Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 20:42

Mehrverbrauch bei Agrardiesel gegenüber Tankstellendiesel???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Mehrverbrauch bei Agrardiesel gegenüber Tankstellendiesel???

Beitragvon Matze » Sa Apr 14, 2007 20:09

Mir kam im letzten Jahr des öfteren zu Ohren, dass Lohnunternehmer und Landwirte behaupten, mit Agrardiesel einen höheren Verbrauch bei ihren Maschinen zu haben, als mit Tankstellendiesel. Ist da etwas dran? Wer kann etwas dazu sagen, oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Sa Apr 14, 2007 20:17

also zumindest beim PKW hab ich keinen Mehrverbrauch festgestellt.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon valtra6200 » Sa Apr 14, 2007 21:08

lol :lol: :lol: :lol:
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Sa Apr 14, 2007 21:35

Jo Männe - aber nur wenn ma(n) bei abnehmenden Mond tankt !! :lol: :lol: :lol: :lol:
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Sa Apr 14, 2007 22:25

Danke für die kompetenten Beiträge. Wenn Ihr zu dem Thema nichts zu sagen habt, dann haltet Euch gefälligst zurück.
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » Sa Apr 14, 2007 22:34

Entschuldige, aber die Frage allein...

Aber bitte:

Agrardiesel ist ein normal versteuerter Dieselkraftstoff, der nachträglich im Wege eines Vergütungsverfahrens ermäßigt wird.
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Sa Apr 14, 2007 22:41

Auf der DeLuTa im letzten Jahr wurde mehrfach beklagt, dass angeblich der Verbrauch bei Agrardiesel höher liegt als bei Tankstellendiesel. Da ich es dort auch das erste Mal gehört habe, wollte ich hier nachhaken! Der Gadanke ist ja nicht meiner Fantasie entsprungen. Wie gesagt wollte ich nur hören, ob da etwas dran ist.

Also, bitte keine dummen Kommentare mehr von irgendwelchen Kötterbauern, die im Jahr 250 l Diesel verbrauchen.
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tomte » Sa Apr 14, 2007 22:48

also ich kenne es nur so,

dass man diesel bestellt. irgendwann kommt dann ein tankwagen und der hat diesel geladen. dieser diesel kann eigentlich nur der gleiche sein wie sonst überall auch. im zweifelsfall kommt der tankzug nämlich direkt von raffenerie oder auch mal von der autobahn aus der großbaustelle. somit würde ich sagen, in unserem fall gibt es nur eine dieselsorte!


zu agrardiesel wird er dann wohl erst wenn du die dieselmenge in deinem antrag auf beihilfe für den zoll in frankfurt angibts...und dass natürlich nur, wenn du nicht deinen privat pkw damit getankt hast!

gruss
tomte
 
Beiträge: 86
Registriert: Fr Apr 28, 2006 22:27
Wohnort: Ennepe-Ruhr-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Sa Apr 14, 2007 23:08

Es wird wohl auch so praktiziert, dass Tankwagen mit einer Füllung gezielt nur landwirtschaftl. Betriebe anfahren, und keine Baustellen oder Tankstellen. Außerdem haben Tankwagen ja mehrere Kammern (Diesel, Normalbenzin, Super, Super+ usw...)... Ich meine, die Leute die diese Behauptung geäußert haben, müssen ja irgendeinen Grund dafür haben.

P.S. Was Agrardiesel und Gasölverbilligung sind, weiß ich sehr wohl, nach den Definitionen für diese Begriffe suche ich nicht ;o).
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » Sa Apr 14, 2007 23:53

Matze aber die Definition was Agrardiesel ist, ist ja auch die Antwort auf deine Frage.
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » So Apr 15, 2007 7:06

Matze

Du meinst wirklich dass die Raffinerien für die Landwirtschaft eine separate Dieselsorte herstellen!
Dies ist doch mehr als unwahrscheinlich.
Denn zum ersten brauchen die Landwirte auch nicht so viel Diesel, daß sich das lohnen würde.
Zum zweiten gibt es eine Norm (EU) in der steht was Diesel alles können muss.
Zudem wenn man bedenkt das Heizöl auch nur Diesel ist der eingefärbt ist wird dies noch viel unwahrscheinlicher.

Jeder Landwirt gibt ja bei der Bestellung gleich an, daß er den Diesel für die Landwirtschaft benötigt.
Oder?

Bei uns kommt ein Tankwagen, der fährt bei seiner Tour z.B. nach uns weiter zur Spedition oder zu einem Industriebetrieb.
Da ich den Fahrer (freier Spediteur) gut kenne hat er mir auch gesagt wie das mit den Dieselsorten der verschiedenen Hersteller funktioniert.
Bei uns holt er den Diesel an Hafen. Dort fahren alle an den selben Stutzen.
Der Stutzen besteht aus einer Hauptleitung an die eine kleine Leitung mit angeflanscht ist.
Aus der Hauptleitung kommt dann der Diesel wie er in der Raffinerie hergestellt wird.
Aus der Zusatzleitung kommt dann Farbstoff und für die neuen Dieselsorten Additive (z.B. Shell ultra so wie so) der Ölgesellschaften hin zu.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » So Apr 15, 2007 7:24

Matze hat geschrieben:Also, bitte keine dummen Kommentare mehr von irgendwelchen Kötterbauern, die im Jahr 250 l Diesel verbrauchen.


Du bist ja ganz schön großkotzig. Bist wohl Geschäftsführer einer LPG?
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Apr 15, 2007 7:31

Jetzt mal neugierig bin; aus welchem Landesteil kommt der Ausdruck " Kötterbauer" und was bedeutet er genau ?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haertsfelder » So Apr 15, 2007 8:14

Matze
also da mit den sogenannten KÖTTERBAUERN da langst aber schön in die Scheiße :D :D :D naja haben halt nicht alle des glück wo vielleicht du gehabt hast aber des wegen können die doch auch ihre Meinung kund tun oder ?????????
gruß härtsfelder
Haertsfelder
 
Beiträge: 327
Registriert: Do Jun 23, 2005 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » So Apr 15, 2007 8:22

euro hat geschrieben:Jetzt mal neugierig bin; aus welchem Landesteil kommt der Ausdruck " Kötterbauer" und was bedeutet er genau ?


Kötterbauern sind, vereinfacht gesagt, Kleinbauern. Der Begriff stammt aus dem Westfälischen. Es gibt ihn in etwas abgewandelter Form aber auch anderswo.
Zauberwürfel
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzer123, Kaubeu, Milchtrinker, SCA, tober, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki