Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Messerwalze selber bauen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Messerwalze selber bauen

Beitragvon Straubinger Stefan » Mi Feb 09, 2022 20:54

HI
hat schon mal jemand eine Messerwalze selber gebaut zum Zwischenfrüchte einzuarbeiten bin momentan am überlegen eine zubauen
aus was würdet ihr die Messer machen würde mich über interessante Iden freuen
grüß Stefan
Straubinger Stefan
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Dez 08, 2010 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon mini-rancher » Mi Feb 09, 2022 23:31

Die wissen wie es geht: https://rodaleinstitute.org/de/Ausbildu ... laupausen/

Es kann sogar sein, daß die die Messerwalze (Rollercrimper) erfunden haben.
mini-rancher
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 07, 2016 11:47
Wohnort: SACHSE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon countryman » Do Feb 10, 2022 7:53

Sicher dass die es wissen? Ist mit so stumpfen Schneiden ein Arbeitsergebnis (bei Grünroggen!) zu erwarten, das über das einer Glattwalze hinausgeht? Wir wissen es nicht, denn die fragliche Bildpartie ist zufällig mit Text abgedeckt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon Buche828 » Do Feb 10, 2022 8:26

Ich habe es immer so verstanden, dass es beim Crimpen gerade "nur" den Effekt geben muss die Internodien zu quetschen und sie nicht zu zerschneiden. Nur so stirbt die Pflanze ab und wächst wie beim zerschneiden, nicht wieder aus. Somit würden sich nach meinem Verständnis eine "Glattwalze" und eine Messerwalze im klassischen Sinne (mit geschärften Klingen) nicht eigenen.
Buche828
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Nov 05, 2019 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon Limpurger » Do Feb 10, 2022 11:31

Straubinger Stefan hat geschrieben:HI ...zum Zwischenfrüchte einzuarbeiten...

Wenn du das schaffst lass es dir gleich patentieren :klug:

:lol: :lol: :lol:

Jetzt mal Spaß beiseite, es gibt hier zwei unterschiedliche Ansätze um die Zwischenfrüchte zu bearbeiten, zum Einarbeiten ist eine Walze wie auch immer geartet nicht geeignet. Die einen wollen die Grünmasse oder auch die Maisstoppel wegen des Zünslers zerkleinern. Geht mit einer Messerwalze deutlich schlagkräftiger als mit einem Mulcher, allerdings mit geringerer Intensität. Die andern möchten eine "Crimper-Walze" in der von Buche828 beschriebenen Weise nutzen. Das sind 2 paar Stiefel, um hier beides machen zu können müsstest du die scharfen Messerleisten gegen stumpfe Crimperleisten austauschen können.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon Straubinger Stefan » Do Feb 10, 2022 20:12

Hi Sorry hab mich falsch ausgedrückt
ich möchte eine messerwalze zum mulch zerschneiden und im nach gang besser einzuarbeiten je nachdem im spät Herbst oder im Winter auf Frost
hat sowas noch niemand gebaut ???
Straubinger Stefan
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Dez 08, 2010 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon 240236 » Do Feb 10, 2022 20:43

Für mich sellt sich da die Frage: benötigt man dieses Gerät? Warum arbeitet man im Herbst Zwischenfrucht ein? Bei richtiger Zwischenfruchtwahl braucht man so etwas nicht.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon Straubinger Stefan » Do Feb 10, 2022 21:04

mein ziel wäre mit einem federzinkengrubber (Regent oder Güttler) ein fertiges Saatbeet zu erreichen und Unkräuter abzuschneiden und die mulch gleichmäßig zu verteilen
Straubinger Stefan
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Dez 08, 2010 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon ihc driver 94 » Do Feb 10, 2022 21:13

Kenn einen der eine neue messerwalze gekauft hat, paar mal im einsatz gehabt und jetzt will er sie wieder verkaufen aber keiner will sie. Nachbar hat sie mal ausgeliehen und er hat es verflucht. Hat ihm den ganzen traktor vorn "zerhagelt" weil das blöde ding die steine usw aufgabelt und an den traktor schleudert. Da bräucht man einen schutz oder so. Mit lenken ist im betrieb auch nicht viel los meinte er.
Das ergebnis ist so naja... mir wärs die arbeit nicht wert.

Hast du dir so ein ding schonmal ausgeliehen ob das was für dich ist? Mein nur nicht dass du dir ne menge arbeit machst und bist dann enttäuscht...
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon 240236 » Do Feb 10, 2022 21:46

Bei uns haben sich mehrere Rinderbauern für die Bearbeitung von Maisstoppel eine gekauft und da funktioniert so etwas gut.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon GeDe » Fr Feb 11, 2022 5:25

240236 hat geschrieben:Bei uns haben sich mehrere Rinderbauern für die Bearbeitung von Maisstoppel eine gekauft und da funktioniert so etwas gut.

HALLO 240236 -AUFWACHEN :klug:
Bist Du eingeschlafen und mit dem Kopf auf die "Absenden"-Taste gefallen? :lol: :lol: :lol:

Was haben Deine Rinderbauern gekauft? Eine Messer- oder Crimperwalze?
240236 hat geschrieben:Für mich sellt sich da die Frage: benötigt man dieses Gerät? Warum arbeitet man im Herbst Zwischenfrucht ein? Bei richtiger Zwischenfruchtwahl braucht man so etwas nicht.

Das stimmt bedingt.
Vor X? Jahren haben wir mit Senf in Reinsaat begrünt. Manchmal auch gepflügt und den Senf nur draufgestreut. Wenn der sicher abgefrohren war und man gewartet hat bist die Stängel im Frühjar durchgetrocknet waren, konnte man da mit Kreiselegge und Sämaschine mit schleppscharen direkt reinsäen.
Das Problem ist, daß wir keinen richtigen Winter mehr haben und in manchen Jahren nichts abfriert -zumindest nicht sicher.
Die heutige Jammerlappengesellschaft heult doch schon bei 0°C.
Winter und SICHER abfrieren fängt für mich bei bei Tageshöchstwerten von 0°C und und nachts -10 bis -15°C an. Und das aber über mindesten 2-3 Wochen.
-DAS wäre Winter und knackt den Boden und nicht winterharte Pflanzen :klug:
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon 240236 » Fr Feb 11, 2022 6:18

Nein, da habe ich nicht geschlafen, sondern habe auf absenden gedrückt und es hat den anschein erwckt, daß es nicht funktioniert hat und dann habe ich das nochmal und nochmal probiert.

Wie kann ich diese jetzt löschen?
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon Limpurger » Fr Feb 11, 2022 7:05

GeDe hat geschrieben:...Vor X? Jahren haben wir mit Senf in Reinsaat begrünt...

Das ist eben mittlerweile aus der Zeit gefallen. Zum einen weil die für die Greening-Anerkennungen notwendigen ZF-Mischungen überwinternde Komponenten enthalten und zum anderen, für dich als Ackerbauer wesentlich wichtigeren Grund weil eine Monokultur-ZF einer möglichst multiplen ZF-Mischung mit 12 oder besser noch mehr teilweise auch winterharten Mischungspartnern nicht das Wasser reichen kann. Dadurch stellt sich im Frühjahr die Frage wie schafft man es diesen grünen Filz möglichst bodenschonend zu zerlegen.
Ob die Messerwalze hierzu taugt kann ich nicht beurteilen, auf dem Betrieb ist ein Mulcher vorhanden. Daher stellt sich die Frage nicht wegen der paar Hektar SM-Stoppel eine Messerwalze anzuschaffen oder auszuleihen, zumal der Mulcher nach meiner Einschätzung hierfür auch besser geeignet ist - natürlich mit deutlich geringerer Schlagkraft und höherem Kraftstoffbedarf.
Die Crimperwalze nutzen Direktsaatbetriebe um die Grünmasse niederzuwalzen und durch das "Crimpen" = Quetschen der Pflanzenstiele diese zum Absterben zu bringen. Dadurch ergibt sich eine Pflanzenmatte auf der Bodenoberfläche durch die dann mit der Scheibenschar-Direktsaatdrille hinduch gedrillt werden kann. Die oben aufliegende abgestorbene Matte dient dann als Erosionsschutz, Beschattung, Verdunstungsschutz und Nahrung für Regenwürmer, Käfer usw.. Macht also zur Vorbereitung der ZF zur Einarbeitung so keinen Sinn.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon GeDe » Fr Feb 11, 2022 16:07

Limpurger:
Ich gebe Dir bei Deinem Beitrag völlig recht.
Ps.: Als die Herbstbegrünung hier aufkam, wurde überall das billigste gestreut was nach der Ernte noch grün wurde -Senf...
Ich habe nur noch Mischungen, allerdings nicht als Greening.
Diesen "Winter" habe ich einen Teil ZF bei frost gemulcht bzw. zügig drübergefahren daß die Masse mal runter geht. Beim nächsten Frost soll gepflügt werden.
Auch ich habe schon öfters rumüberlegt, wie ich ZF am besten zerkleinern kann.
Die Crimperwalzen taugen ausschließlich wenn sie vorne angebaut werden und hinten gleich eine Direktsaatmaschine mit gleicher Breite kommt. Ich kann mir nicht vorstellen daß man bei abgesetztem Verfahren (egal mit welcher Maschine) gegen die Walzrichtung fahren kann.
Messerwalze ist je nach Pflanze Augenwischerei. Außerdem kommt man je nach Gelände oder Schlaggröße nicht auf die erforderliche Geschwindigkeit.
Hab mir schon überlegt, ob es mit einer Zahnpackerwalze geht, bei der an jedem Zahn quer zur Fahtrichtung ein "Messer" geschweißt ist (wie ein Spaten).
Oder wie mein EuM Sterntiller, nur mit 4 Walzen daß Zinken neben Zinken läuft.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Messerwalze selber bauen

Beitragvon springsa » Fr Feb 11, 2022 16:32

Kommt halt an die Stärke der Begrünung an ich bin auch schon mal mit dem Heuwender gefahren, zerkleinert auch schön, große Arbeitsbreite und es geht was weiter und geringerer Diesel Verbrauch als beim mulchen.
Mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki