Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 6:30

Markierstäbe aus Glasfieber

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Di Feb 07, 2017 14:48

Hall kennt ihr Markierstäbe, aus Glasfibermaterial, gelb.
Sie stammen normalerweise aus der Forstwirtschaft um Einzelpflanzen zu markieren.
https://www.markierstab.at/
Sie sind deutilch billiger als die holen weißen Kunstoffstäbe, die ich seither Nutze.
Sind die gelben Fieberstäbe geeignet, um Gassen zu markieren und um sie dann z. B. beim Spritzen zu " überfahren " ?
Sie sind ja deutlich steifer. Oder drückt es sie aus dem Boden ?
Meine weißen Stäbe werden langsam knapp, und ich hab den Rübenbau ausgedehnt, wo ich sie zur Markierung wg. der Keimblattspritzungen brauche.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Mi Feb 08, 2017 10:05

Hallo Falke,
kannst du meine Anfrage in das Forstforum verschieben ?
Oder muss ich dort den Beitrag wiederholen ?
Vielleicht kennt ein dort Aktiver die Markierstäbe, und kann beurteilen ob die für meine Zwecke im Ackerbau geeignet sind.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 10:42

Hab erst noch einen Feldversuch gemacht.
Glasfiberstab GFK.jpg
Glasfiberstab GFK.jpg (208.58 KiB) 5762-mal betrachtet

Der Stab ist 1.5 m lang und hat einen DM von 11 mm, ca. 30 cm stecken im Boden. Direkt mit den Reifen drüberfahren wird er wohl nicht vertragen aber dem Spritzgestänge wird er aus dem Weg gehen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Mi Feb 08, 2017 12:28

Danke yogibaer
( Also doch ein Spezialist aus dem Forstforum ).
Mit den Reifen überfahren will ich die Stäbe nicht. Das geht auch bei den hohlen, weißen Kunststoffröhren nicht.
Die Stäbe werden mittig zw. die Fahrspuren gesteckt und durch die Schlepperfront, die Achsen, Motor, Getriebe und nachfolgendem Anbaugerät runtergedrückt.
Bei meinem Pflegeschepper auf ca. 45 cm.
Die hohlen speziellen Ackerbaumarkierstäbe sind relativ weich, knicken nicht und stehen nach der " Überfahrt " wieder auf.
Ich denke,dass die Glasfieberstäbe stabiler und steifer sind und beim Niederdrücken mehr Widerstand geben.
Darum bin ich mir nicht sicher, obs die nicht bei feuchtem Boden umwirft und ich dann extra absteigen muss um erneut zu markieren.
Im Rübenbau stehen die Stäbe bei mir 6 Monate auf dem Acker und müssen 6 bis 8 Überfahrten aushalten.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon yogibaer » Mi Feb 08, 2017 13:24

In diesem Fall hat es aber nichts mit Forstwirtschaft zu tun sondern mit dem Gartenbau. Ich nutze diese Stäbe schon seit über 30 Jahre unter anderen als Tomatenstäbe.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon Kyoho » Mi Feb 08, 2017 15:10

warum nimmt man dazu keine gelben Weidenruten?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Mi Feb 08, 2017 17:04

Weils bei uns keine Kopfweiden gibt.
Die Weiden, Haselnussstecken od. sonstigen blass werden oder verwittern und schlecht sichtbar sind.
Weils zuviel Arbeit macht entspr. gleichmäßige Ruten zu suchen und zuzuschneiden.
Von 100 weißen M. stäben die ich vor 25 Jahren in einer Sammelbestellung gekauft habe, habe ich noch ca. 55. Kosten damals 1,- DM pro Stück.
Also sind die Kosten verteilt auf den langen Zeitraum, erträglich. Die billigsten weiße Kuntstoff, die ich gefunden habe kosten heute 2, 40 € pro Stück.

Weiden od. ähnlich müsste ich wahrscheinlich jährlich erneuert, weil sie spröde werden und beim Überfahren brechen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon xyz » Mi Feb 08, 2017 18:00

oder wachsen an!!
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Mi Feb 08, 2017 18:22

Prima, dann habe ich permanente, natürliche Fahrgassenmarkierungen.
Dann kann ich sozusagen biologisch spritzen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Feb 08, 2017 19:11

Hier gibts die hohlen Stäbe in verschiedenen Farben und Längen. 150cm in gelb kostet 1,4 € netto.
http://www.baumann-saatzuchtbedarf.de/deutsch/index_deutsch.html
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Do Feb 09, 2017 0:32

Hallo Holder,
bin auch aus dem Lkr. HN
Ich kenn Baumann.
Wahrscheinlich waren meine alten Stäbe von denen.
Die östreichischen Glasfieber kosten incl Versand und Mehrwertsteuer 176 €. Das sind 59 cent pro Stab.
Brauch Momentan keien 300 Stäbe, aber Kollegen von mir haben auch Intresse.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon helfert » Do Feb 09, 2017 7:19

Das sind Vinotto Stäbe (glaube die kommen aus Italien), gibt es auch in Deutschland in weiß zb beim Hermann Meyer www.meyer-shop.de. Hab dort gerade 1500 Stk gekauft. Die BayWa hat die auch im Programm.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Do Feb 09, 2017 7:58

Danke Lukas
der Bezug der Stäbe ist nicht das Problem.
Die gibt es auch bei Grube in kleineren Mengen.
Mein Problem ist, dass ich ncit weiß ob sie fest im Boden bleiben, wenn sie beim Überfahren weit heruntergebogen werden .
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon helfert » Do Feb 09, 2017 16:08

Wenn du noch ein paar Tage Zeit hast teste ich es.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Markierstäbe aus Glasfieber

Beitragvon AEgro » Do Feb 09, 2017 19:24

Ich werd es abwarten können.
Die nächsten 4 Wochen säe ich noch keien Rüben.
Bin auf deinen Test gepannt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4156
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki