• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mär 21, 2023 6:38

MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Bene90 » Mi Dez 02, 2015 12:01

So heute gutes Wetter genutzt und die Maschine heute schon angebaut.

So sieht das Heck normalerweise aus.

Bild

Ich hab mir dann einfach eine Halterung gebastelt die in die Schiene der Anhängerkupplung geschoben wird.
Das sollte man möglichst passend machen weil ja doch gewisse Kräfte auf den Motor bzw. die ZW wirken.
Sieht dann so aus:

Bild


Dann wird einfach der Hydraulikmotor draufgesteckt und mit 2 Schrauben fest gemacht.

Bild

Dann im Schlepper den Hydraulikkreislauf eingerastet und dann kann ich mit einem externen Steuerventil vor und zurück fahren. Ein externes Steuergerät ist nötig da ich während der Arbeit nicht im Schlepper sitze sondern dahinter stehe.

Bild




Video versuch ich die Tage auch noch eins einzustellen damit man sich ungefähr ein Bild davon machen kann.

Ob das ganze allerdings auch mit nem schwer beladenem Anhänger geht kann ich nicht versprechen.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruß Bene
Bene90
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Aug 13, 2007 16:14
Wohnort: Mosel
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Milchtrinker » Mi Dez 02, 2015 12:10

... Handbremse ist dann aber immer auf - oder ??? ... würde vielleicht hier noch was nachrüsten !!!

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2522
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Bene90 » Mi Dez 02, 2015 13:12

Ja Handbremse ist immer offen!
Ist aber kein Problem, bleibt auch im Hang stehen. Der Motor bremst ja auch.

Gaaaanz wichtig ist aber das man nach der Arbeit die WegeZW wieder auf Neutral schaltet sonst geht einiges kaputt.
Bene90
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Aug 13, 2007 16:14
Wohnort: Mosel
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon *da-done* » Mi Dez 02, 2015 19:13

danke, so stell ich mir das auch vor. was hast du für einen ölmotor genommen??

dein schlepper is ja ein schmalspur und a bisl leichter wie meiner. aber wie gesagt ich will ja keine bergrennen fahren
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1248
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon berndisame » Mi Dez 02, 2015 19:27

Hallo!

Da hat einer was Drauf :D
Super einfach gemacht!!

Hm, mit kleinem Gang sollte da schon zu ziehen sein...

PS: Welche Arbeiten machst du dann damit?
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2357
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Bene90 » Mi Dez 02, 2015 21:11

berndisame hat geschrieben:Hallo!

Da hat einer was Drauf :D
Super einfach gemacht!!

Hm, mit kleinem Gang sollte da schon zu ziehen sein...

PS: Welche Arbeiten machst du dann damit?


Mit der Technik erspare ich mir das ständige Ein-und Aussteigen während der Arbeit. Am Heckkraftheber hab ich eine hydraulische "Trommel" um die Heftschnüre, die ich im Sommer im Weinberg gespannt hab, wieder zu entfernen. Wenn das mit dem Video klappt erklärt sich das einfacher :wink:



*da-done* hat geschrieben:danke, so stell ich mir das auch vor. was hast du für einen ölmotor genommen??

dein schlepper is ja ein schmalspur und a bisl leichter wie meiner. aber wie gesagt ich will ja keine bergrennen fahren


Ölmotor hab ich bei Ebay gekauft war an nem Güllemixer dran. Wie groß und stark der ist weiß ich nicht.
Ja der Schlepper ist ein Schmalspur hat ca 2,5 - 2,6 to. Leermasse.
Bene90
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Aug 13, 2007 16:14
Wohnort: Mosel
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Birlbauer » Mi Dez 02, 2015 21:18

Aber Du hast Wegzapfwelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das mit einer normalen Zapfwelle funktionieren könnte - lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Die andere Frage für mich ist: Wie kann man mit einfachen Mitteln absichern, dass man die Wegzapfwelle ausschaltet, bevor man losfährt?
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Bene90 » Mi Dez 02, 2015 21:36

Birlbauer hat geschrieben:Aber Du hast Wegzapfwelle. Kann mir nicht vorstellen, dass das mit einer normalen Zapfwelle funktionieren könnte - lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Die andere Frage für mich ist: Wie kann man mit einfachen Mitteln absichern, dass man die Wegzapfwelle ausschaltet, bevor man losfährt?



Ja ist mit Wegzapfwelle. Mit der normalen geht das nicht da die normale ZW nicht über das Getriebe arbeitet sondern an den Motor angeschlossen ist.

Bei mir leuchtet eine große Warnleuchte das die WgeZW eingeschaltet ist.


SO mit dem Video hat geklappt ist zwar keine gute Qualität aber kann kann einigermaßen erkennen um was es geht.

https://www.youtube.com/watch?v=dndAqSFh5kE
Bene90
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Aug 13, 2007 16:14
Wohnort: Mosel
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon berndisame » Do Dez 03, 2015 7:04

Hallo!

@Bene90

Also, das ist doch Praktisch :prost:
Hm, Wenn du dann im Steileren Gelände unterwegs bist, Traust du dann den Hydr. Motor zu dass er den Traktor auch Bremst`?
Vl. könnte man da einen Unterlegekeil mit nehmen und immer wieder mit unterlegen??
Wäre das einfachste- sonst bräuchte man eine Fernsteuerung der Handbremse...
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2357
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon langer711 » Do Dez 03, 2015 9:50

Also ne Top Sache einerseits.
kurz überlegt...
Wegezapfwelle luft rein mechanisch, wenigstens bei meinem "Hofdackel"
Schlepper anhalten, Wegezapfwelle einlegen, weiterfahren.
Die Kraft geht nicht über die ZW-Kupplung.

Man braucht also nur den Leerlauf einlegen und die Bremse lösen, fertig.

Bleibt das Problem mit der Bremse, aber eigentlich hält der Hydraulikmotor auch einiges aus.

Da fällt mir grad ein, ich hab noch nen Hydraulikmotor mit integrierter Bremse.
Jetzt hab ich endlich nen Verwendungszweck dafür :D

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 4298
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon Bene90 » Fr Dez 04, 2015 17:12

Also der Hydraulikmotor hält den Schlepper auch in der "Schräge" fest da braucht man keine Breme anziehen oder so.
Da an dem Schlepper noch alles rein mechanisch läuft mach ich mir da keine großen Sorgen.
Bene90
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Aug 13, 2007 16:14
Wohnort: Mosel
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 284 Hydraulischer fahrantrieb möglich??

Beitragvon IHC433 » Fr Dez 04, 2015 22:52

Hallo,

habe ich zwar keine Verwendung für, aber top Idee.

Zur Bremse, man kann doch letztlich mit einem dünnen kleinen Hydraulikzylinder doch auf die Bremse wirken, oder aber vielleicht auch eine Umsteckbremse hinten an den Kotflügel nachrüsten und auf die Handbremse wirken lassen.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], danielw, Franz024, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki