Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:31

Matschiger Tränkeplatz

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon 2250 » Fr Feb 07, 2020 7:45

Moin dieses Jahr halte ich zum ersten mal Kühe ganzjährig draussen.
Die werden aus einer Raufe in einem Unterstand gefüttert.
Nun zu meinem Problem der Tränkeplatz ist auf der Wiese und vor der Tränke ist es extrem matschig.
Wie kann man das vermeiden?
(Stroh Hackschnitzel oder im Sommer betonieren )
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Manfred » Fr Feb 07, 2020 8:03

Ich schottere solche Stellen mit Frostschutz 0-32 mm, einige cm höher als das umliegende Gelände.
Verdichtung durch Festwalzen mit dem Traktor.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12997
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon 2250 » Fr Feb 07, 2020 10:19

Treten sich die Tiere dann nicht die Steine in die Klauen?

MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Manfred » Fr Feb 07, 2020 10:33

Nein. Damit hatte ich bisher keine Probleme.
Auf einer neu befestigten Fläche bewegen sie sich die ersten Tage vorsichtig, sprich das Gehen darauf schein für sie unangenehm zu sein. Das gibt sich aber schnell, sobald die Oberfläche mit Kot und eingetragener Erde durchdrungen ist und so abbindet. Falls ich mal wieder was neu befestige, werde ich evtl. versuchen, gleich zu Beginn ganz dünn Boden drüber zu ziehen.
Abrütteln statt nur Festwalzen würde evtl. auch was bringen, durch die glattere Oberfläche.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12997
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Feb 07, 2020 13:08

Ich befestige die Tränkeplätze mit Schweine- oder Rinderspalten die kann man dann auch leicht wieder entfernen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Alla gut » Fr Feb 07, 2020 15:44

Wenn es matschig wird um die Tränke ist das keine gute fachliche Praxis .
Mit massig Einstreu um Futterplatz und Tränken könnte es einigermassen klappen ,plus eingestreutem zugfreien Unterstand .
Das auf Ackerland .
Rinder sind Haustiere und keine Wildtiere . Unsere gängigen Rinderrassen werden schon seit Jahrhunderten im Stall gehalten und wurden so gezüchtet .
Hausschweine hält auch niemand wie Wildschweine .
Wir leben ja auch nicht draußen mit den Mitteln wie sie ein Neandertaler hatte .

Sorry das musste ich zum Thema jetzt loswerden .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Ferengi » Fr Feb 07, 2020 17:18

Alla gut hat geschrieben:Wenn es matschig wird um die Tränke ist das keine gute fachliche Praxis .
Mit massig Einstreu um Futterplatz und Tränken könnte es einigermassen klappen ,plus eingestreutem zugfreien Unterstand .
Das auf Ackerland .
Rinder sind Haustiere und keine Wildtiere . Unsere gängigen Rinderrassen werden schon seit Jahrhunderten im Stall gehalten und wurden so gezüchtet .
Hausschweine hält auch niemand wie Wildschweine .
Wir leben ja auch nicht draußen mit den Mitteln wie sie ein Neandertaler hatte .

Sorry das musste ich zum Thema jetzt loswerden .


Selten so einen Stuß gelesen. :roll: :roll: :x :x


2250 hat geschrieben:Wie kann man das vermeiden?
(Stroh Hackschnitzel oder im Sommer betonieren )



Gar nicht!
Irgendwo ist immer der Übergang zwischen befestigtem Boden und Wiese.
Und genau da wirst du IMMER Matsch haben.

Wenn sich tiefe Schlammlöcher bilden mußt du entweder die Tränke umstellen, oder du hast zuviele Tiere auf der Weide.
Oder der Boden ist schlicht und einfach nicht für ganzjährige Weidetierhaltung geeignet.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Frankenbauer » Fr Feb 07, 2020 21:27

Ich unterschreibe den letzten Satz und mach noch fünf Ausrufezeichen dran.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon 2250 » Sa Feb 08, 2020 7:16

Danke für eure Tipps.

@ Manfred schiebst du hin und wieder deinen Schotterplatz ab durch Kot und Erde wird es doch irgendwann auch matschig oder?

@ Alla gut locker bleiben den Tieren geht es gut bei guten Wetter liegen Sie draussen und bei schlechten sind Sie in der Scheune. (Bio Kontrolle hatte nix zu meckern.

Das mit dem Spalten gefällt mir ganz gut die kann man auch leicht wieder zurück bauen.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Alla gut » Sa Feb 08, 2020 7:48

Auf Grünland hab ich auch schon alles mögliche ausprobiert und die ganzjährige Haltung draußen wieder bleiben lassen .
Wir sind eine Gegend mit 1000mm Jahresniederschlag , Lehmböden bei wenig Frosttagen .
Auf Ackerland........für mein Verständnis zum Teil akzeptabel .
Weidekalbung ist auch nicht so mein Ding aus verschiedenen Gründen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Manfred » Sa Feb 08, 2020 9:44

2250 hat geschrieben:@ Manfred schiebst du hin und wieder deinen Schotterplatz ab durch Kot und Erde wird es doch irgendwann auch matschig oder?


An einigen wenigen Ecken, wie am Eingang zum Weideunterstand.
Das wird aber auch stark von der Viehdichte, Witterung, Bodenzustand im Umkreis etc. abhängen.

Ein warmer, nasser Winter wie dieser ist schon eine Herausforderung, zumal nach so einem Trockenjahr, wo kein stehender Vorrat mehr auf der Weide ist und durchgehend gefüttert werden muss, wodurch sich die Tiere noch mehr konzentrieren.
Am Donnerstag war bei mir die Bio-Kontrollstelle zu einer unangekündigten Kurzkontrolle. Der Kontrolleur hatte nichts zu bemängeln.
Unterstand eingestreut. Tiere sauber und in guter Kondition. Papierkram-Stichproben passten auch.
Und bald ist wieder Frühjahr. Gestern sind schon Kraniche über uns weg gezogen und der erste Milan ist auch schon hier.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12997
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Lonar » Sa Feb 08, 2020 13:13

2250 hat geschrieben:Treten sich die Tiere dann nicht die Steine in die Klauen?

MfG

Ja das kann passieren! Auf einer reinen Weide wird das problemlos sein aber komm bloß nicht auf die saudumme Idee Schotter vor ner Betonfläche oder Pflasterfläche zu kippen.
An der Klaue haftet immer etwas Schotter, wenn die Kuh auf Sand läuft drückt der Schotter in den Sand. Wenn die Kuh auf Beton läuft dann gibt nicht der Beton nach...
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon Alla gut » Sa Feb 08, 2020 16:03

Na ja ich quatsch halt auch noch weiter bischen mit zum Thema .
Unser alter Tierarzt hatte sein ganzes Leben lang nur Großvieh behandelt .
Als die ganzjähriger Freilandhaltung so vor 10 bis 15 Jahren etwas in Mode kam wollte er von so etwas überhaupt nichts wissen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon 2250 » Di Dez 29, 2020 17:55

Hallo habe eine akzeptable Lösung für das Matschproblem gefunden.
Habe den Tränkplatz mit Hackschnitzel bzw. Schreddergut ordentlich abgedeckt.
Bis jetzt ist der Platz sauber und die Tiere sinken nicht ein.
Ich bin eigentlich mit der Haltungsform zufrieden, die Tiere sind sauberer und gesünder als im alten Anbindestall.
Mit der Weide hatte ich im Frühjahr doch sehr Bedenken, ob die wieder "grün "dachte ich. Habe im Mai nachgesät und Anfang August konnte ich die Weide sogar mähen.
Jetzt stehen die Tiere wieder auf der Weide.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Matschiger Tränkeplatz

Beitragvon ChrisB » Di Dez 29, 2020 21:04

Hallo 2250,
ja wichtig ist diese Matschstellen nachzusäen,
danach natürlich eine Erholungspause,
sonst gibt es einen Unkrautacker.
ChrisB
 
Beiträge: 1902
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, hardie, Meikel1511, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki