Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:51

MF 133 anlasser und hydraulik???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MF 133 anlasser und hydraulik???

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Mi Mär 15, 2006 21:37

hi

habe nun endlich meinen MF133 ganz gemacht nun zu meiner frage bzw. mein problem.

volgendes: wenn man ihn versucht zu starten macht es nur klick aber mehr nicht auch nach vorglühen und mehrmahligem probieren??? :cry:

bin ratlos deswegen haben wir ihn bisher immer angezogen! anlasser is aber in ordnung hat mein onkel nachgesehen(elektronickermeister).

nun zu meiner 2ten frage: die hydraulick geht zwar hoch aber nach kurzer zeit senkt sie sich wieder öl ist laut anzeige genug vorhanden :!:
nun weis ich nicht woran es liegt???
weis jemand wofür er 2 hebel hat ich bin noch nicht dahinter gekommen welcher welche funktion hat :oops:

hoffe ihr könt mir helfen :cry: :cry: :cry:
Dateianhänge
HPIM0204.JPG
HPIM0204.JPG (174.03 KiB) 4159-mal betrachtet
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mi Mär 15, 2006 21:53

Tja,

da hat`s nur Klick gemacht... -> Ritzel des Anlassers verschlissen!

Hydr. senkt selbständig:
- Filter der Hydr.anlage verstopft.
- Ablassventil im Steuergerät undicht.
- oberer Dichtring vom Stg.
- Einwegkugel schadhaft.
- Überdruckventil undicht.

bei MHR:
- Steuerschieber hat Riefen.

bei internem Hubzylinder:
- Abdichtung des Zylinders schadhaft.

2 Hebel:
Einer für U-Boot tauchen und einer für U-Boot auftauchen. :roll: :lol:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zement » Mi Mär 15, 2006 22:06

Der hebel mit dem Kugelkopf der direkt neben dem kotflügel sitz ist für den "Arbeitwiderstand " und der andere mit dem Eckigen für Lageregelung .

Das Senken liegt an der Verschließenden Kolbenpumpe
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Mär 15, 2006 22:45

Also, ich hab an meinem MF 133 alle paar Wochen folgende Besonderheit:
Der Schlepper macht beim Starten keinen Mucks. Dann klemme ich kurz die Batterie ab und alles geht wunderbar, auf den ersten Huster. Aufgrund der Korrosion des Kabelbaumes werd ich den irgendwann mal ersetzen. Genaue Ursache?Hm....
Vielleicht hat Dein Baby dasselbe?
Außerdem kanns sein, dass das Anlasserritzel klemmt. Beherzte Leute hauen dann mit dem Hammer auf den Anlasser ( Ich hatte den Fall noch nicht, zum Glück)
Zur Hydraulik: Der innere Hebel dient zu Festlegung der Hubhöhe. Mein Schlepper steht leider z.Zt. 40 km von meinem Wohnort entfernt, drum kann ich jetzt nicht einfach nachsehen. Kann natürlich sein, dass die Regelmechanik im Laufe der Jahre nicht mehr so präzise arbeitet, wie früher. Wenn der Hebel falsch steht, kannst Du die Hydraulik zwar heben, aber sie senkt sich wieder ab. Ist bei IHC Schleppern aber genauso (Jedenfalls Serie 33). Durch "Rumspielen" die korrekte Stellung finden.
Es können natürlich auch größere Schäden sein, wie von Favorit beschrieben, aber an nem MF der 100er Serie geht für gewöhnlich nie was kaputt...javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
Falls nötig gibt es bei www.mftraktoren.de Betriebsanleitungen und Reparaturbücher und bei Ebay inserieren einige solide MF-Ersatzteilhändler. Eine gute Webseite mit Infos zu alten MF-Schleppern ist auch www.annatefka.com und -falls gute Englischkenntnisse da sind - www.antiquetractors.com
Einige Tipps noch: Die Spurstangenköpfe sind oft ausgeschlagen.( Lenkung schlackert) Ersatz ist preiswert. Die Betriebsstoffe und Filter sollten ausgetauscht werden, wenn der Schlepper lange stand.( Auch das Öl im Lenkgetriebe). Spendier dem Baby mal ne neue Lackierung, damit es wieder so hübsch ist wie früher! Sieh mal den:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Do Mär 16, 2006 7:34

hi, hier scheint der MF wohl eine Krankheit zu haben! Bei meinem Vater seinem 133 ist es mit der Hydraulik ebenso. Ständig muß nachreguliert werden. Übrigens, bei meinem IHC 533 habe ich das Problem nicht, trotz seiner 8600 Stunden. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zement » Do Mär 16, 2006 10:09

Tja ich hab auch ein MF 133 :evil:

Benutze ihn als Hofschlepper , längs die Str. darf der nicht mehr weil kein Licht , Bremsen sind Sch..... Lenkung ebenso .

Der Schlepper brauchte schon mehrere Kupplung , leckt mit Öl und die Hydraulik sackt auch schnell ab . :evil:

MF steht für mich persönlich als " Mein Feind "



Gruß

Zement
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 16, 2006 12:06

So hat eben jeder seine Erfahrungen mit seiner Hassmarke.
Wenn man keine überzogenen Preisvorstellungen hat, kann man einen kleinen Schlepper wie den MF 133 relativ leicht leicht verkaufen. Ist besser als sich ständig zu ärgern.
Das Patent für die Hydraulik hat Harry Ferguson übrigens auch an McCormick und Ford verkauft, weshalb sie bei diesen Schleppern gleich aufgebaut ist. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Do Mär 16, 2006 13:27

hi

danke für eure schnellen antworten :P


2 Hebel:
Einer für U-Boot tauchen und einer für U-Boot auftauchen.

echt danke das hilft mir weiter .



nachdem was MF133 gesagt hat denke ich das es so ist das ich einen kabelbruch habe dh. anlasser bekommt keine masse oder ähnliches.


Tja,

da hat`s nur Klick gemacht... -> Ritzel des Anlassers verschlissen!


@favorit :wink:

anlasser is aber in ordnung hat mein onkel nachgesehen(elektronickermeister).


wir hatten ihn kommplettt ausgebaut :roll:

das hier soll jetzt nicht heissen dass er wieder in ordnung ist :cry:

deshalb wär ich für noch ein paar tips dankbar

weis jemand wo man einen kommplett neuen kabelbaum herbekommen könnte???

danke euer

IHC 956 driver
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1255pilot » Do Mär 16, 2006 14:40

Favorit hat geschrieben:
2 Hebel:
Einer für U-Boot tauchen und einer für U-Boot auftauchen. :roll: :lol:


:lol: :lol: :roll: :wink:
IHC 1255 XL
1255pilot
 
Beiträge: 187
Registriert: So Apr 03, 2005 15:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 16, 2006 19:29

Die Verkäufer "fergyfan" und "sonnenstern1926" bei Ebay können sicher
einen Kabelbaum liefern. Habe dort auch schon Angebote gesehen für 50 Euro. Wenn die Kabel ersetzt werden, auch Plus- und Minuskabel der Batterie, sowie stromleitende Schrauben, Klemmen und Stecker ersetzen.
Wegen der Hydraulik: Ich schaue am Wochenende mal nach , wo der Hebel stehen muss. Leider ist bei meinem MF die Beschriftung der Hebelschiene komplett unleserlich geworden, so dass ich immer "raten" muss. In der richtigen Position muss man nicht nachregulieren. Falls doch, ist wohl mit dem Ventil was nicht in Ordnung. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mär 16, 2006 22:04

da hat`s nur Klick gemacht... -> Ritzel des Anlassers verschlissen!


war bei meinem FENDT auch mal. Hab sofort gedacht: kann doch nur das Ritzel verschlissen sein. Wollte mir deshalb sofort einen neuen Anlasser besorgen oder vielleicht gleich nen neuen Schlepper. Hab dann aber doch lieber das Ladegerät angesteckt und die Batterie aufgeladen. :lol:

Spaß beiseite: mal die Leitung von der Batterie zum Anlasser auf Korrosion überprüfen, ebenso die Masseleitung. Sollten die Kohlen schon stark verschlissen sein, läuft zwar der Anlasser (im ausgebauten Zustand), es kann aber nicht mehr der erforderliche Strom durch den Starter fließen.

Die Masseverbindung zum Anlasser besteht nur aus dem Masseband von der Batterie zum Metall des Schleppers. Diese mal komplett wegschrauben, und Anschlusspunkte blank machen oder gleich ein neues Masseband (Westfalia) verwenden, wenn nötig.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Mär 16, 2006 22:48

"mal die Leitung von der Batterie zum Anlasser auf Korrosion überprüfen, ebenso die Masseleitung. Sollten die Kohlen schon stark verschlissen sein, läuft zwar der Anlasser (im ausgebauten Zustand), es kann aber nicht mehr der erforderliche Strom durch den Starter fließen.

Die Masseverbindung zum Anlasser besteht nur aus dem Masseband von der Batterie zum Metall des Schleppers. Diese mal komplett wegschrauben, und Anschlusspunkte blank machen oder gleich ein neues Masseband (Westfalia)"

du glaubst nicht, welche freude du mir damit machst. :lol:
habe heute versucht meinen deutz zum laufen zu bringen (batterie beim lama laden lassen und eingebaut). doch es tat sich nichts.
dann ein klacken gehört. wollte morgen einen neuen anlasser kaufen.
deinen hinweis werde ich natürlich umgehend prüfen. darauf bin ich gar nicht gekommen.
das forum hilft echt.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mär 16, 2006 23:05

@Weinbauer

:lol:
musste mal einen kleinen Seitenhieb austeilen, frei nach dem Motto wenn´s klickt ist das Ritzel kaputt. Aber Favorit kann das ab.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernd-Juergen2 » Fr Mär 17, 2006 0:14

Hallo !
Mit dem in Fahrtrichtung rechts befindlichen Hebel schaltest du die Regelhydraulik der Hydraulikpumpe.
Runter wenig Regelung, hoch viel Regelung, ganz hoch Gerät ausheben.
Um diese Funktion nutzen zu können, muss der linke hebel im hinteren Bereich (oberen Bereich) stehen.
(Lageregelung). Gleichzeitig lässt sich die Hubhöhe einstellen.

Linker Hebel ca. mittig eingestellt und rechter Hebel ganz nach oben (Abkippen) oder unten (Ablassen) dann kannst du Hydraulikzylinder (Anhänger) betätigen.

Die MF Hydraulik war eine der besten Erfindungen . Man muss nur damit umgehen können.

MfG
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernd-Juergen2 » Fr Mär 17, 2006 0:17

Ich vergass: Startproblem kann auch von korodierten Batterieklemmen kommen.
Säubern und versuchen.

Den Kabelbaum kann man sich auch selbst bauen, das sind bloß ein paar Kabel. (Auf Querschnitt achten)

MfG
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer83, Hürli2, kronawirt, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki