Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

MF 5713 vs MF 5613

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » Sa Feb 15, 2020 11:34

Guten Morgen,
bräuchte mal Informationen über diese beiden Schlepper. Wir wollen evtl. einen der beiden Schlepper als Ersatz für unseren MF 5455 Bj. 2008 6000 Bh mit Frontlader erwerben. Da demnächst mit einer Silogreifschaufel der Mischwagen befüllt werden soll, soll es eine Nummer schwerer sein als der 5455. Soweit ich weiss haben der 5613 als auch der 5713 eine schwerere Vorderachse und auch Getriebe als der 5455. Worin liegt technisch der Unterschied zwischen dem 5613 und dem 5713. Welchen würdet ihr bevorzugen? Hauptaufgabengebiet sind Frontladerarbeiten und Grünlandarbeiten.
Schon mal danke für Tipps und Anregungen
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Christian » Sa Feb 15, 2020 12:37

Prinzipiell sind die baugleich, Abgasnorm Tier 4 und Stop&Go Funktion im Getriebe gibt es neu. Letzteres könnte ein Vorteil beim Frontladern sein wenn man es mag.
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » Sa Feb 15, 2020 13:15

Ok, Abgasnorm Tier 4 hat welchen Vor oder Nachteil. Stop and Go Funktion ist natürlich eine schöne Sache gerade bei Frontladerarbeiten
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Christian » Sa Feb 15, 2020 17:24

Geschmackssache, ich hatte einen Deutz 5100C, da hat mir das nicht gefallen. Beim Valtra N war das schon besser.

Die Abgasnorm die er hat musste er halt zur Markteinführung erfüllen.
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon sexzylinder » Sa Feb 15, 2020 17:50

Jeden Tag Greifschaufeldienst? Dann den alten behalten und Radlader kaufen.
sexzylinder
 
Beiträge: 1627
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » So Feb 16, 2020 11:04

Radlader ist kein Thema weil mit dem Schlepper auch gleichzeitig im Heck der Rübenschnitzler betrieben werden soll.(Wir füttern im Winter Futterrüben mit in die Gras Mais Mischung) Welcher Unterschied besteht motormässig zwischen den beiden , wenn der 5713 die Tier 4 Norm erfüllt und der 5613 nicht? Adblue haben die doch beide.
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Christian » So Feb 16, 2020 13:04

https://pruefberichte.dlg.org/filestora ... F_5613.pdf

https://pruefberichte.dlg.org/filestora ... 5713SL.pdf

Kannste selber gucken, der 5713 hat zusätzlich einen Dieselkat und verbraucht damit mehr.
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » So Feb 16, 2020 18:45

Also bei den Verbrauchswerten sind ja keine grossen Unterschiede zwischen den beiden. Jedoch in der Motorcharakteristik schon. Der 5713 hat einen höheren Drehmomentanstieg und einen geringeren Drehzahlabfall. Ist der Motor doch nicht so identisch ?
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon MF6270 » So Feb 16, 2020 18:57

Ich bin mir nicht sicher ob der 5613 auch schon einen elektrisch geregelten Turbo hat?!
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » Mo Feb 17, 2020 11:52

Gibt es diese Start Stop Funktion eigentlich auch schon bei der 56er Serie ?
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Christian » Mo Feb 17, 2020 12:52

Ja, gabs auch schon bei den 5600ern: https://www.austrodiesel.at/fileadmin/m ... 600_DE.pdf
Christian
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » Sa Feb 22, 2020 13:57

Ich bräuchte mal eine Einschätzung bezüglich eines Schlepperangebotes:
Mf 5712 Dyna 4
Bj 2018
800 Bh
gefederter Vorderachse und Kabine
100 l Hydraulik
Mf Frontlader FL 2124
Fronthydraulik Druckluftbremse
für 61000€ netto
Wo liegt dieser Schlepper preislich normal neu ?
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Cowboy74 » Sa Feb 22, 2020 20:51

Also ich hatte letztes Jahr ein Angebot für einen 5713 mit Dyna 6 und sehr guter Ausstattung incl Quicke Frontlader vorliegen. Der lag knapp unter 90 netto.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon IHC Fahrer » So Feb 23, 2020 10:49

War dann auch mit Datatronic ausgestattet denke ich, war der Preis bereits ausverhandelt ?
IHC Fahrer
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa Nov 24, 2007 22:18
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MF 5713 vs MF 5613

Beitragvon Cowboy74 » So Feb 23, 2020 12:26

Finde das Angebot gerade nicht. War aber Spurführung vorbereitet . Steuergeräte waren aber mechanisch. Gefederte VA und Fz und Fh sowie breite Reifen und Drulu. Arbeitsscheinwerfer komplett. Hatte auch einen Deutz 6130 TTV in nahezu Vollausstattung zum fast gleichen Preis im Angebot. Der hatte Ausstattung C. Gr. Hydraulikpumpe, Power Beyond, elektr. Steuergeräte, pneumatische Kabinenfederung, ausstellbare Frontscheibe etc.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki