Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 3:19

Max rodet 60 ha am Bodensee

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon freddy55 » Fr Nov 29, 2024 0:27

Bei mir steht ja so ne Anlage, nach ersten Gerüchten fehlt tatsächlich das Licht :roll:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon Rebenhopser » Mi Dez 11, 2024 11:45

Grasland hat geschrieben:
Öchslemacher hat geschrieben:Ackerbau statt Weinbau ,mir graut. Ist das der Anfang vom Weingutsterben.

Ich kann die Pressemitteilung nicht einordnen. War vor ca. 3 Jahren auf Schloß Salem in der Vinothek von Markgraf vom Baden, alles sehr edel präsentiert und gehobenes Preisniveau. Wenn nun gerade der Klimawandel eine Änderung erfordert, gilt dies doch noch mehr für den Ackerbau. Wärmere Jahrestemparatur und mehr Sonnenscheinstunden sind ja eher förderlich für die Reben.
Dann gäbe es ja noch die verstärkte Ausrichtung auf ökologischen Weinbau und bestimmt Möglichkeiten zur noch besseren und internationalen Vermarktung von Weinen aus einem Weingut, dass aus seiner historischen Geschichte viele Vorzüge geltend machen kann.
Mit Ackerbau kann aber nur ein Bruchteil des bisherigen DB erwirtschaftet werden.

Auch in Durbach sind schätzungsweise schon 5 Hektar gerodet und liegen brach, dort ist (außer vielleicht Wald, wie früher...) eine andere Nutzung kaum möglich. Der Anfang vom Weingut oder Winzersterben war schon vor 10 Jahren, jetzt kommt die Zeit, wo das flächig grassiert! Das edle Preisniveau sagt nichts darüber aus, wie viel Wein im Tankwagen verkauft (verschenkt) werden muss. Wenn man dazu den Fachkräftemangel (suchen Sie mal eine Keller-/Weinbaufachkraft!) und die Entwicklung des Mindestlohnes rechnet hat er, bei entsprechender Förderung von Bio, von den ÖKO-Flächen wahrscheinlich unterm Strich mehr. Dort reicht weniger als eine Arbeitskraft und ein paar Schlepperstunden zur Bewirtschaftung der Flächen.
Bei uns sagen die Ökowinzer, noch so ein Jahr wie 2024, dann stellen die wieder um, 22 Mal Reben spritzen und am Ende doch kein Ertrag motiviert halt nicht so...
Ich denke er stellt bewußt nicht auf Bioweinbau um!
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon burgunder » Mi Dez 11, 2024 13:57

In Ihringen hat auch ein NAMhafter Biowinzer aufgehört und ein weiteres Weingut gibt ebenfalls die Flächen ab. Gründe weiß ich allerdings nicht.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon Öchslemacher » Mi Dez 11, 2024 19:57

Warum nicht Roß und Reiter nennen Weingut Pix hat aufgehört .Der Betriebsleiter soll eine Anstellung beim RP haben, vieleicht hat der Herr Pappa ( MdL) seine Beziehungen wirken lassen :D :D :D . Einfach raus mit der Wahrheit .
Öchslemacher
 
Beiträge: 476
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 11, 2024 19:59

Für manche ist es auch besser, wenn sie aufhören. :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon burgunder » Sa Dez 14, 2024 11:28

Die Reben unter der Agri PV Anlage in Munzingen waren bis in den November sichtbar sehr viel gesünder als die nicht unter Dach stehenden. Daß in einem Sonnenarmen Jahr das Licht knapp werden kann kann man sich schon bei der Betrachtung denken. Außerdem ist das in Munzingen sowieso eine Grenzlage für Reben. Man könnte ja immer noch auf frühreifende Sorten setzen, oder in die sonnigsten Lagen gehen wo z.B. Sonnenbrand jedes Jahr auftritt...
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon badnerbub » So Dez 15, 2024 16:14

Da hast du wahrlich recht. In der Agri PV Ecke hatten wir damals ne Parzelle SB auf einer der Terrassen. Einzig gutes Jahr war 2003. In durschnittlichen Jahren mussten wir bis zum letzen Lesetag Nachmittags warten um einigermaßen Oe zu haben. In schwachen Jahren unterirdisch Oe.... Interessant wäre mal zu erfahren welche Qualität das Agri PV Lesegut hatte... Wirste aber nie ne Antwort bekommen weil das ganze Thema nur durch die ideologische Brille betrachtet wird und wirtschaftliche Gesuchtspunkte und gute fachliche Praxis in der Grünen Weltanschauung keinen Platz haben...
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Max rodet 60 ha am Bodensee

Beitragvon freddy55 » So Dez 15, 2024 18:14

Ist ja nicht grad das passende Thema, bin schon seit Jahren an PV dran, hat aber niemand Interesse gezeigt, gehör wohl zu den falschen Leuten, :lol: hab da auch schon seit Jahren im Kopf, die Zeile zu überdachen, wär halt auch recht aufwändig und kostspielig :lol: , Vollernter kannst natürlich auch vergessen, Laubschneider wird schwierig. Ne kleine Parzelle, wo ich eh nicht fahren kann, wollt ich mal Versuch machen, auch mal mit dem Herrn Wagn... drüber gesprochen, aber der zeigte auch kein Interesse, und nun ist es zu spät, nach mir, die S.........


.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki