Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20

Milchleistung - Lebensdauer

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Farmer79 » Mo Jan 30, 2012 13:14

Hallo Zusammen,

da ich gerade flach liege hab ich hier a bissl Zeit zum surfen.

Kenne jemand Berechnungen oder hat selber schon welche gemacht die den Gewinn der
Milchviehhaltung an den Parameters Milchleistung und Lebensdauer darstellen?

Sprich, wie sehr darf die Milchleistung sinken, wenn die Lebensdauer steigt. Da sollten
aber sämtliche Parameter, wie TA-kosten etc. berücksichtigt werden.

Gibts da Studien o.ä.?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Panic » Mo Jan 30, 2012 13:55

Die Milchleistung (LL) sollte denk ich, auf jeden Fall steigen. Alles andere wäre wenig nachvollziehbar. und den Einfluss der Tagesleistung ( bzw. Laktationsleistung) halt ich eher für überbewertet, wichtiger sind Fütterung, Haltung, Persistenz etc. in bezug auf das zu erwartende Alter des Tieres!
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Farmer79 » Mo Jan 30, 2012 20:45

Ja, die LL muss auf jeden Fall höher sein, denk
ich mal. Ich denk mal das müsste irgendwo in
folgenden Bereichen abspielen (FV):
Nutzdauer 2 Laktionen - 10000liter/Laktion
Nutzdauer 5 Laktionen - 7500liter/Laktion
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon H.B. » Mo Jan 30, 2012 21:06

Aber nur, wenn die Kuh nicht genetisch für 10000 veranlagt ist. Wenn du die auf 7500 runterfütterst macht sie keine 5 Laktationen. Auch die 10000er Kuh macht 5 Laktationen, wenn alles richtig gemacht wird. Nur es bedarf einer außergewöhnlich guten Organisation von vorne bis hinten und von unten bis oben, dies mit dem Großteil der Kühe zu erreichen. Und auch dann wirds welche mit 8 und welche mit 3 Laktationen geben, und selten auch mal mit gar keiner.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Farmer79 » Mo Jan 30, 2012 22:02

Die Wirklichkeit scheint aber anders zu sein,
oder wo liegt im Lande die durchschnittliche
Laktionszahl?
Dacht irgendwas von unter 3 gehört zu haben.

@HB
Was meinst in wievielen Betrieben alles passt
um das Potential einer Hochleistungskuh zu nutzen?

Hab manchmal das Gefühl das Betriebe, mit einer
robusteren Kuh die sagen wir mal 1000liter weniger
Milch gibt, besser beraten wären.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon H.B. » Mo Jan 30, 2012 22:37

Das hat vielschichtige Gründe. In erster Linie liegts daran, daß einfach jedes zweite Kalb ein Kuhkalb ist, und in den meisten Fällen auch aufgezogen wird. Oft wird deswegen eine Kuh schneller ausgetauscht, als es sein müsste. Egal ob mit ZZ oder Fruchtbarkeit, oder der Klauenpflege. Ich will mich da auch nicht unbedingt ausnehmen. Ich hab auch schon die ein oder andere zu schnell ausgetauscht, anstatt die Färse zu verkaufen.
Ich denke, für die meisten Bauern wär ein Laktationsschnitt von 4 kein Problem, wenn sie nicht zu bequem wären.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Jan-Hinnerk » Di Jan 31, 2012 5:28

H.B. hat geschrieben:Das hat vielschichtige Gründe. In erster Linie liegts daran, daß einfach jedes zweite Kalb ein Kuhkalb ist, und in den meisten Fällen auch aufgezogen wird. Oft wird deswegen eine Kuh schneller ausgetauscht, als es sein müsste. Egal ob mit ZZ oder Fruchtbarkeit, oder der Klauenpflege. Ich will mich da auch nicht unbedingt ausnehmen. Ich hab auch schon die ein oder andere zu schnell ausgetauscht, anstatt die Färse zu verkaufen.
Ich denke, für die meisten Bauern wär ein Laktationsschnitt von 4 kein Problem, wenn sie nicht zu bequem wären.

Lies dir deinen Beitrag unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes durch.
:shock: :roll:
Jan-Hinnerk
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jun 14, 2011 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Toreno » Di Jan 31, 2012 8:29

Ja, und dann? Ist doch korrekt was er sagt?!
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Einhorn64 » Di Jan 31, 2012 8:43

Tierschutz?
Was ist den besser aus gesichtspunkten des tier/umweltschutz?
-eine nicht so gute kuh durch eine färse mit besserer genetik ersetzen(mehr leistung= weniger methanemission/kg milch)
- oder eine färse mehr mästen und im alter von ca 24 monaten schlachten, und die semioptimale kuh weitermelken?
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon H.B. » Di Jan 31, 2012 9:14

Jan-Hinnerk hat geschrieben:Lies dir deinen Beitrag unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes durch.
:shock: :roll:

Wir fassen den Beitrag unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes zusammen: Jedes Tier kommt einmal auf die Welt, und jedes Tier muss einmal sterben. Auf das was dazwischen liegt, kommt es sich an - auf jeden einzelnen Tag - aber nicht auf die Dauer.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Iron Maiden » Di Jan 31, 2012 10:05

schimmel hat geschrieben:Fragen wir doch die Israelis mit ihren durchschnittlichen 11.000kg.....evtl. hat hohe Leistung auch mit Futterqualität und - verfügbarkeit zu tun?
Soll jetzt eine staatlich verordnete Milchleistung eingeführt werden?

Darum geht es doch hier gar nicht.
Der TO hat lediglich gefragt, ob es wirtschaftlich sinnvoll sein kann, auf die letzten 1000 kg zu verzichten, aber dadurch die Lebensdauer und Lebensleistung zu erhöhen.

Ich würde sagen beides hängt zusammen.
Wenn Management, Kuhkomfort, Fütterung und alles passt, dann steigen sowohl Jahresleistung als auch Nutzungsdauer und damit auch die Lebensleistung.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Farmer79 » Di Jan 31, 2012 10:18

Moin,
also mir gehts jetzt hier nicht um Tierschutz o.ä., eher um Tiergesundheit und den
damit verbundenen Kosten die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.

Den Ansatz an HB das die Kühe einfach durch Färsen getauscht werden ist ja schonmal
ein Grund warum die Anzahl der Laktionen so gering sind. Klar hat man hier wieder
den Erlös der Altkuh, aber wie siehts tatsächlich mit den Kosten bzw. der Wirtschaftlickeit
aus wenn man die Kosten für die Kalbinnenaufzucht miteinberechnet?

In der wirtschaftlichen Betrachtung mal aussen vor gelassen das das Jungvieh evtl. den
3.+4. Schnitt verwertet u.ä.

Hoffe ich versteht was ich meine?!
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Farmer79 » Di Jan 31, 2012 10:20

schimmel hat geschrieben:dass man das nicht als Betriebsleiter für seinen Betrieb individuell ermitteln kann.

Schimmel, ich hab kein Milchvieh, die Frage ist nur aus reinem Interesse.

schimmel hat geschrieben:Es ist doch betriebsindividuell zu betrachten oder sehe ich das falsch?

Auch da hast Du recht. Deshalb die Frage ob es schonmal jemand für seinen Betrieb ermittelt hat.
Vieles ist betriebsindividuell und wird trotzdem in Studien untersucht. Oder?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Iron Maiden » Mi Feb 01, 2012 10:55

schimmel hat geschrieben:Ich hab das schon verstanden, ich verstehe nur nicht, dass man das nicht als Betriebsleiter für seinen Betrieb individuell ermitteln kann.
Außerdem ist es ja eine rein theoretische Frage....was wäre wenn alle Parameter eintreffen....
Es ist doch betriebsindividuell zu betrachten oder sehe ich das falsch?

Ja, ist klar, aber war ne einfache Frage eines nicht-Milchviehhalters, da kann man auch ruhig mal normal drauf antworten! :wink:

Natürlich ist es für jeden Betrieb individuell, aber es läuft immer wieder auf die maximal zu erzielende Leistung hinaus, egal ob intensiv oder extensiv.
Die Milchleistung bzw. Fett- und vor allem Eiweißmenge sind nunmal die Parameter mit dem höchsten Wirtschaftslichkeitskoeffizienten.
Und es lässt sich auch nicht pauschal sagen, das Tierarztkosten etc. mit hoher Leistung bzw. hoher Nutzungsdauer steigen oder fallen, das ist auch alles betriebsindividuell...

Und eine Verbesserung der Nutzungsdauer bringt meistens automatisch eine höhere Herdenleistung mit sich, da mehr Kühe in den Altersbereich kommen wo sie ihre höchste Leistung erzielen.
Google einfach mal nach bisherigen Studien z.B.:

BAUMUNG, R. und J. SÖLKNER. Universität für Bodenkultur (1998).
Erstellung eines ökonomischen Gesamtzuchtwertes für die Rassen Simmentaler Fleckvieh, Schweizer Braunvieh und Holstein Friesian - Abschlussbericht. Wien.
BÖBNER, C. (1994).
Schätzung wirtschaftlicher Gewichte für sekundäre Leistungsmerkmale bei Schweizerischen Zweinutzungsrindern unter Anwendung der dynamischen Optimierung. Eidgenössische Technische Hochschule. Zürich, Schweiz. Diss.
MACK, G., A.WEIDELE, O. DISTL und J. ZEDDIES (1997).
Grenznutzen der Leistungsverbesserung in der Milchproduktion. Züchtungs-kunde 69(5): 322-333.
WEIDELE, A. (1996).
Die Auswirkungen von Leistungssteigerungen primärer und sekundärer Merkmale beim Rind auf die Wirtschaftlichkeitkoeffizienten und Struktur der Milchviehhaltung in der Bundesrepublik Deutschland - Sektoraler Ansatz. Universität Hohenheim. Stuttgart, Deutschland. Diss.
WÜNSCH, U. (1999).
Berechnung wirtschaftlicher Gewichte für ökonomisch wichtige Leistungs-merkmale anhand sächsischer Milchrindpopulation. Cunersdorf (Sachsen), Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Milchleistung - Lebensdauer

Beitragvon Hoschscheck » Mi Feb 01, 2012 11:06

Jan-Hinnerk hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Das hat vielschichtige Gründe. In erster Linie liegts daran, daß einfach jedes zweite Kalb ein Kuhkalb ist, und in den meisten Fällen auch aufgezogen wird. Oft wird deswegen eine Kuh schneller ausgetauscht, als es sein müsste. Egal ob mit ZZ oder Fruchtbarkeit, oder der Klauenpflege. Ich will mich da auch nicht unbedingt ausnehmen. Ich hab auch schon die ein oder andere zu schnell ausgetauscht, anstatt die Färse zu verkaufen.
Ich denke, für die meisten Bauern wär ein Laktationsschnitt von 4 kein Problem, wenn sie nicht zu bequem wären.

Lies dir deinen Beitrag unter den Gesichtspunkten des Tierschutzes durch.
:shock: :roll:

Mmh,
Hubert suggeriert hier => Kühe könnten länger leben, wenn die Bauern nicht zu bequem wären.
Die Bequemlichkeit entscheidet über das Leben des Tieres, nicht die Gesundheit des Tieres.
Hubert hat ja nicht unrecht.
:wink:
Berechnungen wirtschaftlicher Gewichte für ökonomisch wichtige Leistungsmerkmale eines Tieres bleiben hier nach, laut Hubi, jedoch zurück.



Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki