Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon birki » Mo Jan 04, 2016 15:22

Hallo

Bisher habe ich bei Rückhänger und bei kranken Bäumen mit einem geliehenen hydraulischen Fällheber gearbeitet. Da die Anzahl der Einsätze stark zunimmt beabsichtige ich nun einen eigenen anzuschaffen.
Auf der Austrofoma habe ich mich nach entsprechenden Geräten umgesehen und bin dabei auch auf die mechanischen Fällkeile von Forstreich und Koller aufmerksam geworden. Besonders das doch deutlich reduzierte Gewicht gegenüber dem hydraulischen Fällheber ist beachtenswert.
Hat hier jemand Erfahrungen mit mechanischen Fällkeilen: ab welchem und bis zu welchem Baumdurchmesser sind diese sinnvoll einsetzbar, erforderliche Kraft, Verschleiß, erforderliche Pflege,... ?
Wie sind die Erfahrungen gegenüber hydraulischen Fällkeilen (z.B. Grube) bzw. hydraulischen Fällhebern?

Danke für eure Erfahrungen und Meinungen.
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Fadinger » Mo Jan 04, 2016 15:57

Hallo!

Der mechanische Ratschenkeil ist nicht nur deutlich günstiger, man kann damit auch kontrolliert(er) ablassen.
Hier gibt es Bilder/Videos ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Forstmike » Mo Jan 04, 2016 19:04

Hallo. Vllt. fällt dir die Entscheidung etwas leichter, wenn du das folgende Video gesehen hast. Die Arbeitsweise des mech. Fällkeils: https://youtu.be/EbILxxRiPeo. Ich habe mit beiden Varianten schon gearbeitet. Finde beide super.

Gruß aus dem Odenwald
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon robs97 » Mo Jan 04, 2016 19:14

Forstmike hat geschrieben:Hallo. Vllt. fällt dir die Entscheidung etwas leichter, wenn du das folgende Video gesehen hast. Die Arbeitsweise des mech. Fällkeils: https://youtu.be/EbILxxRiPeo. Ich habe mit beiden Varianten schon gearbeitet. Finde beide super.

Gruß aus dem Odenwald


Der Keil an sich ist nicht schlecht ( mech. TR 30 ) der Preis allerdings eine Frechheit

20160104_191020.jpg
TR 30
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon birki » Mo Jan 04, 2016 20:17

Danke für die bisherigen Antworten.

@ Fadinger
Verwendest du den Ratschenkeil selbst?

@ Forstmike
Das auf deinem Video ist genau der Einsatzzweck für den ich ihn auch brauche.
Seit wann verwendest du den TR 30; hat sich noch nichts verbogen?
Von Forstreich gibt es ja inzwischen auch den leichteren TR 24 - kannst du dir vorstellen, dass der für solche Bäume ausreicht oder ist er dann doch zu klein?
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Forstmike » Mo Jan 04, 2016 21:33

Hallo. Ich habe den mech.Fällkeil für die Firma Forstreich getestet. Wie du siehst, drückt er scheinbar mühelos die starken Bäume um. Natürlich hat der mech. Fällkeil seine Grenzen. Starke Rückgänger mußt du vorher erkennen und dann mit der Seilwinde umziehen. Die teleskopierbare Knarre ist schon von Vorteil. Verbogen habe ich beim testen dieses Keils nichts. Den kleineren Keil habe ich noch nicht getestet, weiß aber, daß er auch eine Hubhöhe von 4 cm hat. Er ist leichter und kann am Est-Gurt getragen werden. Gruß Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Fadinger » Mo Jan 04, 2016 23:24

Hallo!

Die Bilder/Videos sind nicht von mir. Ich habe aber mittlerweile beschlossen, mir so einen Ratschenkeil von Faie zuzulegen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon d4006 » Di Jan 05, 2016 0:26

Der Koller-Fällkeil ist dem von Forstreich sehr ähnlich (Wenn nicht "baugleich)", gibt's bei Koller Forsttechnik direkt und u.a. bei Grube. Der Preis lässt allerdings auch laaaaaaange Nachdenkzeiten ob kaufen oder nicht zu, wenn ma sein täglich Brot nicht mit der Forstarbeit verdienen muss.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon mslehrgang.de » Di Jan 05, 2016 7:33

Guten Morgen,

im unterschied zum Koller, hat der TR 30, wie man auch unschwer erkennen kann, eine innenligende Spindel. Diese Bauform macht das Geräte kürzer und handlicher.

Wer einmal mit mechanischen Fällkeilen gearbeitet hat und deren Vorzüge kennt, ist angetan von dem Gerät. Der TR 30 ist recht robust und die neue Version mit fester Ratsche macht das Handling angenehmer.

Der hydr. Fällkeil kommt bei uns nur noch wenig zum Einsatz. Entweder die TR 30 oder direkt den hydr. Fällheber.

Gruß
http://www.mobile-motorsaegenschule.de
Benutzeravatar
mslehrgang.de
 
Beiträge: 16
Registriert: So Okt 18, 2015 10:47
Wohnort: Baden-Württemberg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon jonny1120 » Di Jan 05, 2016 8:35

Hallo
wir haben den TR 30 und den kleinen Koller.Sind eigentlich mit beiden bestens zufrieden.Wobei es immer eine umstellung ist,wenn man zwischen den beiden wechselt.Der Koller hat einen normalen Gewindestab,daher ist die drehrichtung mit der Ratsche andersrum und das Gewinde ist feiner was zur folge hat das man viel länger drehen muß.
Trotzdem ist es zum keilen mit Hammer und Keil eine enorme Arbeitserleichterung.

Jonny 1120
jonny1120
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Jan 02, 2010 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon birki » Di Jan 05, 2016 10:03

Hallo
Dass ein mechanischer Fällkeil einen 30 to Fällheber nicht ersetzen kann ist mir klar (und selbst dieser hat seine Einsatzgrenzen - weiß ich aus Erfahrung :shock: ). Wenn man aber den ganzen Tag diesen "schweren Eisenklotz" im Wald herumtragen muss und ein viel leichteres Gerät die Aufgabe auch erfüllt, dann....
Eine Weißtanne (5FM oder mehr) die fast alle Äste entgegen der Fallrichtung hat mit Keilen und Hammer zu Fall bringen ist schwerste körperliche Arbeit, und wenn man im Steilgelände das den ganzen Tag macht meint man die Arme sind am Abend einen halben Meter länger. Deshalb arbeite ich sehr oft und immer mehr mit dem geliehenen hydr. Fällheber, nur eben das Gewicht :oops:

@ jonny1120: Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Ist aus deiner Sicht das feinere Gewinde und die andere Drehrrichtung des Koller ein Vor- oder ein Nachteil. Also ganz konkret gefragt: Wenn beide Geräte vor dir liegen (beide können die Aufgabe erfüllen), welchen nimmst du?

Gruß aus Vorarlberg
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon robs97 » Di Jan 05, 2016 13:10

birki hat geschrieben:Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile. Ist aus deiner Sicht das feinere Gewinde und die andere Drehrrichtung des Koller ein Vor- oder ein Nachteil.


Je feiner das Gewinde, um so mehr Kraft kannst Du übertragen. Was allerdings den Nachteil hat das man länger drehen muss, wie oben schon angemerkt. :klug:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Schuttler3005 » Di Jan 05, 2016 15:38

Feinere Gewinde sind aber auch empfindlicher und vertragen nicht unbedingt jede unsanfte Behandlung so gut wie "grobe" Trapezgewinde
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon robs97 » Di Jan 05, 2016 16:13

Schuttler3005 hat geschrieben:Feinere Gewinde sind aber auch empfindlicher und vertragen nicht unbedingt jede unsanfte Behandlung so gut wie "grobe" Trapezgewinde


Man soll ja auch nicht draufschlagen sondern nur drehen :wink: :wink: Dann geht's scho :=

Es ist ja auch keine M5x 0,8 , deswegen verträgts scho a bisserl was :wink: :wink:


:prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: mechanischer oder hydraulischer Fällkeil

Beitragvon Schuttler3005 » Di Jan 05, 2016 17:36

Meine Aussage bezog sich eher auf Verschmutzungen am Gewinde und weniger auf äußere Krafteinwirkungen
Ich kenn das halt zur genüge das die Leute irgendwann keine Lust mehr haben das Gewinde zu reinigen und dann wenn´s klemmt einfach einen längeren Schraubenschlüssel nehmen und ruck zuck ist das Gewinde im Sack
Dreck und Schmutz gibt´s im Wald ja zu Hauf :prost:
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki