Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:42

Meterstücke Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4wheeler » Mi Jun 18, 2008 7:41

Also ich hab mir so ein Cutcontrol, der sogar als "bescheuert" :shock: bezeichnet wird, selbst gebaut und verwende den wenn ich Brennholz mache.
Das einzige was mich am Cutcontrol stört ist das ich den nicht schon früher hatte :D
Übrigens hab ich früher auch mal die Ofenlängen so Auge mal P... abgelängt. Hab's aber satt einen Teil der zu Lang geratenen Stücke am Ofen noch mal auszusortieren und noch mal abzuschneiden :evil: .
Bei einem Ofen passen Maximal 33 cm Stücke und bei dem anderen Maximal 50 cm Längen.
Das heißt ich schneide 1 m Stücke mit Hilfe des Cutcontrol, spalte diese und setze dann auf. Wenn es getrocknet ist wird es mit einer Kreissäge ( auch mit einstellbaren Anschlag) in die oben genannten Längen geschnitten.
Bei Durchforstung habe ich eine kleine MS zum fällen und asten und eine etwas grössere MS wo der Cutcontrol dran ist, so brauch ich nicht mal umstecken.
Ach ja, ganz Früher als ich noch einen Helfer hatte, hatte der das Längenmaß drangehalten, ging auch Ruck Zuck.
Heute hab ich eine Helferin und es geht noch schneller während ich Ablänge kann die andere Person die Abschnitte schon verladen. :wink:
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pfälzer Buu » Mi Jun 18, 2008 8:19

Hallo,

ich habe einen normalen Zollstock genommen und habe ihn auf einen Meter gekürzt. Diesen lege ich an und zeichnen mein Meterstück mit einem Kreidehalter von Kox an.

Gruß
pfälzer Buu
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Mai 06, 2008 5:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-MS440 » Mi Jun 18, 2008 12:09

Ich hab mir einen alten Besenstiel auf 1m zugeschnitten, ihn ein wenig mit farbe angestrichen dass man ihn leichter sieht, und dann halt ich ihn an und merk mir den punkt, fertig.
Ich mach dass schon immer so und finde es geht auch schnell.
Wenn wir mehrere sind, dann läuft auch einer vor und reist an.

MFG
Bilder in meiner Galerie
Benutzeravatar
Stihl-MS440
 
Beiträge: 206
Registriert: Mi Mai 21, 2008 17:47
Wohnort: Im Herzen BAYERNS
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Jun 18, 2008 13:06

Holz her hat geschrieben:hallo zusammen
ich hab unten an den Motorsägengriff 40 cm von einem Kunststoffgliedermassstab (Zollstock) geschraubt. Zum Ablängen wird er ausgeklappt dann ist die Gesamtlänge der Säge ca 1 Meter und zum Entasten und Fällen zusammengeklappt. Das Stück das am Griff rausschaut stört beim Entasten und Fällen nicht. Habs schon 2 Jahre dran und ist noch nie abgebrochen. Ist fast das gleiche wie die Kabelbindermethode, zusammengeklappt nur nicht so lang. Da ich nur für den Privatverbrauch säge kommts auf 1 cm nicht an, vielmehr machts aber +/- nicht aus.
Gruss Andreas


Genau so sieht meins auch aus
Dateianhänge
MOTORSÄGE MIT METER 2.JPG
MOTORSÄGE MIT METER 2.JPG (56.05 KiB) 2703-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon woodfox » Mi Jun 18, 2008 17:44

@Holz her @Clemens ;)

tolle Methode so etwas werde ich mir auch überlegen!
LG Woodfox :wink:
Benutzeravatar
woodfox
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Apr 29, 2008 21:39
Wohnort: Austria (Steiermark)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jun 18, 2008 21:15

meine 066 ist 90cm lang, damit mess ich ab, die restlichen 10cm werden geschätzt,
auf der Bandsäge wird dann alles auf 25cm mit Anschlag gesägt, die zu kurzen Stückle kommen halt in Gitterboxen ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4wheeler » Do Jun 19, 2008 9:06

...
die zu kurzen Stückle kommen halt in Gitterboxen ...

...genau diese kurzen Stückle will ich vermeiden, fällt ja sonst schon
genug Abfall an :wink:

Will nicht noch zusätzlich Behältnisse und Platz für die Stückle brauchen.
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Jun 19, 2008 19:07

Hallo,
also ich mach es so:


Gruß Same A.

Ok, ein Fieberglasstab ist günstiger wie auch ein LaserFox oder auch die oben angegebenen Eigenbauten.
Dateianhänge
20071012-224730test.JPG
20071012-224730test.JPG (464.99 KiB) 2424-mal betrachtet
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Do Jun 19, 2008 21:00

wenn ich das Teil hätte dann würde das über meinem Liegendspalter hängen und das abgesägte Stück direkt in den Spaltkanal fallen.

Auf einen haufen sägen und nachher nochmal anfassen ist ja wohl nur sinnlos.

Und das Cutcontrol möchte auch ich nicht mehr missen. Wir haben inzwischen schon 3 davon. Bescheuert ist nur wenn man keine Inovationen an sich ran lässt.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Jun 19, 2008 21:58

@ Isler,

bring mir einen Spalter mit der passenden Taktzeit dann wäre das möglich! Aber mit jedem Meterstück warten bis der letzte Abschnitt durch den Spalter ist ja wohl mehr sinnlos!! Unnötig Diesel raus hauen wenn man Wartezeiten hat, das ist sinnlos!!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Jun 19, 2008 22:00

Hallo,

aber es geht ja hier nicht um meinen Schubentaster sondern wie man Meterstücke am besten schneiden kann.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Meterstücke Brennholz

Beitragvon Holzer1 » Do Jun 19, 2008 23:54

Landeiohneeiland hat geschrieben:Hallo,

wie macht Ihr Eure Meterstücke fürs Brennholz, mit dem Bandmaß, mit dem Anreißer oder mit so einem Anreißstab für die Motorsäge?
Ich hatte schon so ein Cutcontroll-Teil und hab mir jetzt auf der KWF-Tagung ein neues gekauft. Das Neue ist etwas leichter und läßt sich auch einfacher an- und abmachen (Anbei Bild aus Schmallenberg).
Was haltet Ihr für die beste (schnellste) Methode?

Gruß
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thüringer » Fr Jun 20, 2008 6:10

Kurze Frage zwischendurch: Was macht ihr im Wald mit den Reststücken? Lasst ihr die liegen? Die Bäume sind doch nicht immer 2,3,4,5... mtr lang?
Danke und Grüße
Thüringer
 
Beiträge: 116
Registriert: Do Feb 14, 2008 19:58
Wohnort: Muggensturm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzer1 » Fr Jun 20, 2008 9:33

Hallo

Habe mir für meine 024 auch so eine Ablänghilfe gebastelt.
Dünnes Rundeisen,ist aber etwas umständlich.Z.b. beim betanken.
Am besten geht es immeer noch mit dem Zollstock.
Hab ja genug Zeit.Und bei dünnem Holz leg ich mir eine abgelengtes Stück daneben und nehme das als Mass.
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bäume sind nicht immer 2,3,4,5... mtr lang

Beitragvon landyjoerg » Fr Jun 20, 2008 11:34

Thüringer hat geschrieben:Kurze Frage zwischendurch: Was macht ihr im Wald mit den Reststücken? Lasst ihr die liegen? Die Bäume sind doch nicht immer 2,3,4,5... mtr lang?
Danke und Grüße


Wenn ich nicht an Ort und Stelle auf Meter säge, also erst Mal herausziehen muss, gehe ich den Stamm ab: 1 Schritt = 1 Meter oder beim Entasten schon die Säge als Mass anhalten angefangen vom Stumpf bis zur Spitze, bis der Zopfdurchmesser nicht mehr lohnend ist, dann abzopfen. Dann ergeben sich (meist) die durch 1 m teilbaren Längen, wenn nicht, bleibt halt was übrig (25er, 33er,...).

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki