Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:53

MF 1014

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MF 1014

Beitragvon Mr.Newholland » Do Jul 12, 2007 18:36

Kann mir jemand was über diesen Schlepper erzählen, wie z.b. Stärken und Schwächen, Kinderkrankheiten usw.
Benutzeravatar
Mr.Newholland
 
Beiträge: 110
Registriert: Mo Jul 02, 2007 16:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon neckarkrokodil » Do Jul 12, 2007 19:09

Bei unserem 1014 haben wir schon 3 Kupplungen gebraucht. Ist so alle 3-4000 Stunden runter. Sonst bis auf ein paar Kleinigkeiten (zb Stundenzählerantrieb) keine Reperaturen. Er hat jetzt über 10000h und zieht noch super und auch sonst ist er noch gut in Schuss.
Benutzeravatar
neckarkrokodil
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Dez 01, 2005 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1900 Fahrer » Do Jul 12, 2007 20:57

Meines wissen sind die 1014er eigentlich umlackierten Landini 10000er.Aber die alte Landinis waren robuste traktoren. :wink:
1900 Fahrer
 
Beiträge: 69
Registriert: So Jul 24, 2005 20:29
Wohnort: Belgien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hinnerk » Fr Jul 13, 2007 10:07

Hatten als Drittschlepper auf dem Betrieb wo ich 10 Jahre als Erntehelfer tätig war einen 1014. Kupplung musste auch erneuert werden. Was mich am meisten genervt hat war das Getriebe. Der erste Straßengang war zu groß, um mit einem halbwegs gefüllten Anhänger (6-8 Tonnen) beim Getreideabfahren vom Acker zu kommen. Auf der Straße bedeutet dass dann anhalten, um aus der Ackergruppe in die Straßengruppe zu kommen ( bei rollendem Trecker nur schwer möglich, nicht synchronisiert ? Ich habs nicht übers Herz gebracht, das Getriebe hat dann sehr laut gegrüßt, nur der Senior hats gemacht).
Bei diesem waren die Bremsen noch zu bemängeln, hatte Druckluft. Sehr ungleichmäßig, und auch nicht dicht. Rapider Druckabfall in den Behältern innerhalb von Minuten.
Dann hatten wir von irgendwo Fehlerstrom, der Schlepper hat dann an der Haube einen Hebel zum unterbrechen des Stromkreises bekomen, damit bei längeren Standzeiten nicht ständig die Batterie leer gesaugt wurde.

War lt. Typenschild in Italien gefertigt, soweit ich mich erinnere. Hat unter Last mächtig gequalmt. Über die leistung kann ich ansonsten nicht klagen.

Robuste, einfache Technik trifft es wohl ganz gut.
Hinnerk
 
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jul 09, 2005 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 393 » Fr Mai 16, 2008 22:47

Hallo,
ich bin im Internet auf einen MF 1014 Baujahr 1982 mit ca. 7000 Betriebsstunden gestoßen.

Mängel:
- Betriebsstundenzähler und Anlasser defekt
- Zapfwellenkupplung schwergängig
- Kabinenverkleidung ist teils nicht mehr vorhanden und stark verdreckt
- rechter Außenspiegel fehlt und die Reifen haben nur noch 10%

Was denkt ihr, wie viel ist der MF noch wert und welche Verschleißteile sollten bei den Betriebsstunden schon erneuert worden sein?

mfg, MF 393
Benutzeravatar
MF 393
 
Beiträge: 60
Registriert: So Nov 18, 2007 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Klaus0r » Mo Mai 19, 2008 9:53

Mehr als 8500 würde ich nicht aus geben wegen den ganzen Mängeln . Ich wüsste noch einen MF 1014 BJ 1986 von einem Grünland betrieb . Falls interesse geb ich dir die Handynummer von dem
Klaus0r
 
Beiträge: 233
Registriert: So Jan 06, 2008 15:22
Wohnort: Großsander
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon Luk Pecher 1234 » So Jan 30, 2022 15:29

Moin,ich habe eine Frage und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich habe einen mf 1014 gekauft und mit super zufrieden mit dem Schlepper,bei kalten Temperaturen springt er aber nicht an.
Jetzt muss erstmal eine neue Batterie her,könnt ihr mir sagen welche ich nehmen soll ?
Danke im vorraus.
Luk Pecher 1234
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Jan 21, 2022 18:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon elchtestversagt » So Jan 30, 2022 15:51

Hab ich doch letztens hier ( sind die alten MF wirklich schlecht...oder so ähnlich) geschrieben...Prüf mal die "Kaltstarteinrichtung" die die MF haben...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon langer711 » So Jan 30, 2022 21:06

„Springt nicht an“ kann viele Ursachen haben.

Dreht der Motor mit relativ hoher Drehzahl beim Starten, oder nur sehr träge?
Bei zügiger Drehzahl liegt’s nicht an der Batterie, nicht an der Verdrahtung und nicht am Anlasser.
Da kommt dann die Kaltstarthilfe in die engere Auswahl.

Wenn er zu langsam dreht:
Spannung der Batterie prüfen.
Stillstand so um die 12 Volt?
Beim Starten noch über 8 Volt?

Dann das Gleiche direkt am Anlasser wiederholen.
Abweichung größer 2 Volt?
Irgendwo wird eine Verbindung warm? Dort für besseren Kontakt sorgen.

Eine neue Batterie kann nicht schaden, ja.
Aber ob das auch zum Erfolg führt, das ist die Frage.
Nicht selten läuft das so ab:
Batterie neu, unbefriedigend.
Anlasser neu, unbefriedigend.
Batterieklemmen neu, unbefriedigend.
Massekabel komplett neu.. uiii, der dreht ja doppelt so flott :D

Darum lieber vorher gründlich schauen

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon Falke » So Jan 30, 2022 22:33

Wie kann man mit einem Traktor super zufrieden sein, wenn er bei kalten Temperaturen nicht anspringt :?: :shock: :roll:

Ist der Traktor in den paar Tagen, seit du ihn angeblich hast, überhaupt schon mal angesprungen? Ist ja immer ziemlich kalt im Jänner ...

Als Batterie nimmst du am besten ein schwarze!

Meine Einschätzung: Troll.

post1951649.html#p1951649

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon langer711 » Mo Jan 31, 2022 5:05

Falke hat geschrieben:(…)
Als Batterie nimmst du am besten ein schwarze!
(…)
Falke


Der 1114 bekommt die schwarze.
Beim 1014 würde ich die Silvercrest empfehlen..
Die ist 20% stärker und auch größer, hat aber unten rum das Gehäuse kleiner, damit sie in die Original MF Aufnahme passt.
Weil der Original Klemm Bügel zur Befestigung der Batterie häufig kaputt gerostet ist, ist bei der Silvercrest ein Spanngurt dabei.
Ist etwas Fummelei, den Gurt unten durch und dann wieder hoch zu ziehen, aber geht.

Damit die Batterie durch den Ratschen-Spanner vom Gurt keinen Schaden nimmt, legt man dort die Betriebsanleitung drunter, dann geht die auch nicht verloren.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon elchtestversagt » Mo Jan 31, 2022 7:57

Leute, egal ob Troll oder Universalgelehrter, ich habs euch gesagt, der Perkins und Winter ist keine gute Kombi.
Deswegen hat der MF diese Kaltstareinrichtung, ich meine ( ist ja schon 30 Jahre her) das ist so eine "Startpilot-Einspritzung", das weiss ich nicht mehr so genau ( in dem Alter hat einen nur das Fahren interessiert und nicht so sehr die technischen "Raffinessen" ..) . Wenn man diese nutzt, dann läuft der auch sehr gut an, ohne orgelt man sich einen Wolf....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon langer711 » Mo Jan 31, 2022 9:25

Ja ok
Darum ist es ja umso wichtiger, erstmal zu wissen, ob der ordentlich orgelt, oder eben kaum sich dreht.

Zur Batterie selbst:
Wenn die Nummer noch zu erkennen ist, hat man Glück.
Ansonsten Fotos, oder ausbauen, reinigen und beim Batterielieferanten seiner Wahl umtauschen.

Wer das aber noch nicht schon weis, der braucht Hilfe aus dem Freundeskreis

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon Christian » Di Feb 01, 2022 10:17

elchtestversagt hat geschrieben:Hab ich doch letztens hier ( sind die alten MF wirklich schlecht...oder so ähnlich) geschrieben...Prüf mal die "Kaltstarteinrichtung" die die MF haben...


Mein 1014 hat keine Kaltstarteinrichtung, jedenfalls nicht im Sinne einer Startpiloteinspritzung, das kenn ich nur vom MB Trac. Vorglühen ganz normal, und meiner hat eine Motorvorwärmung von Calix bekommen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 1014

Beitragvon broitbeil » Di Feb 01, 2022 10:31

Die alten Perkins gehen eigentlich schon an im Winter.
6 Zylinder und 12V ist halt so eine Sache, da muss alles passen. Batterie, Anlasser und Verkabelung.
Deswegen gibts da außerhalb der Landwirtschaft immer 24V, da geht dann auch was mit dem Anlasser.
Was hat der für eine Kaltstarteinrichtung, ich nehme mal an eine Flammglühkerze. Bring die wieder in Ordnung, und dann läuft der auch an,wenn obiges alles passt.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Matz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki