Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide kombi

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon heico » Sa Mai 07, 2022 19:58

Ich hab bei Wintergetreide nur 0-Parzellen, weil die Fruchtfolge mittlerweile 10 Jahr lang ist und kein Bedarf besteht, Unkraut zu bekämpfen.
Bei Sommergetreide wird 2 bis 3 x gestriegelt.
heico
 
Beiträge: 1765
Registriert: Di Jul 31, 2007 11:07
Wohnort: Niedersachsen Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon Bison » Sa Mai 07, 2022 20:27

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Striegel in Getreide und bei Bedarf kann man dann immer noch chemisch "nachputzen'.


Da verkommt doch die mechanische Maßnahme zur Zusatzmaßnahme. Entweder mache ich die eine Variante konsequent oder die andere! Das Chaos beginnt schon damit, dass die agrochemische Maßnahme eine andere Arbeitsbreite hat als die mechanische. Es werden also zusätzliche Fahrspuren angelegt. Dann sind ganz offenbar viele der Kenntnisse um die mechansichen Maßnahmen komplett in Vergessenheit geraten. Wer seinen Boden-pH-Wert nicht im Griff hat, der muss sich nicht wundern, wenn der Striegel auf der verkrusteten Oberfläche lediglich Schleifspuren hinterlässt. Da fährt dann schon mal der eine oder andere bei feuchter Bodenoberfläche mit dem Striegel durch den Bestand, weil der ja sonst "nicht angreift". Was man da aktuell erleben kann, davor kann einem nur grausen! Schuster bleib bei deinem Leisten!


Arbeitsbreite wurde alles auf 15m angelegt. Schleppschuhgestänge, Striegel, Spritzengestänge. Damit ist man maximal flexibel. Und wenn mal in einem Jahr wirklich mal der Striegel im Getreide nicht reicht, kann man chemisch nachputzen Sehe das Problem gerade nicht.



Da gibt ein kleiner Kleinbauer ganz schön gas. Oh könnte ich schon wieder mit dem Brechreiz kämpfen. Kreuzi kannst du nicht einfach auswandern dahin wo es kein Internet gibt?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Sa Mai 07, 2022 21:08

240236 hat geschrieben:Kleinbauer: Wie lange machst du das schon so?


Ich habe eine volle "Unkrautsaison" im Getreide hinter mir. Gerste schiebt due Grannen und ist soweit sauber. Im Weizen muss ich noch schauen, ob die Niederschläge nochmal was "aktivieren".
Durch langjährigen Pflugverzicht und zunehmender Direktsaat ist jedoch der Unkrautdruck minimal auf meinen Flächen.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon böser wolf » Sa Mai 07, 2022 22:45

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Kleinbauer: Wie lange machst du das schon so?


Ich habe eine volle "Unkrautsaison" im Getreide hinter mir. Gerste schiebt due Grannen und ist soweit sauber. Im Weizen muss ich noch schauen, ob die Niederschläge nochmal was "aktivieren".
Durch langjährigen Pflugverzicht und zunehmender Direktsaat ist jedoch der Unkrautdruck minimal auf meinen Flächen.

Welche Direktsaatmaschine? Immer noch die Nodet mit schleppscharen ?
Ich möchte mal wissen wie ein herkömmlicher Unkrautstriegel auf direktsaatflächen zurechtkommt , wenns nicht gerade nach rüben ist?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon 240236 » Sa Mai 07, 2022 23:31

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Kleinbauer: Wie lange machst du das schon so?


Ich habe eine volle "Unkrautsaison" im Getreide hinter mir. Gerste schiebt due Grannen und ist soweit sauber. Im Weizen muss ich noch schauen, ob die Niederschläge nochmal was "aktivieren".
Durch langjährigen Pflugverzicht und zunehmender Direktsaat ist jedoch der Unkrautdruck minimal auf meinen Flächen.

Genau, du hattest eine Unkrautsaison. Da gab es mal im Thrad einen, der hat immer gegen die Corona-Hilfen gehetzt und das ist der einuige, den ich kenne, der einen Striegel mit 15m hat und den hat er sich mit 40% finanzieren lassen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Mai 08, 2022 5:21

böser wolf hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Kleinbauer: Wie lange machst du das schon so?


Ich habe eine volle "Unkrautsaison" im Getreide hinter mir. Gerste schiebt due Grannen und ist soweit sauber. Im Weizen muss ich noch schauen, ob die Niederschläge nochmal was "aktivieren".
Durch langjährigen Pflugverzicht und zunehmender Direktsaat ist jedoch der Unkrautdruck minimal auf meinen Flächen.

Welche Direktsaatmaschine? Immer noch die Nodet mit schleppscharen ?
Ich möchte mal wissen wie ein herkömmlicher Unkrautstriegel auf direktsaatflächen zurechtkommt , wenns nicht gerade nach rüben ist?


Yepp, Schleppscharen. Und ab und zu der Dungerstreuer.
In Raps setze ich grundsätzlich keinen Striegel rin. Weder in Direktsaat noch bei Drillsaat. Deshalb kann ich zu Deiner Frage bisher nichts sagen.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon DWEWT » So Mai 08, 2022 6:58

wastl90 hat geschrieben:Ich sehe die Unkrautregulierung im konventionellen Betrieb sogar etwas entspannter wie bei den Bio Kollegen. Durch Mineraldünger machen die Bestände meist schneller dicht und sind generell dichter. Das unterdrückt dann auch die Unkräuter.


Deshalb ist es im Ökolandbau auch notwendig, wenn man den Striegeleffekt optimieren will, den Einsatz nicht nur am Beikrautdruck, sondern auch an der Witterung, am Endwicklungsstadium und am zu erwartenden Entwicklungsschub zu orientieren. Das Schließen des Bestandes, unmittelbar nach dem Striegeln, ist der gewünschte Effekt. Das gelingt natürlich nur, wenn genügend N-Potenzial im Boden verhanden ist, das auch kurzfristig genutzt werden kann. Genau hier geraten viele Öko-Nur-Ackerbauern schnell in Bedrängnis. Da wird dann z.B. mit HTK gearbeitet, was die Beikräuter schnell wieder auf den Plan ruft.
Es war nicht meine Absicht, allen konv. Kollegen Beikrautprobleme zu unterstellen! Da allerdings die Gräser da an erster Stelle stehen, sind dem Striegeleinsatz in solchen Situationen sehr enge Grenzen gesetzt!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon Marian » So Mai 08, 2022 9:56

wastl90 hat geschrieben:Sachlich ist dein Beitrag auch nicht, auch wenn ich dir recht geben....



Ich hatte die gestellte Frage beantwortet.
Du hast die Antworten Funktion lediglich geklickt, um mir ans Bein zu pinkeln.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mechanischen Pflanzenschutz mit chemischen im Getreide k

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Mai 08, 2022 12:53

Marian hat geschrieben:
wastl90 hat geschrieben:Sachlich ist dein Beitrag auch nicht, auch wenn ich dir recht geben....



Ich hatte die gestellte Frage beantwortet.
Du hast die Antworten Funktion lediglich geklickt, um mir ans Bein zu pinkeln.


Die Frage ist halt, ob die Frage Dir gestellt war. :roll:
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki