baujahr" ... deshalb :wink:
Zuletzt geändert von lupus am Mi Mär 07, 2018 9:03, insgesamt 1-mal geändert.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » Di Mär 06, 2018 18:16

hier noch ein Bild von hinten ...
Dateianhänge
20180305_180408.jpg
20180305_180408.jpg (51.92 KiB) 2056-mal betrachtet
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » Fr Sep 14, 2018 7:01

... ich hole dieses Thema nochmals hoch.

Meine Frage wurde leider noch nicht beantwortet:
lupus hat geschrieben:
Übrigens eine Frage an die Kipper-Spezialisten unter Euch:
Der Kipper hat ja noch diesen "Stahlbretter-Boden". Ist der genauso haltbar wie der Stahlboden aus einem Stück, wie z.B. an meinem Welger-Kipper? Oder ist da irgendwann mit einem neuen Boden zu rechnen. Außer Scheitholz und diversen anderen Nicht-Schüttgütern kommt auf den Kipper weiter nichts.

So und jetzt die Bilder:


Weiß da jemand was dazu?

Danke schon mal.

Grüße
lupus
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » So Sep 16, 2018 9:44

... Weiß keiner was zu dem Aufbau des Stahlbodens ...??? :( :(
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » So Sep 16, 2018 9:51

siehe Bilder oben von meinem Kemper-Kipper (Bild-Nr. 180611 / 180328)
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » So Feb 03, 2019 16:05

... noch eine Frage zu meinem Kemper-Kipper.

An den seitlichen und der hinteren, unteren Bordwand sind in den Bordwandscharnieren nochmals entsprechende, durch Bolzen verstellbare Halter montiert. Die kenne ich so von meinen Stahlbordwänden nicht.
Sind das Halter für die ausstellbaren Bordwände?

Siehe Bild
Dateianhänge
IMG_20190201_121321.jpg
IMG_20190201_121321.jpg (96.93 KiB) 1240-mal betrachtet
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon Stoapfälzer » So Feb 03, 2019 16:19

Ja Bolzen ziehen dann klappt das innere hervor dann in gewünschter Position wieder stecken und man kann die Bordwand seitlich halb klappen zum Heu/Strohballen fahren zum Beispiel ist ein super System.

PS: der Kemper gefällt mir auch :D
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon lupus » So Feb 03, 2019 19:42

... Danke für die Info.
Ja ich möchte ihn diesen Sommer für Heuquaderballen nehmen. Also abbauen bis auf Plattform und Stirnwand und ihn dann mit 9 Quader beladen. Damit er auch seinen "Beitrag" leistet. :wink:

Der Kipper ist ganz gut und schön kompakt.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon sexzylinder » So Feb 03, 2019 19:58

stamo hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:Sandstrahlen und lackieren 1200,-

Vier Pott Farbe und der Sandstrahler von nebenan und deine Zahl ist noch Lichtjahre entfernt.


Aber nur wenn du den Pott Farbe vom Sonderpostenmarkt kaufst und mit dem Quast draufschmierst. (was man ja bei einem alten Anhänger durchaus machen kann). Und mein Nebenan Strahler wollte 600€ nur für Bordwände strahlen.
Wenn das aber schier gestrahlt wird und mit Hochwertiger Grundierung und Lack richtig gemacht wird, dann bist schnell bei 1500€.
Und man sollte das nicht unterschätzen...es ist viel Arbeit bis so ein alter Gammel-Karren wieder schön ist.

Wie dieser hier im Zustand ist will ich nur an Bildern nicht beurteilen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon countryman » So Feb 03, 2019 20:18

Stoapfälzer hat geschrieben:Ja Bolzen ziehen dann klappt das innere hervor dann in gewünschter Position wieder stecken und man kann die Bordwand seitlich halb klappen zum Heu/Strohballen fahren zum Beispiel ist ein super System.


So ist es, einfach zu bedienen und recht stabil.
Mit lof Ladung darf man ja auch 3m breit fahren.
Bei Ortsdurchfahrten ist es allerdings nicht schön, da die Bordwände breiter als die Ladung überstehen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Marken- und Typenbestimmung 3-Seitenkipper

Beitragvon Webster1st » Di Sep 21, 2021 21:11

Hallo an alle,
ich möchte euch nochmal ein kurzes Update geben. Nachdem ich von euch ja die ersten Hinweise erhalten habe, dass ich mit meiner Vermutung richtig liegen könnte, habe ich die Firma Kempper mal angeschrieben.
Sie haben auch recht zügig geantwortet und mir gesagt, dass die Seriennummer auf dem Rahmen in Fahrtrichtung rechts unterhalb der Stirnwand zu finden sei.
[img]
IMG_20180302_155006_2.jpg
[/img]
Sie haben mir allerdings auch mitgeteilt, dass sie die Bilder einem langjährigen Kollegen gezeigt hätten und sich ziemlich sicher seien, dass es kein Kemper Kipper ist.
Auch habe ich leider an der angegebenen Stelle keine Seriennummer gefunden.
also habe ich mich nochmal auf die Suche gemacht.
Nun habe ich an der Auflaufvorrichtung in Fahrtrichtung rechts folgende Ziffern oder Buchstaben entdeckt:
[img]
20210920_182219_klein.jpg
[/img]
Hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte?
Ich freue mich auf eure Hilfe.
Grüße Christian
Dateianhänge
IMG_20180302_155006_2.jpg
20210920_182219_klein.jpg
Webster1st
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 02, 2018 23:35
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki