Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:26

Mein Schonsteinfeger wird unruhig

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rossecat » Do Sep 14, 2006 12:51

Ich wollt eben kein Dacherl auf unserem Haus. Haben denn alle die kein Dacherl drauf haben einen Ablassschlauch unten am Ende der Kamins?
Was ist dann mit der Dichtigkeit des Hauses? Mann hat dann immer eine Öffnung durch die kalte bzw. die warme innen Lutft abhaut.
rossecat
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Sep 14, 2006 9:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Sep 14, 2006 14:54

Hallo,

nein, dass mit den Dächern ist erst aufgekommen, seit die Ölheizungen effektiver geworden sind und mehr Energie aus dem Rauch herausholen.

Dadurch ist der Rauch kälter und hat nicht mehr die Trocknungsleistung im Kamin, wie bei alten Anlagen.

Zumeist werden heute bei neuer Heizung Inliner in den Kamin gezogen, damit sich der Querschnitt verkleinert. Dann brauchst Du auch kein Dach.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzhackerbub » Mi Sep 20, 2006 16:42

So, erster Erfahrungsbericht:

Ich habe mir ein Feuchtemessgerät gekauft und verschiedene Holzstücke gespalten:

Die knapp 3 Jahre alten Stücke haben unter 15% und das Holz aus dem letzten Winter hat knapp 20%. Verheizen tue ich natürlich nur das erstere!

Also feucht ist das Holz wohl nicht!

Bevor ich mir übrigens für viele EURONEN ein Stahlrohr einziehen lasse, werde ich den Teil des Schornsteins, der sich auf dem suboptimal gedämmten Spitzboden befindet, isolieren.

Ich bleibe am Ball

Holzhackerbub
Wieviele Tagesdecken benötigt man für ein Wochenbett?
Komm wir essen Opa. - Satzzeichen können Leben retten!
Ich habe Tinitus im Auge: Ich sehe nur noch Pfeifen!
Holzhackerbub
 
Beiträge: 161
Registriert: Di Jul 11, 2006 15:04
Wohnort: S-H
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kaminbrand - Glanzruß - Schornsteinfeger

Beitragvon Brennholzmichel » Do Dez 28, 2006 17:57

Sichelich regelst Du nachts deinen Ofen/Heizung zu sehr ab. D.H. der Ofen bekommt nicht mehr genug Luft für eine saubere und heiße Verbrennung. Die Folgen sind Ablagerungen im Kamin (Glanzruß). Ich würde übrigens die Warnung deines Schornsteinfegers erst nehmen. Unterstellen wir, daß er keine Panik macht und sich tatsächlich auskennt, hast Du mit dem Glanzruß die Möglichkeit dich warm zu sanieren oder über Nacht den Löffel abzugeben. - Glanzruß entsteht meist durch feuchtes Holz oder aber durch eine schlechte (zu kalte) Verbrennung. - Versuch mal die Distanzschraube an der Heizung oder an deinem Ofen etwas anderster zu fixieren (damit sich die Klappe nicht soweit schließen kann).
Brennholzmichel
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:09
Wohnort: Saarbrücken
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki