Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

Milchkühe Bestandsergänzung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Fendtlover » Mi Jan 01, 2020 20:15

Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Milchviehhalter:
Wie viele Kälbergeburten benötigt man jährlich um seinen Durchschnittskuhbestand zu erhalten? Wie geht man da mit der Besamung der Kühe vor bzw. wie viele stellt ihr Trocken. Wie macht das z.b. jemand der 100 melkende Kühe hat und seine Milchkühe alle 5 jahre „erneuert“? wie viel kälber benötigt der jährlich bzw. wie viel Jungvieh?
Vielleicht erzählt ihr auch wie das bei euch so ist?
Gruß Fendtlover
Fendtlover
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 01, 2020 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon T5060 » Mi Jan 01, 2020 20:41

Du hast dich heute neu angemeldet und stellst so eine Frage ? Frag doch :google:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon allgaier81 » Mi Jan 01, 2020 21:19

Hallo Fendtlieber,

das jede Kuh einmal im Jahr kalben muss weißt du aber?
Was ist Hintergrund deiner Frage?

Kühe hast du wohl kaum...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Qtreiber » Mi Jan 01, 2020 21:32

[quote="Fendtlover"
Wie macht das z.b. jemand der 100 melkende Kühe hat und seine Milchkühe alle 5 jahre „erneuert“? wie viel kälber benötigt der jährlich bzw. wie viel Jungvieh?
Vielleicht erzählt ihr auch wie das bei euch so ist?
Gruß Fendtlover

Ist irgendwo in Deutschland oder sonstwo heute Freigang ? :?
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon kaltblutreiter » Mi Jan 01, 2020 22:02

Wenn Du Deinen Bestand alle 5 Jahre "erneuerst" hast Du eine Repro-Rate von 20 %. Das wäre sehr gut, die meisten Betriebe schaffen das nicht. Die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Milchkuh in Sachsen beträgt nicht mal 3 Laktationen - somit eine Repro-Rate von über 33%.

Man braucht bei 100 Kühen und einer Repro-Rate von 20% mindestens 20 Kuhkälber pro Jahr. Jungviehplätze (inkl. Kälber) braucht man allerdings mindestens 40 - wenn man ein Erstkalbealter von 24 Monaten annimmt.

Man geht bei ungesextem Sperma von 50/50 Bullenkälbern und Kuhkälbern aus - statistisch über die Jahre.


Trocken gestellt werden melkende Kühe ca. 2 Monate vor der Geburt.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Fendtlover » Mi Jan 01, 2020 22:28

Vielen Dank für Eure Antworten!
Jetzt bin ich gott sei Dank schlauer
Hatte leider mit Kühe nie was zu tun, nur mit
Ackerbau. Da ich aber Landwirt bin, interessiere ich mich auch für andere Bereiche in der Landwirtschaft, deshalb die Frage.
Schöne Grüße
Fendtlover
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 01, 2020 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mi Jan 01, 2020 23:15

Das ist eine intelligente Frage zur optimalen Nutzungsdauer von Kühen.
Forschungen haben ergeben, dass jährlich zwischen 20 und 30 % eines Kuhjahrgangs den Betrieb unfreiwillig verlassen müssen. Dabei ist es so, dass in den ersten beiden Laktationen die Total Ausfälle bei wenigen Prozent liegen und in jeder weiteren Laktation stärker ansteigen.

Im Netz gibs dazu einen Beitrag: "ökonomisch optimale Nutzungsdauer von Milchkühen"
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon T5060 » Do Jan 02, 2020 3:34

@Flecki

Das Problem haben wir doch mit unseren Fleckies nicht. Unsere Milchviehhaltung ist bruderkalbfreundlich und wir ziehen ja alle wbl. Tiere auf,
die wir dann gleich in der 1. Laktation aus selektieren, ohne einen nennenswerten finanziellen Verlust zu haben. Den Rest bekommen wir doch eigentlich
über 30.000 kg Lebensleistung bzw. in die 4. Laktation.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34746
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Lonar » Do Jan 02, 2020 10:28

landwirt 100 hat geschrieben:Also Landwirt bist du sicher nicht, weil Landwirt ist ein Lehrberuf und du hättest so eine Frage nicht gestellt.

Naja Landwirt ist ja ein großes Feld. Den optimalen Abstand von Vaterline und Mutterline in der Hybridrapsvermehrung weiß ich nun auch nicht.
Zu den 40 Färsen würde ich aber nochmal 4 wegen Schwund dazurechnen, es wird ja nicht aus allen eine gute Milchkuh.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Fendtlover » Do Jan 02, 2020 11:06

landwirt 100 hat geschrieben:Also Landwirt bist du sicher nicht, weil Landwirt ist ein Lehrberuf und du hättest so eine Frage nicht gestellt.


Ich bin gelernter Landwirt, hatte aber damals in der Gesellenprüfung Schwerpunkt Schwein, da wir einen Ackerbaubetrieb haben.
Fendtlover
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 01, 2020 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Isarland » Do Jan 02, 2020 11:25

Fendtlover hat geschrieben:
landwirt 100 hat geschrieben:Also Landwirt bist du sicher nicht, weil Landwirt ist ein Lehrberuf und du hättest so eine Frage nicht gestellt.


Ich bin gelernter Landwirt, hatte aber damals in der Gesellenprüfung Schwerpunkt Schwein, da wir einen Ackerbaubetrieb haben.

Trotzdem......deine Eingangsfrage kann ein logisch denkender Mensch im Kopf ausrechnen.....der 12jährige Nachbarsjunge konnte das soeben.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon lena4866 » Do Jan 02, 2020 13:52

Fendtlover hat geschrieben:
landwirt 100 hat geschrieben:Also Landwirt bist du sicher nicht, weil Landwirt ist ein Lehrberuf und du hättest so eine Frage nicht gestellt.


Ich bin gelernter Landwirt, hatte aber damals in der Gesellenprüfung Schwerpunkt Schwein, da wir einen Ackerbaubetrieb haben.


Trotzdem sollte das zum Grundwissen eines jeden gelernten Landwirts gehören...........
Zu unserer Zeit gehörte ein einmonatiges Milchviehpraktikum zur Ausbildung wenn keiner der Ausbildungbetriebe Milchvieh hatte.
Ansonsten darf man sich auch nicht über die Landwirtschaftsferne der Verbraucher beschweren.
lena4866
 
Beiträge: 321
Registriert: Sa Feb 18, 2017 17:38
Wohnort: Essen/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchkühe Bestandsergänzung

Beitragvon Qtreiber » Do Jan 02, 2020 15:07

Isarland hat geschrieben:
Fendtlover hat geschrieben:
landwirt 100 hat geschrieben:Also Landwirt bist du sicher nicht, weil Landwirt ist ein Lehrberuf und du hättest so eine Frage nicht gestellt.


Ich bin gelernter Landwirt, hatte aber damals in der Gesellenprüfung Schwerpunkt Schwein, da wir einen Ackerbaubetrieb haben.

Trotzdem......deine Eingangsfrage kann ein logisch denkender Mensch im Kopf ausrechnen.....der 12jährige Nachbarsjunge konnte das soeben.

Deshalb mein oben stehender Post.
Meine Bewunderung gilt allen, die die Frage ernsthaft beantwortet haben.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki