Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:25

Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Wie der Name schon sagt ein Treffpunkt für unsere Erwachsenen Mitglieder wo über Gott und die Welt gequatscht werden kann.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon tyr » Sa Okt 08, 2022 7:46

In der DDR gab es deswegen die Berufsausbildung mit Abitur. So das viele Studenten nicht nur mal zwei Wochen in die schöde Praxis reingerochen hat, sondern tatsache eine solide Gesellenausbildung besaßen. Zumindest in Sachsen gibt es das heute auch wieder, allerdings leider nicht als Pflicht, so das die nachfrage dünn ist, wer von den Stiften will schon noch freiwillig richtig arbeiten.. :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10307
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon 15er » Mo Okt 10, 2022 8:24

Südheidjer hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Im Gegensatz dazu, haben die direkt studierten Fach( und Hoch-) Schulabsolventen noch nie praktisch ihr Einkommen erarbeiten dürfen, können, müssen.

Ich hatte einen Kollegen, der vor seinem Studium Zerspaner gelernt hatte. Der wußte in der mechanischen Werkstatt, warums ging. Und ich vermute, er mußte im Studium keine Praktika mehr machen. (Ich hatte mal überlegt Maschinenbau zu studieren...da wären als Nur-Abiturient Praktika fällig gewesen, was für Leute mit fachspezifischer Lehre nicht galt).

langholzbauer hat geschrieben:Zur Frage des TE:
Mit dem Zeugnis der erfolgreichen BAP( Berufs- u.Arbeitspädagogik)- Prüfung, darf jeder abgebrochene Meister in der Lehrlingsausbildung eingesetzt werden und wird dann auch vermeintlich als Lehrmeister angesprochen.
Aber den Titel " Meister " muss er sich trotzdem erst durch alle bestandenen Meisterprüfungen erarbeiten.

Um ausbilden zur dürfen reicht doch dieser Ada-Schein oder wie der heißt. Ist 'ne Nummer, die fix geht (3 Wochen). Haben zwei meiner Kollegen hinter sich.
.



Ihr müsst da unterscheiden zwischen Industrie und Handwerk.
ADA Schein ist ein Ding aus der Industrie die Meisterrpüfung Teil 1-4 aus dem Handwerk.

Der reine AdA Schein kommt doch viel mehr bei Büro, Verkaufs und Lagerjobs zur Anwendung, bei Betrieben die der IHK untergeordnet sind.

Dann gibt es einen Graubereich, da überschneidet sich das ganze, bleiben wir in der Metallbranche die wird es da am meisten treffen, das sind die Industriemechaniker oder Maschinenführer.
Da ist es evtl theoretisch möglich dass die von einem Gesellen mit dem AdA Schein ausgebildet werden.
Da kann ich jetzt für den LKR Rosenheim sprechen das ist dann wirklich die Ausnahmen, größere Maschinenbaubetriebe die haben alle ein große Anzahl an Handwerks oder Industriemeistern im Metall und Feinwerkbereich.
Wie es in der Elektrotechnik aussieht kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich nicht recht viel anders.

Der Zeitaufwand bei den Industriemeistern ist im übrigen der gleiche wie bei denen der HWK
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon Kraxer » Mo Okt 10, 2022 22:06

@15er Das ist eine gute Situationsbeschreibung.

An meiner Alma mater (Uni) konnte man eine theoretische und praktische Berufs- und Arbeitspädagogikprüfung ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen hat die IHK ein Dokument erstellt, welches die Ausbildung erlaubt (quasi AdA-Schein). Bei der LWK o.ä. muss das auch funktionieren, die Mehrheit im Kurs waren Agraringenieure.
Kraxer
 
Beiträge: 285
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon 15er » Di Okt 11, 2022 6:28

Hate gestern mit einem Kolegen ein interssantes Gespräch zwecks dem Thema

Also grundsätzlich geht die Anzahl der Meister drastisch zurück
https://de.statista.com/statistik/daten ... eschlecht/
1999 haben 33500 deusche eine Meisterprüfung abgelegt
2019 also vor Corona lag man noch bei gut 20 000
jetzt ist man 2 Jahre unter die 20 000er Marke gerutscht

Also Fakt ist das komplette Gegenteil, es machen deutlich weniger Menschen einen Meister als noch vor 20 Jahren.
Klar es ist 2004 die Meisterpflicht für manche Berufe gefallen, das mag schon was ausmachen aber bestimmt nicht 40%, der Trend ist ja klar erkennbar in der Statistik

Was schon erkennbar ist, die Meister wurden jünger, früher brauchte man ja seine 3 oder 4 Gesellenjahre um überhaupt zugelassen zu werden, heute kann man theoretisch im Februar seinen Gesellenbrief machen und im September mit dem Meister beginnen, aber auch nur theoretisch wenn halt zufällit ein Platz frei geworden ist.

Wenn ich im Metallbereich bleibe, geht es normal frühestens nach 1,5 Jahren zuvor 3,5 Jahre Ausbildung sprich du bist mindestens schon 5 Jahre in deinem Beruf tätig, das muss man anerkennen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon Gazelle » Di Okt 11, 2022 6:38

.
Das ist kein Problem.
.
Die BM Faeser hat eine neue Direktive ausgeworfen.
Jeder aus dem Ausland kann aufgrund eigener Erklärung einen Berufsabschluss
in Deutschland auswerfen.

Nachweispflicht: Keine

Wer also Rohrleger in Ruanda-Burundi war, kann in Deutschland ein Patent
zum Gehirnchirurg testiert bekommen.

Total easy.

Ob das Prozedere auch für Deutsche Arbeitnehmer gilt, ist bisher unbekannt.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon 15er » Di Okt 11, 2022 6:54

Gazelle hat geschrieben:.
Das ist kein Problem.
.
Die BM Faeser hat eine neue Direktive ausgeworfen.
Jeder aus dem Ausland kann aufgrund eigener Erklärung einen Berufsabschluss
in Deutschland auswerfen.

Nachweispflicht: Keine

Wer also Rohrleger in Ruanda-Burundi war, kann in Deutschland ein Patent
zum Gehirnchirurg testiert bekommen.

Total easy.

Ob das Prozedere auch für Deutsche Arbeitnehmer gilt, ist bisher unbekannt.

.



Keine Ahnung was du damit meinst, hast vielleicht irgendeinen Link.

Aber wenn ich dir nach 14 Jahren im Meisterprüfungsausschuss und Dozent bei Meisterkursen eins versichern kann, der Markt reguliert sich da trotz Fachkräftemangel selber.
Die jenigen die nichts drauf haben und trotzdem durch die Prüfungen rutschen, haben in 99% der Fälle auch nichts davon.

Habe meinen Gesellenbrief vor 19 Jahren gemacht, die ganzen Pfeifen die da durchgekommen sind, waren nach wenigen Jahren nicht mehr im Beruf
Ähnlich kann ich das von meinen Meisterkolegen und Schülern behaupten.

Wenn dann flüchten sie sich in die Selbständigkeit und machen dann halt die Arbeiten die sonst auch keiner machen will, Brotloses Kleinzeug, oder gehen auf die richtig großen Fische los und gehen Pleite
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon Südheidjer » Mi Okt 12, 2022 1:07

Gazelle hat geschrieben:.
Wer also Rohrleger in Ruanda-Burundi war, kann in Deutschland ein Patent
zum Gehirnchirurg testiert bekommen.

Rohrverlegen könne die von da unten aber.....

(Die Steilvorlage hat aber die Gazelle geliefert.....der Südheidjer ist damit aus der Haftung.)
Südheidjer
 
Beiträge: 12807
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon Qtreiber » Do Okt 20, 2022 19:06

15er hat geschrieben:Wenn dann flüchten sie sich in die Selbständigkeit und machen dann halt die Arbeiten die sonst auch keiner machen will, Brotloses Kleinzeug, oder gehen auf die richtig großen Fische los und gehen Pleite

Wenn sie auf dem Weg in die eigene Pleite nicht noch andere Betriebe mit reißen, weil sie z.B. deren Preise meinen, unterbieten zu können, ist das ja ok.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14733
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meisterprüfung Industrie / Handwerk umschreiben?

Beitragvon 15er » Fr Okt 21, 2022 6:26

Qtreiber hat geschrieben:
15er hat geschrieben:Wenn dann flüchten sie sich in die Selbständigkeit und machen dann halt die Arbeiten die sonst auch keiner machen will, Brotloses Kleinzeug, oder gehen auf die richtig großen Fische los und gehen Pleite

Wenn sie auf dem Weg in die eigene Pleite nicht noch andere Betriebe mit reißen, weil sie z.B. deren Preise meinen, unterbieten zu können, ist das ja ok.


Wieviele Preise eines vernünftig geführten Betriebs sollen denn unterboten werden um einen in die Pleite zu treiben?

Auch diese Betriebe sind halt Teil einer freien Marktwirtschaft.
Es fehlt ja bei den Spezialisten meist nicht nur an der vernünftigen Kalkulation sondern auch bei der Ausführung
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Erwachsenen Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki