Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:48

meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon hiflyer » Mi Jan 18, 2012 12:15

Hallo,
Ich habe folgendes vor und bräuchte eine Einschätzung und ein Paar Tips:
Ich habe folgende Achse ersteigert: http://www.ebay.de/itm/200698609579?ssP ... 1439.l2649
Ich hoffe schon mal dass ich mir da nicht selbst ins Knie geschossen hab weil es eher ein Spontankauf war. ;-)
Bei dem leichten Traktor und meinem Mangel an Erfahrung war mir halt wichtig dass ich direkt eine gebremste Achse mit mit Silzug und alles dran verwende.
Daraus möchte ich jetzt einen (mini) Meterholzwagen bauen.
Gezogen soll das Ding von meinem Lenar f254II (25PS) werden.
Die Stützlast sollte möglichst gering ausfallen.
Das ganze soll voll beladen so um die 3 t wiegen.
Transportieren möchte ich Meterstücke oder ganze Meterrollen (Buche), wieviel Ster sollten dann da drauf? 3-4 hätte ich jetzt geschäzt.
Woraus sollte ich den Rahmen fertigen ? Reichen für das Gewicht und die Dimensioen 4Kantrohre oder sollten es doch I Träger sein ?
Ich hab keine Ahnung was so Träger kosten aber 4Kantrohre hab ich noch rumliegen in verschiedenen Materialstärken.
Ich bin im Beuzg aufs schweissen Autodidakt, aber alles was ich bis jetzt gemacht hab hat auch gehalten ;-)
Könnt ihr mir bei diesen Fragen weiter helfen ?
Vielen Dank im Voraus
Hiflyer
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon Herbylix » Mi Jan 18, 2012 20:01

Hallo Hyflyer!
Ich habe meinen Meterholzwagen mit einem Formrohrgitterramen gebaut. Ist zwar etwas mehr Arbeit, spart aber viel gewicht. Ladelänge ist 3,5m, die Auflagehöhe 50cm. Ich Lade bis zu 5Rm frisches Holz. Das Eigengewicht dse Wagens ist ca.250Kg
Dateianhänge
DSCN9612.jpg
DSCN9612.jpg (100.67 KiB) 3999-mal betrachtet
DSCN9628.jpg
DSCN9628.jpg (99.36 KiB) 3999-mal betrachtet
DSCN9639.jpg
DSCN9639.jpg (99.15 KiB) 3999-mal betrachtet
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon 323er » Do Jan 19, 2012 20:30

Hallo,
meine Meinung dazu ist das man so bauen sollte das eine abnahme Möglich ist. Besonders auf Bremse und Beleuchtung achten. Hatte auch mal so einen zusammen geschusterten Meterholzwagen. Da gingen gut 8 rm Holz drauf. Habe ihn im Sommer komplett neu aufgebaut mit Druckluft, neuer Beleuchtung, Blechboden, Lack usw.

Es sollte einmal richtig gemacht werden und nicht 20 mal...
Und keine Notlösungen, dass könnte für einen oder anderen gefährlich werden.(Spreche aus Erfahrung)

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon hiflyer » Do Jan 19, 2012 23:00

@Herbylix
Hallo, der Wagen sieht echt super aus, so in etwa hatte ich mir das vor gestellt. Welche Rohre hast du da verwendet ? (Abmessung und Materialstärke ?)
@Steffen-W
Das ist mir schon klar aber da die Anhängerkupplung am Traktor eher schlecht als recht nachgerüstet wurde und da in den Papieren auch keine Stützlast angegben ist wollte ich diese nicht übermässig belasten, ist sicherlich nicht ideal aber ich kanns im moment nicht ändern. Werde einmal Bilder machen.
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon hiflyer » Fr Jan 20, 2012 14:03

Hallo,
hab jetzt mal ein Paar Bilder gemacht.
IMG_1002.JPG
(301.02 KiB) Noch nie heruntergeladen

IMG_1003.JPG
(207.6 KiB) Noch nie heruntergeladen

IMG_1004.JPG
(233.95 KiB) Noch nie heruntergeladen

IMG_1005.JPG
(283.2 KiB) Noch nie heruntergeladen
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon Hanomag R12 » Fr Jan 20, 2012 18:23

Hallo Fred ich habe mir letztes Jahr
einen ungebremsten Einachser komplett selbst gebaut.
Hier ist der Landtreff Link zu dem Eigenbau

einachs-holzwagen-t63387.html
Ich habe darin auch alles Erläutert und sehr viele Fotos vom Bau
vieleicht ist das ja eine Hilfe für Dich!
(mein Wagen hat keine ABE!!!)

MfG Hanomag
Eigenbau%20(27).jpg
Eigenbau%20(27).jpg (92.68 KiB) 3761-mal betrachtet


PS. Meine Zugeinrichtung ist selbst gebaut, ich bin zwar geprüfter Schweißer
aber das Interessiert den TÜV nicht denn man darf in der BRD keine
Selbstgebaute Zugeinrichtung im öffentlichen Straßenverkehr benützen!
Nur eine fertig gekaufte z.B. von Nieper!
Der Rest des Wagens darf Eigenbau sein, nur die Zugeinrichtung eben nicht!
armes Deutschland^^
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: meterholzwagen bauen, wie und welche materialstärke

Beitragvon Herbylix » Fr Jan 20, 2012 18:54

Hallo Hyflyer!

Meine Formrohre sind 40x40x2,5mm
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flashbac, Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki