Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Maronen in Franken pflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Südheidjer » Fr Okt 27, 2023 12:07

DMS hat geschrieben:Lt. Baumartensteckbrief mögen die Esskastanien ja kalkhaltige Böden. Wir haben hier Kalkmangel (was wiederum gut ist für Douglasien!). Deshalb frag ich mich, ob bei Euch der Boden kalkhaltig ist bzw. ob die Bäume -falls Kalkmangelgebiet- trotzdem gute Wuchsleistungen erzielen, am besten ablesbar an alten Exemplaren. In meiner Gegend kenne ich keine alten Esskastanien.


Bei Wikipedia steht (https://de.wikipedia.org/wiki/Edelkastanie):

Wikipedia hat geschrieben:Die Edelkastanie bevorzugt temperat-humide, ozeanische Klimabedingungen sowie saure Böden. Sie ist wärmeliebend und eine submontan-mediterrane Baumart. Die Jahresmitteltemperatur sollte zwischen 8 und 15 °C liegen bei warmen Herbsten und mindestens sechs Monaten über +10 °C. Sie ist sehr empfindlich gegen Spätfröste. Für eine gute Entwicklung benötigt sie eine Wärmesumme der Tagesmittelwerte von 3600 Gradtagen.
...
Der beste Boden für die Edelkastanie ist frisch, locker und tiefgründig mit einem hohen Kalium- und Phosphor-Gehalt. Auf älteren, tiefgründigen Kalkböden mit genügend verfügbarem Kalium und Phosphor und einem Kalkgehalt unter 20 Prozent kann sie gedeihen, ansonsten meidet sie Kalk. Auf schweren, tonigen Böden gedeiht sie nicht. Sehr gut geeignet sind phosphorreiche vulkanische Böden.


Mmmh, demnach bevorzugt die Esskastanie/Edelkastanie saure Böden. Kalkhaltige Böden würde ich eher Richtung basisch einordnen. Ich bin aber bzgl. Chemie ziemlich ungebildet.
Steht bei Wikipedia vielleicht was falsches?

Wäre vielleicht mal wieder ein Frage für den Yogi.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Sottenmolch » Fr Okt 27, 2023 16:26

Ich denke @DMS hat sich verlesen. Ich habe nichts finden können, dass die Edelkastanie Kalk liebt. Sonst würde sie hier von den Förstern auch nicht empfohlen und gefördert.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon DMS » Fr Okt 27, 2023 17:08

Sottenmolch hat geschrieben:Ich denke @DMS hat sich verlesen. Ich habe nichts finden können, dass die Edelkastanie Kalk liebt. Sonst würde sie hier von den Förstern auch nicht empfohlen und gefördert.


Diese Seite (unter anderem) hier: https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/esskastanie-gartenbaum/ führt zu den Standortansprüchen aus, dass der Boden kalkhaltig sein soll, zudem ist "Weinbauklima" ideal. Ich fand das auch logisch, weil die Esskastanie kenn ich ja als einen d e r Bäume von Südtirol, also da ist der Boden ja kalkreich.
Man findet tatsächlich auch gegenteilige Aussagen bzgl. der Standortansprüche.
Bleibt -wie so oft- wohl nur der (Selbst-)Versuch, evtl. pflanz ich auch mal welche und werde berichten. Heuer hab ich im Frühling ja mal 3 kg Walnüsse in den Boden gedrückt (hinter Zaun), k e i n e Einzige ist aufgegangen, Mäusefutter. Ich ziehe dann die Esskastanien selber und bring die dann aus, ich werd dann Bilder einstellen bei "Neue Baumarten - Selber ziehen und Erfahrungen bisher".
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Falke » Fr Okt 27, 2023 17:40

Meine Beobachtung ist, dass hier in meiner Umgebung Maroni, die auch Früchte tragen, nur in einem sehr schmalen Höhenband von etwa 450 +/- 20...30 m wachsen!
Da die eine Seite ein Schieferberg und die andere Seite ein Geschiebekonglomerat über einem Kalkstock ist, führe ich das weniger auf die Bodenverhältnisse zurück
als auf das idente Kleinklima.

Ich zweige auch jeden Herbst paar gekaufte Edelkastanien vom menschlichen Verzehr ab und stecke die in den Waldboden.
Bisher sind die nur an einer Stelle (in einer Senke, wo auch andere Laubbäume gut gedeihen) in nennenswerter Zahl aufgegangen.
Zwei davon sind schon 3...4 m hoch - aber (noch?) ohne Früchte ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Sottenmolch » Fr Okt 27, 2023 17:54

Kalkhaltiger Boden kann bei der Edelkastanie Blattchlorosen hervorrufen.
Walnüsse sollten direkt nach der Ernte in den Boden. Dann ist die Keimfähigkeit am höchsten (Kaltkeimer). Ob ausgetrocknete Walnüsse im Frühjahr zudem ohne Kältereiz überhaupt keimen können?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon DMS » Fr Okt 27, 2023 18:53

Falke: Dann ist der Boden bestimmt nicht so ausschlaggebend, wichtiger ist wahrscheinlich das "Weinbauklima". Gut dass es den Landtreff gibt, ich hab das Thema Esskastanie ja schnell zur Seite gelegt, weil ich den einen Seiten geglaubt habe, demnach kalkhaltiger Boden wichtig ist. Scheint also doch nicht so zu sein. Also versuch ich`s dann doch !

Sottenmolch: Ich überwintere die im Herbst gesammelten Eicheln, Nüsse usw. immer im Freien. Ich hab zwei ausgemusterte Waschmaschinentrommeln (Toplader), die haben so ein schönes Türchen zum auf- und zumachen (Mäusesicher!), da geb ich dann sehr viel Laub dazu und grab die ca. 20 cm in den Boden ein (Frostschutz). Vorteil: Die Masse hat bereits dann im März (manchmal schaff ich es auch nicht vor April) schon ausgetrieben. Dann nehm ich meist die, die bereits vorgekeimt haben, da hab ich dann fast keinen Ausfall mehr (sehr wenige einstellige Prozente). War bei den Walnüssen auch so, sehr leicht zu vermehren (ich hab aber nur ca. 30 Stück in Mehrfach-Töpfen gezogen), weil ich ja mit meinen hunderten Eichen mehr als ausgelastet war bzw. wieder sein werde (hab schon wieder gesammelt). Den Rest hab ich dann auf Gut Glück im Wald vergraben, mit keinerlei Erfolg - dank der Mäuse.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Sottenmolch » Fr Okt 27, 2023 19:49

Wenn die natürlich so über den Winter gebracht wurden, bleiben nur Mäuse usw. über.

Nochmal zu den Standortansprüchen. Man sollte es bei keiner Baumart zu genau nehmen. Ich meine, die angegebenen Standortansprüche sind eher als die optimalen Standortansprüche anzusehen und nicht als Ausschlusskriterien für andere Standorte.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maronen in Franken pflanzen

Beitragvon Kraxer » Sa Okt 28, 2023 21:15

Edelkastanien würde ich pflanzen.
Wildschweine graben die Früchte zum Fressen aus, wenn alle obenauf liegenden gefressen sind.
Was dann noch keimen kann und wächst wird vom Reh verbissen oder verfegt.

Am ehesten kommen "Rauschen" (Ausschläge aus Wurzelstöcken gefällter Bäume) durch.

Ich hab' mit noch nie die Frage gestellt, ab wann die Frucht tragen.

Drehwuchs kommt vor. Meiner Meinung nach vielleicht so oft wie bei Kiefer.

Das Holz ist für vieles geeignet. Im 19./20. Jahrhundert wurde es u.a. für Weinfässer und Weinberge (Rankgerüst, Pfähle usw.). Auch als Möbelholz mal hier und da.
Kraxer
 
Beiträge: 294
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki