Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Roman1984 » Mi Jan 12, 2022 7:06

Ich habe eine Mauerdurchbruch in einer Ziegelwand (50cm Wandstärke) zu machen.

Der Durchbruch gehört für ein Einfahrtstor (3m x 3m).

Die Ziegel sind Vollziegel (Reichsformat).

Hat jemand hier schon Erfahrungen gemacht mit der Cut-N-Break von Husquvarna oder der gleichen?

Alternativ wäre natürlich Diamantschneiden. Kosten vermutlich 1000€ + xx
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Kabel69 » Mi Jan 12, 2022 7:29

Ich würde dafür gar kein Geld ausgeben:

Öffnung an Wand anzeichnen, an den oberen 2 Ecken mit langem Bohrer durchbohren, an der anderen Seite der Wand ebenfalls Öffnung anzeichnen. Mit 230er Flex mit Diamantscheibe an beiden Wandseiten umlaufend so tief wie möglich rein (ca. 8 - 10 cm). Den Rest mit dem Abbruchhammer erledigen.

Ziegel sind doch nicht hart, die bekommt man schnell klein.

Wenn tragende Wand, Decke vorher mit Baustempeln abfangen.

Gerald
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Roman1984 » Mi Jan 12, 2022 8:03

Leider sind es Vollziegel die nicht so leicht brechen als gelochte Ziegel.

Und der Mörtel ist auch nicht so fest, sprich mit dem Abstemmen wird es nicht gut funktionieren.

Vermutlich werden die Ziegel locker anstatt die brechen.
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon tyr » Mi Jan 12, 2022 8:10

Du zeichnest Dir an, was Du raustemmen willst, brichst darüber eine Schicht heraus, setzt einen Sturz ein, damit der Mist Dir später nicht auf den Kopf fällt und dann stemmst Du rundrum eine Schicht raus, dann kannst Du die Wand umschmeißen. Uder eben, da dann keine Spannung mehr in der Mauer ist, leist abtragen. Zumal wenn, wie Du sagst, der Mörtel eh nicht gut ist, sollte das dann leicht gehen.
Ziegelmauer mit 50cm? Ein normaler Ziegel ist seit Achtzehnhundertirgendwas 12 breit udn 14 lang und 6,5 dick.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon JueLue » Mi Jan 12, 2022 8:13

Roman1984 hat geschrieben:...

Vermutlich werden die Ziegel locker anstatt die brechen.


Das Problem hatten wir auch bei einer Bruchsteinmauer. Wären wir da mit dem Abbruchhammer dran gegangen, hätten wir die ganze Wand neu aufbauen können.

Die Husqvarna finde ich hoch interessant. Kannte die Idee noch garnicht.

40cm Schnittiefe (in Stufen) ist sehr beeindruckend, und der Preis noch überschaubar. Müsste sich doch eigentlich auch irgendwo leihen lassen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Kabel69 » Mi Jan 12, 2022 8:14

Du kannst ja auch Doppelschlitze machen (ca. 20 cm auseinander) und den Steg ausstemmen. Dann tiefer den Vorgang wiederholen.

Gibt aber auch Betonkettensägen, die man beim Örtlichen ausleihen kann.

Gerald
Benutzeravatar
Kabel69
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Apr 23, 2020 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon countryman » Mi Jan 12, 2022 8:27

Wenn man da nicht gleich mit dem Baggermeißel rangeht kann man oben einen Schlitz stemmen, Sturz reinlegen. Oben mit Quellmörtel verfugen. Dann andere Seite genauso. Jetzt unten drunter Schicht für Schicht abtragen. Wenn man von beiden Seiten mit der Flex einschneidet kann man die letzten Steine rechts und links mit dem scharfen Meißel fast immer sauber abtrennen.
Oder Reihe für Reihe anbohren, geht mit einem guten Bohrhammer ganz fix.
Die abgetragenen Steine kann man oft zu min. 80% leicht putzen und einlagern für Ergänzungs- und Reparaturarbeiten an Sichtmauerwerk. Leider wird oft mit unpassenden Steinen gepfuscht und wie sieht das aus.

Sägen wär natürlich super mit dem richtigen Gerät.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 12, 2022 8:49

Moin,

"Quellmörtel" gibt es nicht.

Der muss erst noch erfunden werden.

Das müsste ja ein Mörtel sein, der einen Materialzuwachs beim Abbinden erfährt.

-.-.-.-.-.

Mit Diamantkettensägen haben wir schon 30cm dicken Beton aufgeschnitten.
Sind die Mauerziegel aber in minderfestem Mörtel verbaut,
reißen die raus.
Besser rechts und links von Hand das Mauerwerk in einem 30/30 cm²
lotrechten Schlitz entfernen.
Dann je eine Betonstütze hinbetonieren.
Anschließend oben schlitzen, und oben einen Betonbalken hinbetonieren.
Zum Schuß der Rest (2,90 x 2,90 m²) nach außen rausschubsen.
Habe ich mal erfolgreich in einem bewohnten Wohnhaus so gemacht.
Den Beton natürlich fachgerecht bewehren.

3,00 m Breite hört sich nach 2,55 m Fahrzeugbreite an.
Wegen der Quetschgefahr fordert die BG Öffnungen von wenigstens 4,50 m.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Eizo » Mi Jan 12, 2022 9:10

[quote="Neo-LW"]Moin,

"Quellmörtel" gibt es nicht.

Der muss erst noch erfunden werden.

Doch gibt es. Ist zum Unterfüttern/Ausfüllen von Trägern.

z.B.:

SAKRET Quellmörtel QM

Zementärer schrumpffreier Unterstopfmörtel zum Verfüllen

Verfüll- und Unterstopfmörtel für viele Anwendungsbereiche

SAKRET Quellmörtel QM ist ein zementgebundener schrumpffreier Unterstopfmörtel zum Verfüllen von Rohröffnungen und Fugen sowie von Öffnungen in Beton. Der Quellmörtel ist mit seinem hohen Standvermögen eine Alternative zu SAKRET Zargenvergussmörtel ZVG, wenn die Situation ein Vergießen der Öffnung nicht gestattet.

Der Mörtel mit Größtkorn 4 mm härtet quellend aus und ist witterungsbeständig.
Eizo
 
Beiträge: 187
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 12, 2022 9:14

Moin,

das ist eine Werbebezeichnung.

Fachtechnisch heisst der 'schwindarmer Mörtel'.

Es kommt kein Material aus der Galaxis, was den Mörtel vermehrt.

Deswegen beoniere ich solche Betonstürze mit einer Überdruckbetonage.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Jan 12, 2022 9:17, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Marian » Mi Jan 12, 2022 9:15

Das haben wir jetzt schon so häufig hier an altem Gebäudebestand gemacht. Der Speiß der nur Kalk und keinen Zement kennt ist das größte Übel.
Wenn nicht direkt eine Decke Unterfangen werden kann bohre ich mit langem Bohrer höher als der Sturz zu liegen kommt unter jedem 2ten bis 3ten Stein lang durch und stecke längere Torstahl Stücke ein.
Diese auf beiden Seiten mit langem Kantholz und Baustützen Unterfangen. Für den Sturz Bohre ich dann mit Bohrhammer und langem Bohrer die obere Fuge aus. Dann weit genug ausstemmen das der Sturz eingesetzt werden kann. Mit Baustützen unter drehen und Auflager bei Mauern. Tags drauf Diamantscheibe und Durchbruch ausstemmen. Tief genug einflexen und mit schwerem Abbruchhammer die geschnittenen Steine mit Breitmeißel von oben hinterm Schnitt trennen. Das geht immer gut. Wichtig ist das der Abbruchhammer etwas im Ärmel hat und mit wenig starken Schlägen den Stein bricht.
Zu viele zu leichte Schläge lockern den Stein und alles vibriert nur noch.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon 240236 » Mi Jan 12, 2022 10:02

tyr hat geschrieben:Du zeichnest Dir an, was Du raustemmen willst, brichst darüber eine Schicht heraus, setzt einen Sturz ein, damit der Mist Dir später nicht auf den Kopf fällt und dann stemmst Du rundrum eine Schicht raus, dann kannst Du die Wand umschmeißen. Uder eben, da dann keine Spannung mehr in der Mauer ist, leist abtragen. Zumal wenn, wie Du sagst, der Mörtel eh nicht gut ist, sollte das dann leicht gehen.
Ziegelmauer mit 50cm? Ein normaler Ziegel ist seit Achtzehnhundertirgendwas 12 breit udn 14 lang und 6,5 dick.
Ziegel haben bei uns ganz unterschiedliche Formate. 12 breit und 14 lang mit so etwas kann man keine vernünftige Wand mauern.
Ich habe es bei einem Freund auch so gemacht wie Pradler (mit den Kanthölzern von beiden Seiten zusammenschrauben) und habe an das zukünftige Mauerende gleich noch eine Säule (wie auch immer es auch jeder nennen möchte) anbetoniert.
240236
 
Beiträge: 9258
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon langer711 » Mi Jan 12, 2022 12:16

Bei Ziegel „Backstein“ sehe ich keine Probleme.
Hab mal Poroton Stein raus gekloppt, das war ein Murks.

Backsteine
Beidseitig mit 230er Flex einschneiden für die Sollbruchstelle.
Oben anfangen und Schicht für Schicht runter kloppen.
Meißel einfach in die Fugen rackern, dann platzen ganze Steine locker.

Wenn oben ein Sturz rein muss, kann man das besser direkt am Anfang machen (kann ja sein, das oben ein Ringanker, Stahlträger oder sowas ist)
Wenn die Seiten ausfransen, dann lieber gleich ein Stück breiter werden und einschalen/betonieren.

Ich hab die Porotonsteine mit einer Alligatorsäge (Dewalt?) geschnitten.
Das geht auch nur mit sehr viel Geduld!
Vielleicht gibt es bessere Sägen, kann schon sein.

Geredet wird oft von „Wie Kettensäge, Ruck zuck!“
Es sind aber Steine und kein Holz

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Roman1984 » Mi Jan 12, 2022 12:44

Über dem Ausschnitt für das zukünftige Tor kein Mauerwerk, es ist Holzaufbau.
Direkt über der Mauer ist eine Balken quer drüber.
Werde ein Bild einstellen sobald wie möglich.
Der Sturz kann nach oder auch vor dem Ausbrechen betoniert werden, da der Holzbalken alles abstützt.
Im Gebäude selbst ist eine Betonstein Decke verbaut.

Die Vollziegel haben bei uns auch verschiedenste Maße, teilweise sogar wurden in einem Gebäude Ziegel mit verschiedenen Maßen verwendet.
Meistens sind die Maße 30x14x11 (cm), die Wandstärke ergibt sich durch versetzen der Ziegel.

Der Mörtel besteht hier auch nur aus Sand und Kalk, wenn Zement dabei wäre es leichter die Ziegel zu knacken.
Wenn Putz an der Aussen- oder Innenseite drauf ist, hält sich alles ganz gut.
Roman1984
 
Beiträge: 501
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mauerdurchbruch in Ziegelwand

Beitragvon Neo-LW » Mi Jan 12, 2022 13:03

Moin,

Roman1984 hat geschrieben:
Im Gebäude selbst ist eine Betonstein Decke verbaut.



Dann sollte man sich Gedanken über deren Abstützung und
Einbeziehung in den Betonsturz machen.

Weil ja das Anlegen von Aussenöffnungen in Nichtwohngebäuden ohnehin
genehmigungspflichtig ist, muss da ja sowieso irgendwer die Planung machen.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Jan 12, 2022 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki