Christian hat geschrieben:War das ein alter gebrauchter? Ab dem Mopf 2006 war da nämlich keine SBC mehr an Board, und da es bei dir offenbar um einen Vormopf geht, hatte der als 320CDI einen 6-Zylinder Reihenmotor, also nix mit Ölkühler im V.
Hinterachse ist wie die Vorderachse größtenteils aus Alu, wüsste nicht was da groß rosten sollte. Die hinteren Bremsleitungen sollte man aber da wo sie unter Plastik verschwinden im Auge behalten.
Ich hab meinen 2007er W211 bis 400.000km gefahren, ohne jemals eine SD gebraucht zu haben, irgendwie kann ich deine ganzen Ausführungen nicht so ganz nachvollziehen.
Sorry, da habe ich den Vormopf mit SBC aber haltbarem Reihensechszlinder mit dem MOPF V6 wohl gemischt.
Für mich kam nur der Mopf in Betracht und ist wegen dem schlechteren Motor und dem üblichen Rost gegenüber dem BMW rausgefallen.
Du must nur mal googeln: Mercedes Rost und Hinterachse, die rosten alle, auch 211. Die ganz neuen noch mehr! Mercedes gibt zwar großzügig Kulanz aber den Ärger habe ich bei BMW gar nicht.
Jetzt der größte Knaller! Stardiagnose nicht nötig? Ich lache mich kaputt!
2009 holte ich meinen brandneuen W204 220CDI mit dem neuen Wundermotor OM651 ab. Schon nach 2.000km der erste Injektor kaputt. Mercedes angerufen, Abschleppwagen (ADAC!) und Tuch drüber. Soll ja keiner sehen!
11x liegengeblieben auch im Urlaub mit der Familie. So etwas habe ich weder mit Fiat noch Opel erlebt.
Mercedes wusste nicht mehr weiter und hat den Wagen 3 Monate eingezogen und ich mußte einen durstigen Benziner fahren..
Danach war der Benz sehr zuverlässig aber die Hinterachse des W(S204) war nach 3 Jahren schon durchgerostet
