Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:49

MF 133 anlasser und hydraulik???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andre946 » Fr Mär 17, 2006 11:45

hm, das klacke n und keien weitere Reaktion deutet eher auf einen defekten Magnetschalter hin nicht auf ein verschlissenes Ritzel... mit der zeit korodiert der Kontakt gerne mal.. Also neuen Magnetschalter einsetzen und fertig. Bei Masseproblemen mal die Verbindung zwischen Anlasser und chassis auf korosion und das Masseband prüfen es kann aber auch am Pluskabel liegen...
Andre946
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Mär 01, 2006 10:22
Wohnort: Bückeburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MO » Fr Mär 17, 2006 12:17

Hallo

kenne das Klacken von meinem 135. Wenn die Batterie schwach ist, dreht auch nichts mehr. Das gilt auch für unterdimensionierte Fremdstarthilfen. Eventuell mal die Batterie überprüfen (Plattenschluß?)
Ansonsten wie schon oben gesagt die Elektrik zum Anlasser prüfen (fester Sitz der Kabelanschlüsse, Kontakte reinigen etc.)
Vorglühen hilft bei meinem übrigens nichts, saugt nur die Batterie leer. Wenn die fit ist, ist er immer beim ersten Dreh da (steht allerdings auch geschützt in einer Maschinenhalle).

Gruß
Markus
MO
 
Beiträge: 112
Registriert: Mo Aug 01, 2005 12:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Fr Mär 17, 2006 19:23

danke danke

für eure tipps werde es morgen mal ausprobieren .

falls ihr noch weiter tipps habt ich hab ein offenes ohr :D

und wie es aussieht bin ich mit diesem problem nicht alleine

schönen gruß euer IHC956 DRIVER

ps: das heißt nicht das dieser theard nu zuende is :wink: :!:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon masseyferguson_deutz » Sa Mär 18, 2006 19:58

Zur Hydraulik: Der ganz recht hebel (runder Kopf) muss um nur geräte anzuheben und habzulassen ganz nach hinten, mit dem anderen hebel (eckiger Kopf) kannst du dann die höhe einstellen, ganz nach hinten ist Hydraulik ganz unten in der hälfte des segmentes ( müsste auch so ein absatz im blech sein? ist ganz oben. Wenn man den hebel weiter nach vorne schiebt kann man irgendwie regulieren mit wieviel kraft er heben soll. Brauchst du aber normal nicht. Mit dem runden hebel kann man die regelhydraulik bedienen, dazu stellt man mit dem eckigen die gewünschte hubhöhe ein und kann dann mit dem runden die empindlichkeit einstellen.

Zum anlasser: Wenn die Baterrie voll ist dann Brobiers mal mit kurz schließen.

Ich hoffe ich konnt helfen.
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Sa Mär 18, 2006 21:09

Bernd-Juergen2 hat geschrieben:Hallo !
Mit dem in Fahrtrichtung rechts befindlichen Hebel schaltest du die Regelhydraulik der Hydraulikpumpe.
Runter wenig Regelung, hoch viel Regelung, ganz hoch Gerät ausheben.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss der linke hebel im hinteren Bereich (oberen Bereich) stehen.
(Lageregelung). Gleichzeitig lässt sich die Hubhöhe einstellen.

Linker Hebel ca. mittig eingestellt und rechter Hebel ganz nach oben (Abkippen) oder unten (Ablassen) dann kannst du Hydraulikzylinder (Anhänger) betätigen.

Die MF Hydraulik war eine der besten Erfindungen . Man muss nur damit umgehen können.

MfG



Jo das ist echt ne super Sache mit der Regelhydraulik so war das bei meinem 1004T auch, man konnte damit super Pflügen.
Das ist das einzige was ich vom MF vermisse. An meinem MXU 110 ist dieser Regler so klein und so empfindlich (Sch.. EHR!!!!) Am besten is es man fast diesen Regler nie wieder an.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mo Mär 20, 2006 15:23

http://www.annatefka.com/mf_folders/fol_mf178_03_02.htm

Schau mal dort nach. Der innere Hebel muss auf Transport stehen. Ist ein recht "spitzer" Einstellbereich. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nuggelpille » Mi Mär 29, 2006 18:24

Hallo zusammen,

weis jemand von Euch wieviel kg ein MF 133 bzw. MF-135 am Dreipunkt heben kann. ????????
Nuggelpille
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 29, 2006 16:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon masseyferguson_deutz » Mi Mär 29, 2006 19:54

Unser Mf 135 schafft mit der palettengabel ca. 700 kg. Die Hydraulik kann man aber auch einstellen. Allerdings hängt er bei 700kg ohne gewicht vorne schon in der luft.
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 30, 2006 7:33

1500 kg an den Unterlenkern, allerdings geht durch die Hebelkräfte, wenn das Anbaugerät oder die Ladung nach hinten ragt, Leistung verloren.
Begrenzender Faktor kann auch die Ballastierung vorne oder das Gesamtgewicht des Schleppers sein.
Die Stützlast am Kupplungsmaul darf ca. 1000 kg betragen. MFG

MF 135 Prospekte gibt es bei www.annatefka.com

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Apfelstampf, Bing [Bot], freddy55, friesischherb, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki