Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:23

Mein Forstwinde Projekt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mai 16, 2014 8:51

@ Maxwald

wird die Winde am Frontlader oft verwendet ? Bzw. Macht das überhaupt Sinn ?

weil dann täte es den Dienst in der Fronthydraulik genauso...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon MAXWALD » Fr Mai 16, 2014 9:36

Winde hat sowohl 3-Punkt Aufnahme als auch die Aufnahme für den Hoflader (Schäffer Lader war das in diesem Fall!)

Für Frontanbau fertigen wir die Winden auch ohne Schild - falls die Winde nur ab und zu benötigt wird zum Zuziehen von Holz, das zu weit für z.B.: Rückewagen entfernt ist!
Hier ein Bilder von der Winde bei uns im Werk am Schäffer Lader (Aufnahme noch roh/unlackiert), und Winden ohne Schild z.B. am Unimog, Valtra, .....
http://www.maxwald.eu/land-und-forst/se ... fahrzeuge/
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon dosta » Fr Jan 30, 2015 9:27

Hi zusammen,

melde mich mal wieder es geht nur sehr schleppend voran.

Mal nee Frage an die Hydraulikspezis:

Möchte ein 4/3 12V 50L verbauen.

1. Sollte ich ein bei nicht geschaltetem Zustand

P nach T offen sowie A und B geschlossen (Halte Funktion)
oder ein
P und A und B nach T offen (drucklos in allen Richtungen)
verwenden?

2. Was wäre den die empfohlene Tankgröße bei einer max. Literleistung von 33L/min damit die Temperatur nicht so hoch wird?
Die meiste Zeit arbeitet das System ja im Leerlauf.

3. Wollte auch ein Rückschlagdrosselventil einbauen um evtl. die andere Drehrichtung (nicht Zug) so zu begrenzen das dass wie ein leichter Seilausstoss geht. Klar sollte der eigendlich an der oberen Rolle sitzen aber da überlege ich noch. Macht das Sinn?


Gruss Dosta

Bilder folgen
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon bauer-horst » Fr Jan 30, 2015 11:03

Also ich bin sicher kein Hydraulikprofi. Wenn ich das aber richtig verstanden habe willst du die Winde mit dem Hydromotor antreiben. Das bedeutet ja das die Pumpe dauerhaft laufen muss. Auch im Leerlauf wird sich so das Öl mit der Zeit erhitzen denke ich.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon alfons haderer1 » Fr Jan 30, 2015 12:20

also sowas zu bauen ist reines hobby,weil gute gebrauchte recht günstig zu erwerben sind,und das material schätze hat auch nicht die qualität von ner guten slowenischen,punkto schweissen sind diese sowieso nicht zu erreichen,aber wenns dir spass macht bau weiter,hehe
alfons haderer1
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Jan 25, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon dosta » Fr Jan 30, 2015 14:48

@alfons Haderer1
:lol: :lol: :lol: :lol:


@bauer-horst
mit dem stätigen erwärmen (denke das ist fast zu vernachlässigen) hast natürlich recht aber ist auch keine Last und auch muss es zu diesem Zeitpunkt nicht durch das DBV.

Zur Tankgröße habe ich jetzt gefunden das man etwa 1.5 der Literleistung annehmen sollte sprich 33L Literleistung x 1.5 ergibt ein Tankvolumen von 49,5L. Kann das sein?
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon Falke » Fr Jan 30, 2015 19:35

Ja, du kannst aber auf 50 Liter aufrunden! :mrgreen:

Außerdem hast du die Literleistung ja nur bei Nenndrehzahl.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon dosta » Sa Jan 31, 2015 20:07

kann jemand noch was zu den anderen beiden Punkten sagen?

Möchte ein 4/3 12V 50L verbauen.

1. Sollte ich ein bei nicht geschaltetem Zustand

P nach T offen sowie A und B geschlossen (Halte Funktion)
oder ein
P und A und B nach T offen (drucklos in allen Richtungen)
verwenden?


3. Wollte auch ein Rückschlagdrosselventil einbauen um evtl. die andere Drehrichtung (nicht Zug) so zu begrenzen das dass wie ein leichter Seilausstoss geht. Klar sollte der eigendlich an der oberen Rolle sitzen aber da überlege ich noch. Macht das Sinn?

Vielen Dank
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon dosta » Mo Feb 02, 2015 9:54

keiner einen Rat?
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Feb 02, 2015 16:38

Ich baue auch gerade eine Hydr. Winde für den Spalter sollte ca. eine Tonne Zugkraft haben. Ich habe ein Elektromagnetventil verbaut mit Sperrnullstellung der sperrt den Motor. Das DBV ist auf dem Schlepper da ich hier von Frontlader auf Winde umschalte. Allerdings würden jetzt bei Zugfahrten der Druck im Motor do groß das er platzen würde. Du brauchst ein Schockventil für den Ölmotor
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEYQrQMwDA
http://www.ebay.de/itm/like/16145834285 ... 106&chn=ps
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon brennholz jürgen » Di Feb 03, 2015 7:21

Habe noch man ein Bild gefunden. Momentan habe ich das Problem, dass die Umschaltgeschwindigkeit bei ein bis zwei Sekunde liegt. Da ich sie am Spalter betreiben will und der weg zwischen Umlenkrolle und Haken nur ½ Meter ist, muss ich noch eine Lösung finden. Momentan arbeite ich mit Relais. Vielleicht muss ich auf Dioden umstellen.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
20150203_070024.jpg
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon dosta » Mi Feb 04, 2015 13:07

Hallo brennholz Jürgen,

die Bedeutung des Schockventiles ist klar habe ich auch schon bei meiner Holzspalter Seilwinde genommen.
Wird natürlich auch auf diesen Motor gesetzt.

Meine Frage zielte eigendlich auch folgendes ab:

Sollte ich ein Magnetventil benutzen das:
P nach T offen sowie A und B geschlossen (Halte Funktion)
oder ein
P und A und B nach T offen (drucklos in allen Richtungen)
verwenden?

und macht es Sinn ein Drosselrückschlagventil einzubauen um eine Drehrichtung des Motors zu verlangsamen:
Sprich
Drehrichtung P - A Motor dreht Windentrommel und Seil wickelt sich auf
Drehrichtung P - B inkl. Drosselrückschlagventil Motor dreht verlangsamt Windentrommel und Seil wickelt sich ab - zur Unterstützung beim Seil zum Baum bringen.

Hier mal ein schematischer Plan:

WindenPlan.pdf
(7.17 KiB) 220-mal heruntergeladen



Gruss Dosta
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Feb 04, 2015 14:12

So wie ich geschrieben habe, Sperrnullstellung P,T offen und keine Drossel, sonst wird nur das Öl heiß!
BJ
http://de.wikipedia.org/wiki/Wegeventil
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon Hellraiser » Mi Feb 04, 2015 18:44

Hallo,

Diese Horn Funkbedienung ist etwas träge, habe sie am Autoanhänger zum Kippen.
Nach loslassen den Tasters läuft sie etwa 1sek. nach.
Habe noch eine da, jedoch mit 24V DC.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mein Forstwinde Projekt

Beitragvon brennholz jürgen » Do Feb 05, 2015 6:50

Danke Hellraiser
Auf die Idee, dass es an der Fernbedienung liegen könnte, bin ich nicht gekommen. :shock: Kennst du bezahlbare Alternativen, mit 100m Reichweite?
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Farmi, Google Adsense [Bot], steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki