Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 4:01

MF 177 und 178

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » Fr Jul 14, 2006 22:02

Hi Selene,

stell doch mal Fotos von deinen Allradschleppern ein.

Grüße

M.
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » So Jul 16, 2006 19:05

Moin,

hier mal Bilder einiger meiner Schlepper.
Dateianhänge
MF165A2.JPG
MF165 Allrad
MF165A2.JPG (88.37 KiB) 1789-mal betrachtet
MF165A1.JPG
MF165 mit Selene Allradumbau
MF165A1.JPG (96.09 KiB) 1789-mal betrachtet
MF135A.JPG
MF135 mit Selene Allradumbau
(407.69 KiB) 109-mal heruntergeladen
FE35_Halbraupe.JPG
Ferguson FE35 mit Halbraupenlaufwerk, Baujahr 1956
(457.59 KiB) 72-mal heruntergeladen
FE35.JPG
Massey-Ferguson FE35, Baujahr 1958
(418.55 KiB) 69-mal heruntergeladen
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » So Jul 16, 2006 19:10

Kann mir jetzt mal jemand erklären warum man zwei Bilder so sieht und die anderen anklicken muß???
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF178 » So Jul 16, 2006 19:22

Hallo,

mein MF 178 hat momentan als Frontzugmaul nur einen "Rahmen" aus Stahl.

Kennt Ihr jemand der mir ggf. das Zugmaul als "Gewichtsblock" verkaufen kann ?

Find ich einfach schöner...

Grüße

M.
Dateianhänge
188 (5).jpg
188 (5).jpg (21.52 KiB) 1777-mal betrachtet
MF178
 
Beiträge: 339
Registriert: Do Mär 23, 2006 20:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon masseyferguson_deutz » Mo Jul 17, 2006 11:20

@Selene
Der 135A war schon immer ein Traum.
Aber leider gibt es den nicht so oft.
Was hast du eigentlich Hinten für reifen drauf ? 14.9-28 ?? und wofür ist dieses zwischenstück im Getriebe? Das habe ich entzwischen schon bei mehreren 135 er auch ohne Allrad gesehen.
Benutzeravatar
masseyferguson_deutz
 
Beiträge: 134
Registriert: Fr Nov 18, 2005 20:11
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF 177 und 178

Beitragvon profitrac » Mo Jul 17, 2006 13:05

MF178 Schrauber hat geschrieben:Hallo Gerd,

ein Kommentar aus dem Beitrag "MF 148 Multipower"

""
Der MF 178 war der Nachfolger des MF 175 (in Deutschland MF 177) und wurde tatsächlich serienmäßig mit dem 8/2-Gang-Getriebe angeboten. Das 12/4-Gang-Getriebe mit Multi-Power-Lastschaltung kostete Aufpreis. Der MF 178 wurde von 1968 bis 1972 angeboten und gehört NICHT zur sogenannten "8er"-Serie mit verlängertem Radstand. In vielen Ländern gab es nach dem Erscheinen des MF 178 weiterhin einen MF 175 S mit einer gegenüber dem ursprünglichen MF 175/177 abgemagerten Ausstattung.

Den 15 cm langen "Spacer" zwischen Motor und Getriebe hatten allein die ab 1972 angebotenen Typen 148, 158, 168 und 188. Diese wurden in Deutschland anfangs ausschließlich mit Multi-Power verkauft. Weil damit nicht alle Kunden zufrieden waren, gab es ab 1974 auch wieder die einfache 8/2-Gang-Variante.

In Deutschland gab es neben der "8er"-Serie nach 1972 nur noch die Typen 133 Super und 135, in anderen Ländern wurden dagegen nach wie vor die größeren Modelle 155, 165 und 185 mit kurzem Radstand verkauft.

""


Vielen Dank, an diesen Kommentar kann ich mich gut erinnern ...

:lol: :lol:
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Motorisierung

Beitragvon profitrac » Mo Jul 17, 2006 13:18

MF178 Schrauber hat geschrieben:Hallo Gerd,

der Unterschied in der Motorisierung


MF 177 Perkins AD 4 236 3866 ccm
MF 178 Perkins AD 4 248 3978 ccm

Grüße

M.


In vielen Ländern bestand tatsächlich dieser klare Unterschied in der Motorisierung. Der MF 178 erschien 1968 und hatte dem MF 175 den A 4.248 mit sogar 4070 cm3 Hubraum voraus.

In Deutschland mußten die Kunden bis 1969 auf den MF 178 warten, konnten aber schon 1968 den MF 177 mit dem Motor A 4.248 kaufen, dessen Leistung hier allerdings mit 70 PS angegeben wurde. Somit gab es hierzulande folgende Varianten:

1965 - 1968: MF 177 mit Perkins A 4.236; 67 PS
1968: MF 177 mit Perkins A 4.248; 70 PS
1969 - 1972: MF 178 mit Perkins A 4.248; 72 PS
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » Mo Jul 17, 2006 21:45

Moin,

der MF135 Allrad hat hinten 13.6-28 (12-28) drauf, das Zwischenstück ist das Allradgetriebe. Wie bereits beschrieben, gabs das auch als leeren Spacer um den Radstand und somit die Gewichtsverteilung zu verlängern. Ein Kriechganggetriebe wurde auch angeboten.

Gruß
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mo Jul 17, 2006 22:08

Selene hat geschrieben:Kann mir jetzt mal jemand erklären warum man zwei Bilder so sieht und die anderen anklicken muß???

Die nicht genommenen Bilder haben zuviele KB's. Schrumpf sie auf unter 100KB, dann geht's.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder

Beitragvon profitrac » Mo Jul 17, 2006 22:23

MWM hat geschrieben:Die nicht genommenen Bilder haben zuviele KB's. Schrumpf sie auf unter 100KB, dann geht's.


Stimmt schon, aber auf den großen Bildern sieht man halt mehr und man kann sie ja per Mausklick herunterladen ... :wink:
Der Bär groovt, wenn der Berg ruft ...
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Fr Jul 21, 2006 11:47

Klar sieht man dann mehr. Aber die Bilder oben im Thread mit knapp unter 100KB finde ich wirklich nicht zu klein. Und da Menschen wie ich leider immer noch mit einem 56K-Modem arbeiten, bzw. die Verbindung nur etwa 44 kBit/s durchläßt, sind die großen Bilder etwas anstrengend.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki