Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Beitragvon horst 8530 » Mo Feb 18, 2008 20:18

Hallo!

Kann mir jemand mal sagen wie hoch die Maschinenkosten im Ackerbau sind ? Wäre schön wenn ich eine Mulchsaatvariante und eine Pflugvariante hätte.
Zuletzt geändert von Falke am Di Nov 02, 2021 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korr.
horst 8530
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mo Feb 18, 2008 21:59

Lustige Frage! :lol:

Wie kommst du auf die?
Das gibt darauf keine allgemeingültige Antwort.
Kommt auf den Betrieb an.

und vor allem auf seine Betriebsleitung.... :wink:

Der Unterschied zwischen konventioneller und konservierender Bewirtschaftung hängt auch vom Boden und der Fruchtfolge und von der sonstigen Bewirtschaftung ab....

Wie wurde der Boden denn bisher bewirtschaftet? Was ist das überhaupt für Boden? Bodenpunkte?


Wurde denn der Boden bisher nur gepflügt? Dann bedarf es einer Übergangszeit.
Was willst du denn nun eigentlich wissen?
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon horst 8530 » Di Feb 19, 2008 9:55

Ich dachte eigentlich das mir ein paar Praktiker mal schreiben wie hoch ihre Maschinenkosten pro ha sind.
Ich benötige Kosten/ ha vom Dreschen, Stoppeln, Pflügen, Drillen, Düngen und Spritzen.
Ich weiß wohl das die Kosten von Betrieb zu Betrieb schwanken. Ich benötige die Zahlen für eine Kalkulation. Dachte mir ich nehm den mittelwert der Daten.
horst 8530
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mick » Mi Feb 20, 2008 19:25

Interessanter Thread, aber ich hoffe Du willst mit fremden Zahlen nicht deinen eigenen Betrieb rechnen, das kann nur schief gehen... :wink:

Hier meine Kosten im Durchschnitt inkl. Fixkosten, die schwanken natürlich je nach Feldstücksgröße sehr deutlich:
Dreschen 105€/ha (Lohn)
Stoppelsturz 23€/ha
Pflügen ab 50€/ha
Weizensäen 35€/ha
Düngen 5€/ha
Pflschutz 7€/ha

Gruß Mick
Benutzeravatar
Mick
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Mär 18, 2005 17:57
Wohnort: Austria - no, not Australia!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon eiermann3000 » Mi Feb 20, 2008 21:15

Bei uns in der Landwirtschaftschule gab es da immer das KTBL da sind die kosten drin und verschiedene Schlag größen und maschinen größen.
Wer früher stirbt ist länger Tot**
eiermann3000
 
Beiträge: 662
Registriert: So Jun 10, 2007 18:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon horst 8530 » Mi Feb 20, 2008 21:21

das ktbl Tschenbuch hab ich leider nicht und für eine kurze kalkulation es zu kaufen ist mir zu teuer....

Hab mir das sovorgestellt wie mick das gemacht hat. Danke Mick :)

Wäre schön wenn sich noch ein paar Landwirte beteiligen zu meiner frage...
horst 8530
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Feb 18, 2008 20:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » Mi Feb 20, 2008 21:25

horst 8530 hat geschrieben:Ich dachte eigentlich das mir ein paar Praktiker mal schreiben wie hoch ihre Maschinenkosten pro ha sind.
Ich benötige Kosten/ ha vom Dreschen, Stoppeln, Pflügen, Drillen, Düngen und Spritzen.
Ich weiß wohl das die Kosten von Betrieb zu Betrieb schwanken. Ich benötige die Zahlen für eine Kalkulation. Dachte mir ich nehm den mittelwert der Daten.


Klar gibt es Beispielrechnungen, z.B. in Fachzeitschriften, aber sind da doch dann bestimmte vergleichbare Werte angegeben: Fläche, Frucht, vorhandene Maschinen, Bodenvoraussetzungen..... aus denen ergeben sich doch dann erst die Kosten von Düngung, PSM, LU-Leistungen, Arbeitskrafteinsatz...... und allem anderen....

wenn's dir nun allerdings nur um die Frage konventionelle oder konservierende Bodenbearbeitung geht, kann man grundsätzlich sagen,
dass erstmal die Umstellung einige Jahre in Anspruch nimmt,
dass die Kosten der Arbeitsgänge sich vermindern,
dass die Kosten für den PSM sich erhöhen,
dass es auf die Art der Böden ankommt, ob es sich lohnt,
......
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschienkosten im Ackerbau

Beitragvon Paule1 » Di Nov 02, 2021 17:12

Die Zeiten änderen sich die Kosten explotieren :idea:

Hab soeben für das Mähdreschen meine MR Abrechnung bekommen 160 Euro/ha mit Häcksler für W`Gerste-W`Weizen und Raps
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschienkosten im Ackerbau

Beitragvon Isarland » Di Nov 02, 2021 17:47

Paule1 hat geschrieben:Die Zeiten änderen sich die Kosten explotieren :idea:

Hab soeben für das Mähdreschen meine MR Abrechnung bekommen 160 Euro/ha mit Häcksler für W`Gerste-W`Weizen und Raps

Hast mal wieder tief gegraben, dass du die Toten nach oben bringst. :lol: :lol: :lol:
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschienkosten im Ackerbau

Beitragvon Paule1 » Di Nov 02, 2021 17:49

Wer sucht der findet, damals kostet dreschen 105 Euro
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Beitragvon Bison » Di Nov 02, 2021 18:21

Meine ersten Zigaretten die ich damals gekauft habe kosteten 4 DM.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschienkosten im Ackerbau

Beitragvon JulianL » Mi Nov 03, 2021 18:40

Paule1 hat geschrieben:Die Zeiten änderen sich die Kosten explotieren :idea:

Hab soeben für das Mähdreschen meine MR Abrechnung bekommen 160 Euro/ha mit Häcksler für W`Gerste-W`Weizen und Raps


Das kann ich leider toppen. 170€/ha ohne Häcksler :cry:
JulianL
 
Beiträge: 883
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mi Nov 03, 2021 18:47

Und ich hab dieses Jahr von 125 auf 130 aufgeschlagen :shock:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Beitragvon County654 » Mi Nov 03, 2021 19:10

Sind die Preise netto oder brutto :?:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenkosten im Ackerbau (Mulchsaat vs. Pflug)

Beitragvon WilliWi » Mi Nov 03, 2021 19:28

https://www.stmelf.bayern.de/idb/default.html

Moin,
da kann man mit eigenen Werten oder Durchschnittswerten rechnen.
Gruß
Willi
WilliWi
 
Beiträge: 11
Registriert: So Nov 03, 2019 14:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki