Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 22:23

Maximale Länge Starkstromkabel?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon Markus K. » So Nov 07, 2010 20:29

Der Nuller macht nix! Wenn du auf jeder Phase die selbe Belastung hast, fliest über den Nuller kein bisschen Strom! Zwei der drei Phasen bilden für die dritte den Rückleiter, alle 120° (Drehstrom - die drei Phasen sind um 120° verschoben) ändert sich die Folge. Erst wenn die Belastung nicht mehr symetrisch ist, fließt über den Neutralleiter Strom.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon TomDeeh » So Nov 07, 2010 21:42

Hi Markus,

nochmal für mich Stromdeppen als Nachfrage. HB wird ja wahrscheinlich die Strahler nur einphasig betreiben mit 230V und gemeinsamen Neutralleiter für alle Phasen.Mehr Ns gibt das 5adrige Kabel ja nicht her.Wird dort dann sozusagen der N überlastet , wenn man auf jeder Phase 10A/230V gegen N betreibt ? 5x1,5² angenommen .

Neugierigen Gruß ,Tom


Edit: :idea: Oder fließt sozusagen über den gemeinsamen N der Strom über eine (beide?) anderen Phasen abwechselnd zurück ?
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon glashoefler » So Nov 07, 2010 21:50

Achtung bei den zu langen Verlängerungskabel,
das wichtigste ist das nicht der maximale Schleifenwiderstand überschritten wird. Ansonsten kann die Sichrung bei Kurzschluss nicht mehr schnell genug abschalten und es könnte eventuell Lebesgefährlich werden!!!

Steigt der Schleifenwiderstand an verringert sich der Kurzschlussstrom der für das abschalten der Sicherungen nötig ist. ( Größerer Schleifenwiderstand bedeutet der Einsatz einer kleineren Sicherung!!)
Der Schleifenwiderstand ist abhängig wie weit das nächste Trafohäuschen entfernt ist.

Bitte Beachten
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon H.B. » So Nov 07, 2010 22:03

TomDeeh hat geschrieben:Hi Markus,

nochmal für mich Stromdeppen als Nachfrage. HB wird ja wahrscheinlich die Strahler nur einphasig betreiben mit 230V und gemeinsamen Neutralleiter für alle Phasen.Mehr Ns gibt das 5adrige Kabel ja nicht her.Wird dort dann sozusagen der N überlastet , wenn man auf jeder Phase 10A/230V gegen N betreibt ? 5x1,5² angenommen .

So wie ichs verstanden hab, nicht. Das ist eine der Fragen, die ich mir mit Logik nicht selber beantworten konnte. Beim ersten Beitrag von Markus in diesem Thread war schnell ersichtlich, daß von ihm die richtige Antwort kommen wird, dafür Danke.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon Markus K. » So Nov 07, 2010 22:08

TomDeeh hat geschrieben:Hi Markus,

nochmal für mich Stromdeppen als Nachfrage. HB wird ja wahrscheinlich die Strahler nur einphasig betreiben mit 230V und gemeinsamen Neutralleiter für alle Phasen.Mehr Ns gibt das 5adrige Kabel ja nicht her.Wird dort dann sozusagen der N überlastet , wenn man auf jeder Phase 10A/230V gegen N betreibt ? 5x1,5² angenommen .

Neugierigen Gruß ,Tom


Edit: :idea: Oder fließt sozusagen über den gemeinsamen N der Strom über eine (beide?) anderen Phasen abwechselnd zurück ?


Stell dir mal einen Stern vor, wie er vorne an Unimog´s prangt. An der obersten Spitze hast die 1. Phase dran, an der 2. Spitze die 2. Phase und an der 3. Spitze des Sterns die 3. Phase. Und jetzt stell dir vor, an jeder Spitze ist eine Lampe dran. Den zweiten Anschluss der Lampen führen wir im Sternmittelpunkt zusammen. Die Netzfrequenz von 50 Hertz bedeutet, das wir ein rundes Lauflicht mit drei Lampen gebaut hätten, das sich 50x in der Sekunde dreht. Dabei würde immer nur eine Lampe hell brennen, zwei andere wären im selben Moment sehr viel dunkler. Über diese zwei Lampen fließt der Strom dann wieder zurück. Das ganze kennst du sicher vom E-Motor und nennt sich Stern-Schaltung. Am Sternmittelpunkt ist übrigens der Neutralleiter dran, dieser führt erst Strom, wenn eine Lampe kaputt ist. Wäre der N nicht da angeklemmt und es wäre eine Lampe kaputt, dann leuchten die zwei übrigen in Reihe geschaltet an zwei Phasen etwas dunkler.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon Falke » So Nov 07, 2010 23:09

Hmm, ich versuch es auch mal : (Laien können sich ja wirklich schwer vorstellen, dass im gleichmäßig belastetet "Drehstromkabel" im Nullleiter kein Strom fließt)

Drehstrom ist Wechselstrom, die Elektronen (oder Ladungsträger) fließen also mal in diese Richtung, mal in die andere - bei 50 Hz wechselt die Richtung 50 mal pro Sekunde.
(Die "Fließmenge", also die Anzahl der fließenden Elektronen (=Stromstärke) über die Zeit hat dabei einen sinusförmigen Verlauf)

Bei Wechselstrom (= einphasiger Drehstrom) fließen die Elektronen im Phasenleiter und im Nullleiter in eine Richtung, und zwar gleich viele ... und dann in die andere Richtung.
Bei Drehstrom fließen zu einem gewissen Zeitpunkt (im Nulldurchgang einer Phase) zwei Drittel der Elektronen (die bei maximaler Spannung im Phasenleiter fließen) in der einen
Phase "von Plus nach Minus" in der zweiten Phase rinnt "Nichts" und in der dritten Phase fließen zwei Drittel der Elektronen von "Minus nach Plus" - in Summe heben sich die
Bewegungen der Elektronen im gemeinsamen "Rücklauf" der drei Phasen, im Nullleiter, auf. Im selben Moment, wo durch die sinusförmig steigende Spannung in der einen Phase der
Elektronenfluß in eine Richtung steigt wird er durch sinkenden Elektronenfluß in der zweiten Phase in der selben Richtung und durch entsprechen stark steigenden Elektronenfluß in
die entgegengesetzte Richtung in der dritten Phase kompensiert .... usw. usf. Na, ja - es ist doch nicht so einfach zu erklären.

Bildlich kann man es sich, z.B. auf wikipedia, eventuell leichter vorstellen.

n8
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25714
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon Markus K. » Mo Nov 08, 2010 0:25

Mönsch Adi, das Thema ist ganz schön schwere Kost für Sonntag Abend! :D

Ist wirklich nicht einfach zu erklären, dein eingestellter Wiki-link ist sehr anschaulich, da er sehr weit ausholt und erklärt, wie es überhaupt zu Drehstrom kommt . Dabei ist mir noch was eingefallen, was die Sache für Tom Deeh und jeden, den es interessiert noch etwas anschaulicher macht:

man stelle sich noch mal den Mercedesstern vor und nehme an, das jeder Strahl eine Phase darstellt, die alle gleich belastet sind. Es sind sozusagen elektrische Kräfte, die Länge der Strahlen stellt die abgegebene Kraft dar. Jetzt könnte man hergehen und diese Kraftpfeile parallel so verschieben, das das Ende des 2. Strahls an der Spitze des 1. zu liegen kommt. Den 3. Strahl verschieben wir genauso an die Spitze des 2. und, wen wunderts, die Spitze des 3. Strahls zeigt an das Ende des 1.
Das passiert natürlich nur, wenn die Kräfte gleich groß sind (bzw. die Last gleich ist). Es braucht keinen weiteren (zusätzlichen) Strahl zum Ausgleich, da Anfang und Ende am selben Punkt zusammentreffen.
Bei unsymetrischer Last (unterschiedlich lange Strahlen) ergäbe sich eine Lücke zwischen Anfang und Ende. Diese Lücke wird mit einen zusätzlichen Strahl gefüllt, deren Spitze auf das Ende des 1. Strahls zeigt. Die Stromstärke, die dabei über den Neutralleiter geführt wird ist direkt proportional zu dr Länge des "Lückenfüllers", durch die Richtung desselben kann man sogar noch das Belastungsverhältnis der Phasen erkennen.

Dieser "Lückenfüller" kann nie länger sein als der längste ursprüngliche Strahl einer Phase und somit kann dieser (N-Leiter) auch nicht überlastet werden.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon mike76 » Mo Nov 08, 2010 7:53

Hallo H.B.

wenn alle Phasen gleichmäsig belastet werden ist der Strom im Neutralleiter gleich null Ampere.
mike76
 
Beiträge: 29
Registriert: Sa Feb 10, 2007 23:05
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon TomDeeh » Mo Nov 08, 2010 10:30

Dannkeschön für die anschaulischen Erklärungen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon Alex81 » Mo Nov 08, 2010 17:45

Wie war das mit dem Strom?? Speziell für NICHT Elektriker :mrgreen: :mrgreen:
scheinleistung9np.jpg
scheinleistung9np.jpg (79.13 KiB) 1392-mal betrachtet
Alex81
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maximale Länge Starkstromkabel?

Beitragvon glashoefler » Mo Nov 08, 2010 17:49

Der einzige unterschied:
Beim Bier zahlt man die Blindleistung mit :klug:
:prost:
Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
Benutzeravatar
glashoefler
 
Beiträge: 336
Registriert: So Mär 07, 2010 18:29
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki