Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Maschio Drille

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon da Mani » Mi Okt 24, 2018 18:11

@ heinz

Meine ist auch Baujahr 2012
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon Cowrider » Do Okt 25, 2018 18:33

@ Schnicker, der will deshalb drauf verzichten weil die Dinger knappe 3k Aufpreis kosten...
Schau mal ob’s jetzt irgendeine Packerwalze gibt bei der die Sähscheiben direkt nach den Packerringen laufen gabs bei uns vor 3 Jahren nicht...
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon AEgro » Do Okt 25, 2018 21:38

Hallo Gogro
Vergleich mal : Kuhn mit Maschio
https://www.traktorpool.de/details/Dril ... 3/4287105/

http://www.maschio.de/nettoline/angebot ... ik/dc-dama

Ich wüsste wie ich mich entscheide.

Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon schnicker » Mo Okt 29, 2018 12:14

Erstmal vielen Dank für die Antworten und Erfahrungen.
Also scheint man mit dem Kauf einer Maschio Drille nicht ganz verkehrt zu liegen, wenngleich es qualitativ sicher bessere Hersteller gibt.
Bin nun gespannt, ob ein merklicher Preisunterschied, natürlich bei gleicher Austattung, zu den anderen Herstellern(Lemken, Amazone) vorhanden ist. Wenn ja, tenderiere ich wohl zur Maschio.
schnicker
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jul 28, 2016 9:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon schnicker » Di Okt 30, 2018 10:34

Etwas unentschlossen bin ich bei der Auswahl der Walze und ob mit oder ohne Andruckrollen.
Eine Reihenweise Rückverfestigung kling für mich sinvoll (Combipacker bzw. Octiowalze).

Aber auch die "SIMPLEX PRISMENWALZE" von Güttler gefällt mir gut? Diese kann bei der Maschio direkt bestellt werden. Hat jemand Erfahrungen damit?

Zusatz: Wir haben überwiegend mittelschwere Böden (sandiger Lehm).
schnicker
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jul 28, 2016 9:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon wastl90 » Di Okt 30, 2018 10:48

schnicker hat geschrieben:Etwas unentschlossen bin ich bei der Auswahl der Walze und ob mit oder ohne Andruckrollen.
Eine Reihenweise Rückverfestigung kling für mich sinvoll (Combipacker bzw. Octiowalze).

Aber auch die "SIMPLEX PRISMENWALZE" von Güttler gefällt mir gut? Diese kann bei der Maschio direkt bestellt werden. Hat jemand Erfahrungen damit?

Zusatz: Wir haben überwiegend mittelschwere Böden (sandiger Lehm).


Wir haben die Simplexwalze. Gefällt mir soweit gut. Ist recht leicht, trägt die Maschine ordentlich und macht so auch eine saubere arbeit - wie es sein sollte. Preislich ist die natürlich wahrscheinlich eine andere Nummer als die originalen vom Hersteller?!
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon 714er » Di Okt 30, 2018 13:49

Haben die Simplex Walze auf überwiegend leichten Böden. Sie läuft immer zuverlässig egal ob es sehr trocken oder auch nass ist, da gab es bisher nie Probleme. Die Walze hinterlässt auch auf Sand eine gute Struktur nicht wie die Zahnpacker oder Keilringwalzen die alles Platt machen.
714er
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon Bauerntrampel » Di Okt 29, 2019 18:42

Hallo miteinander,

ich grabe das hier mal wieder aus, weil ich dafür nichts neues aufmachen will.
Bislang drillen wir mit einer Amazone D8 Super mit Rollscharen. Diese verabschiedet sich aber so langsam und es muss eine Alternative her.
Angebaut ist das ganze an einer Maschio Kreiselegge mit 450er Güttler Gusswalze. Die Kreislegge ist noch top und steht eigentlich nicht zur Diskussion.
Jetzt die Frage, wieder eine angebaute in der Hitch oder umstellen auf aufgebaut? Welcher Hersteller?
An und für sich waren wir mit der D8 immer zufrieden, aber natürlich gibt es mittlerweile bessere Scharführungen und so war bei 7 bis max 8kmh Schluss, wenn ich auch noch eine vernünftige Ablage haben will. Was ein wenig stört ist eben das Problem der angebauten Radmaschinen, dass ich immer leichte Spuren habe, wo die Räder gelaufen sind und es nicht 100% eben ist, wobei das ehrlich gesagt auch eher ein Schönheitsproblem ist.Gedrillt wird großteils Getreide (auch Dinkel), vielleicht irgendwann auch mal wieder Raps. Saattank sollte schon 600-800l sein, damit ein 500kg Bigpack Weizen in eins hineingehen. Scheibenschare sind definitiv Pflicht, Andruckrollen eher nicht. Dass es eine Drille gibt, deren Schare genau zu unserer Güttlerwalze passen, ist vermutlich unwahrscheinlich?

Wer baut denn überhaupt noch angebaute Drillen in 3m? Maschio, Amazone, Kuhn, Pöttinger? Hat da jemand Erfahrungen? Von der Gaspardo/Maschio liest man hier im Forum ja gemischtes, aber insgesamt doch halbwegs positive Erfahrungen. Amazone wird vermutlich eine ganze Ecke teurer sein und die D9, die hier mal liefen, hatten auch gerne mal Zicken mit der Fahrgassenschaltung.
Bei den Neugeräten überwiegen hier halt deutlich die aufgebauten Kombinationen und dabei zu gefühlt 2/3 Lemken. Die machen auch wirklich eine tolle Arbeit, ist aber zu teuer und wie gesagt, ist die gut erhaltene Kreiselegge ja vorhanden. Wie sieht es mit der "Hochzeit" verschiedener Fabrikate bei Aufbaudrillen aus? Die Händler wollen da nicht so wirklich ran... An Accord habe ich auch schon gedacht, da die doch recht häufig auf Maschio Unterbau zu finden ist. Pneumatisch halte ich aber eigentlich für übertrieben, zudem ist da die Frage des Gebläseantriebes. Da wir sehr häufig die Zapfwellendrehzahlen wechseln auf unterschiedlichen Böden, müsste der Gebläseantrieb dann ja hydraulisch erfolgen oder?

Schreibt doch einfach mal eure Erfahrungen hier herein.

Beste Grüße!
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon countryman » Di Okt 29, 2019 19:29

Der eigentliche Vorteil der Accord war (und ist) dass sie weit vorn baut und man sich das Gedöns mit einer Hitch sparen kann.
Wenn die Kreiselegge kein Schaltgetriebe hat, wirst du auf hyd. Gebläseantrieb gehen müssen, um unterschiedliche Kreiseldrehzahlen zu fahren. Unter der Drille das Getriebe öffnen und Räder umstecken macht keiner. Der hyd. Antrieb sollte mit moderneren Schleppern keine Probleme mehr machen. Dennoch checken, der Nachbar hatte mal die schönsten "Lerchenfenster" weil das Gebläse zu langsam anlief ;-)
Inzwischen gibt es auch Kastendrillen zum Aufbauen von vielen Herstellern. Hat Maschio keinen Aufbausatz für deine Kreiselegge für die eigene Pneumatik- oder Kastendrille?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon Bauerntrampel » Di Okt 29, 2019 20:33

countryman hat geschrieben:Der eigentliche Vorteil der Accord war (und ist) dass sie weit vorn baut und man sich das Gedöns mit einer Hitch sparen kann.
Wenn die Kreiselegge kein Schaltgetriebe hat, wirst du auf hyd. Gebläseantrieb gehen müssen, um unterschiedliche Kreiseldrehzahlen zu fahren. Unter der Drille das Getriebe öffnen und Räder umstecken macht keiner. Der hyd. Antrieb sollte mit moderneren Schleppern keine Probleme mehr machen. Dennoch checken, der Nachbar hatte mal die schönsten "Lerchenfenster" weil das Gebläse zu langsam anlief ;-)
Inzwischen gibt es auch Kastendrillen zum Aufbauen von vielen Herstellern. Hat Maschio keinen Aufbausatz für deine Kreiselegge für die eigene Pneumatik- oder Kastendrille?


Es gibt ja auch von Accord eine mechanische Variante, hat die auch jemand im Einsatz?
Doch von Maschio gibt es dann die Dama, die darauf passen müsste, aber wie gesagt sind da die Erfahrungen sehr unterschiedlich...
Was auch noch ein wenig von der aufgesattelten abschreckt ist der Solo Einsatz der Kreiselegge zu z.B. Rüben und Mais. Klar kann ich die Drille abbauen, aber da ich dann ja keine Hitch mehr habe, kann ich bei Bedarf keine Walze mehr dahinter hägen, wie wir es bisher manchmal gemacht haben.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon Botaniker » Di Okt 29, 2019 20:40

Bauerntrampel hat geschrieben:Hallo miteinander,
Wer baut denn überhaupt noch angebaute Drillen in 3m? Maschio, Amazone, Kuhn, Pöttinger? Hat da jemand Erfahrungen? Von der Gaspardo/Maschio liest man hier im Forum ja gemischtes, aber insgesamt doch halbwegs positive Erfahrungen. Amazone wird vermutlich eine ganze Ecke teurer sein und die D9, die hier mal liefen, hatten auch gerne mal Zicken mit der Fahrgassenschaltung.
Bei den Neugeräten überwiegen hier halt deutlich die aufgebauten Kombinationen und dabei zu gefühlt 2/3 Lemken. Die machen auch wirklich eine tolle Arbeit, ist aber zu teuer und wie gesagt, ist die gut erhaltene Kreiselegge ja vorhanden. Wie sieht es mit der "Hochzeit" verschiedener Fabrikate bei Aufbaudrillen aus? Die Händler wollen da nicht so wirklich ran... An Accord habe ich auch schon gedacht, da die doch recht häufig auf Maschio Unterbau zu finden ist. Pneumatisch halte ich aber eigentlich für übertrieben, zudem ist da die Frage des Gebläseantriebes. Da wir sehr häufig die Zapfwellendrehzahlen wechseln auf unterschiedlichen Böden, müsste der Gebläseantrieb dann ja hydraulisch erfolgen oder?
Beste Grüße!


http://www.kongskilde.com/de/de-DE/Agri ... %20EcoLine

Von Kongskilde bekommst du auch noch Raddrillen, die hatte ich in deiner Aufzählung nicht gesehen. Bei einem freundlichen New Holland Händler müsstest du die bekommen können.

Ich fahre mit einer aufgebauten Pöttinger Vitasem ADD und bin sehr zufrieden damit. Ob du die allerdings auf eine fremde Kreiselegge aufbauen könntest weiß ich nicht.

Ich hatte aber auch vor 3 Jahren eine Maschio zum ausprobieren und war sehr angetan von der Maschine. Das Preisleistungsverhältnis ist ja kaum zu schlagen und die Arbeit war mit dem Konvexschar (glaube so hieß das) echt gut auch ohne Druckrolle. Gekauft habe ich die nicht, weil die Fahrgassenschaltung nur über den Schalter am Oberlenker zu machen war.
Da ich oft mehrere Schläge hintereinander habe und immer wieder über die Wege drüber setzten muss, wollte ich das nicht, weil jedes Mal die Fahrgasse weiter schaltet.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon 714er » Mi Okt 30, 2019 3:03

Die Amazone AD gibt es zumindest für die große Güttler Simplex, dort mal nachfragen. Die Fahrgassenschaltung ist ja eigentlich kein Hexenwerk und ist überwacht.
Ich würde einfach mal bei Güttlee Anfragen für welche Hersteller es Anbauteile gibt. Die Hitch muss ja nicht weg, bei unserer Amazone ist sie mit drei Bolzen festgemacht und könnte jederzeit wieder dran.
714er
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon Bauerntrampel » Mi Nov 06, 2019 21:29

Hallo miteinander,

in der Zwischenzeit haben Amazone und Maschio Angebote abgegeben.
Eigentlich kristallisiert sich aber heraus, dass was aufgebautes schon schöner wäre als eine angebaute.
Da kommt dann die Dama von Maschio in Frage. Fraglich ist nur, ob die auf unserer vorhandenen Kreiselegge so einfach aufgebaut werden kann, da wir noch die alte Tiefenverstellung haben mit SPindeln, nicht mit Lochraster.
Es gibt auch recht interessante Angebote für komplette Kombinationen aus Kreiselegge und aufgebauter Drille. Dann wären wir aber weg von der Güttlerwalze, die uns bisher eigentlich sehr zugesagt hat, gerade im Solobetrieb zum Vorkreiseln vor Mais oder Rüben.
Mit der Combipackerwalze (ähnlich der Lemken Trapezwalze?) müsste jedes Schar in der Rille der Walze laufen, was ja zu begrüßen wäre. Aber taugt die Walze auch zum Vorkreiseln im Frühjahr? Oder anders gefragt, würde man mit der Güttlerwalze auch jedes Schar in der Walzenrille laufen haben (vermutlich nicht wegen der Mittellagerung)?
Vielleicht hat ja einer Erfahrungen und kann berichten.

Beste Grüße
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon AEgro » Do Nov 07, 2019 11:40

Wenn du wert auf eine Güttlerwalze als Packerwalze legst ist die Maschio prädestiniert.
Maschio Deutschland bietet die ( als einziger ? ) ab " Werk " schon in der Preisliste an.
Richtung Frühjahr gibts dei denen regelmäßig rel. günsige Festpreisangebote.
http://www.maschio.de/sites/default/fil ... 1-2015.pdf
Einfach mal nachfragen bei Maschio direkt.
MASCHIO DEuTSCHLAND GmbHÄußere Nürnberger Str. 5, 91177 Thalmässing, Tel.: 0 91 73-79 00-0, Fax: 0 91 73-79 00-79E-Mail: dialog@maschio.de.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschio Drille

Beitragvon ackerer » Do Aug 19, 2021 19:07

Hallo zusammen,

ich habe auch eine Dama von Maachio und Corex Sxheibenschare.
Ich möchte die Fahrgassenbreite verändern und habe im Handbuch gelesen, dass man nur drei Rohre oben an der Schiene umstecken muss.
Weiß jmd hier, wie man ohne Schaden die Rohre oben aus der Schiene bekommt?
ackerer
 
Beiträge: 578
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki