Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 12:53

Meine neue Brennholzsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » Sa Okt 10, 2015 21:29

Der Schiebemechanismus geht sehr leicht und angenehm. Bei Stücken die etwas länger als 1m sind hat sich bisher noch nichts verklemmt.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon 777 » Sa Okt 10, 2015 21:40

was hast denn für eine Std-leistung bei 33cm u. 1 Person , 2 Leute stehen sich da eh im Weg, o. langweilen sich etwas, entspannt :wink:
der 2. kann ja den Wagen immer etwas umsetzen.....
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 6:03

33cmhab ich noch nicht probiert / gebraucht. Wenn wir zu zweit sägen stehe ich immer hinter der Säge wo auch der Holzniederhalter ist. Im Einmannbetrieb stehe ich seitlich.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon bekolu » So Okt 11, 2015 7:57

Die Säge (zumindest die SIT 700) kann man ja auch ohne Förderband kaufen. Da ich kein Brennholz verkaufe und i.d.R. direkt vor dem Schuppen säge (also eigentlich kein Förderband brauche), wollte ich wissen, ob man dann ohne Förderband die Scheite vom Boden aufheben muss, was ja nicht wirklich komfortabel ist. Außerdem hat der Weg wahrscheinlich gar nicht die Breite, um vernünftig mit einem Förderband zu arbeiten. Gibt es jemanden, der ohne Förderband arbeitet?
bekolu
 
Beiträge: 95
Registriert: Mi Dez 10, 2014 19:29
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 8:04

Ich glaube eine schräge Wippe ohne Förderband macht recht wenig Sinn. Dann lieber ne normale Wippsäge
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon 777 » So Okt 11, 2015 10:26

wenn keine 33, was sägst du dann für Maße, mit welchen Std-Ster Leistungen ?
für 5 Ster brauche ich
33 mit 2. Mann Wippsäge mit Föb. ca. 1 Std, da liegt dann auch nicht nur ein Scheit in der Wippe, meist 2-4, wenn große, dann reicht 1 Scheit, klein-großgespalten, da ist alles dabei, Anheizmaterial u. Nachlegematerial
25...................................... ca. 1:15, für unseren Küchenherd, u. noch für 2 ältere Kunden mit kleineren Öfen, "kleingespalten"
0,5m ..................................so ca. 50 min, dieses Maß ist nur für den Bruder, meist "großgespalten", geht evtl. noch etwas schneller, da mein Bruder mit mir eingespielt ist u. meist Akkordsägen angesagt ist :wink: , für ne Radler hinterher haben wir dann mehr Zeit :lol:

ich bin auch kein Lohner, säge meist nur einen Kipper a 5 Ster( hab nur einen Wagen) den 2. Wagen säge ich erst nach Auslieferung, da der Kunde mit 10 Ster die Ersten erst aufräumen muss, u. zum Anliefern eh nicht mehr Platz vorhanden ist
Für größere Kipper gehts auch nicht, wegen der schmalen Hofeinfahrt mi 90°-Winkel, da geht auch kein Tandem, der geht nicht ums Eck, nur mit Lenkdeichsel. Ich stoße den Wagen nur so in die Einfahrt, dann wird abgehängt u. mit der leichten Neigung händisch zurückrangiert. Beim Herausfahren komm ich mit dem Anhänger gerade so herum :roll:
Schlepper o. Allrad, o. kleiner Schlepper, das wärs.
Früher hatte ich nur den kleinen MF 135, o. Kab-Verdeck, da gings wesentl. leichter, nur will ich nicht mehr in der Kälte rumturnen :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 10:30

Ich säge überwiegend 25cm für den Verkauf. Bei 25cm schaffen wir 4 Ster, und es ist noch Luft nach oben.
33cm will eigentlich fast niemand.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon lv2007 » So Okt 11, 2015 10:36

Habe letzte Woche auch gesägt. Mit meiner Widl ZMG habe ich zu zweit 3rm in einer Stunde gesägt mit setzen in die Gitterbox. Mehr ist meiner Meinung nach nicht möglich und auch dieses Tempo über Stunden zu halten nicht ganz so einfach.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 10:48

Mit der normalen Wippsäge sind 3 Ster schon sehr gut.
Wir sägen die Bündel direkt vor dem Verkauf auf den Anhänger. Ohne Förderband sind für mich größere Mengen nicht machbar, wenn ich jedes Stück auf den Anhänger werfen muss. Ich will so eingerichtet sein, dass ich auchalleine, wenn mein Vater mal nicht mehr mithilfe zügig und schonend arbeiten kann.
Ich selbst brauche zu 90% 50cm Holz für den Vergaser.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon waelder » So Okt 11, 2015 11:13

Tolle Säge 8) ,Sicheres Arbeiten :mrgreen: Viel Spaß damit :prost:

Falls ich mir eine Förderbandsäge kaufe ,dann aber eine mit Automatik Wippe
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 11:28

Wäre auch mein Wunsch gewesen. Die Posch Smart Cut liegt je nach Ausstattung zwischen 10- und 12000€. War mir dann irgendwo zu teuer.
Scheifele wollte für die Wippsäge mit Förderband, Zapfwellenantrieb und hydraulischer Wippe 6200€. Da hab ich zwar die hydraulische Wippe, muss aber immer noch das Holz nachschieben.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon 777 » So Okt 11, 2015 20:10

Andi hast recht mit dem nachschieben, da sind so komische Blechstreifen, da verklemmt sich oft was bei fransigem Material.
Ist glaub ich wegen dem Verdrehen ( ich flex es noch weg ) diese Sicherungen haben die schrägen doch auch nicht, da dreht sich doch nix oder ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meine neue Brennholzsäge

Beitragvon Andy_S » So Okt 11, 2015 20:19

An der Kassette, wo das Holz reingesteckt wird ist der obere Bereich komplett zu, unterhalb des Sägeblattes sind die Metallfransen. Die Fransen schieben sich über den Längenanschlag für das Holz und nehmen bzw. Befördern das Holz auf das Band. Wenn die Fransen entfernt werden, würde das Holz nicht auf das Band geschoben werden, bzw. das Holz würde beim Vorschub verkannten.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Marian, rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki