Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 10:16

Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon fahrer380 » Mi Mai 28, 2025 19:09

Tag!

Mein Tüftlerhirn hatte mal wieder nen Einfall: Wir haben aufm neuen Stall jede Menge Solarenergie, der 110er Case müht sich jeden Tag am Mischwagen direkt daneben am Fahrsilo ab was zwar für die Ohren toll ist aber auch Diesel kostet.
Meiner Idee nach könnten wir leicht Steckdosen an den Stellen wo der Mischer gefüllt wir montieren (Silos sind direkt am Hof) und auf die Deichsel nen Elektromotor basteln und so den billigen Eigenstrom "verheizen". Zapfwellenantrieb muss natürlich erhalten bleiben. Am Ende ist ja nur die Frage wie groß darf der Motor und die Zuleitung sein. Wir mischen auch immer während der Fahrt zum Stall den Berg hoch, ich schätze der Mischer alleine frisst mindestens 80 PS?! Also theoretisch is alles machbar aber die Umsetzung bei so ner Leistung...

Mal paar Gedanken aus der Community fänd ich interessant zu dem Thema.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon County654 » Mi Mai 28, 2025 19:15

Habe 20 Jahre Keenan Mischwagen an der Biogasanlage mit einem 4 kW Getriebemotor betrieben.
Der Keenan hat natürlich den Vorteil, das er wenig Kraft brauch.
Ein Zweischneckenmischer ist da wohl ne andere Baustelle.
Der Motor liegt noch hier und wär für kleines Geld zu haben.
Eine Kombilösung Zapfwelle/ E Motor sollte mit einem Zwischengetriebe machbar sein.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2095
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon countryman » Mi Mai 28, 2025 19:37

Bei den ganzen Verlusten im Schlepper-Antriebsstrang dürfte die reale Leistung deutlich erträglicher sein. E-Motoren sind kurzzeitig gut überlastbar zwecks Anlauf oder wenn mal was klemmt im Mischer.
Natürlich muss die PV die aktuell benötigte Leistung ungefähr liefern. Spitzen kann das Netz abfangen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15072
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon Marian » Mi Mai 28, 2025 21:57

Bei einer Werksführung eines größeren Fütterungstechnik Herstellers hatte beim abschließenden Getränk mit dem führenden Vertreter ein Freund mal angemerkt. Das Akku und E Motor an den Mischwagen gehören, sodass er per Funk mit eigener Bordhydraulik vom Ladefahrzeug jeder colour per Hitch bewegt werden kann. Stehend beim laden mischt und nur zum ausfüttern wieder gekuppelt wird.
Da rauchten die Köpfe...

Leistungsbedarf vom Mischwagen vom Schlepper ableiten ist nicht zielführend.
Bis zur Zappelwelle sind da schon gut Verluste im Getriebe und viele Nebenaggregate die mit an der Leistung nuckeln.
Der Siloking eTruck kommt meines Wissens bspw mit 40kw fürs Mischen aus.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4222
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 28, 2025 22:31

Elektrische Futtermischer gibt es seit gefühlt 60 Jahren.
Seit dem Biogasboom auch deutlich flexibler.
Vielleicht sollte man da einfach über eine feste Mischanlage und einen einfachen Vorlagewagen oder gleich über Vorlagebänder nachdenken?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12695
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon T5060 » Do Mai 29, 2025 0:45

Siloking hat ja wohl schon so ein Teil als Selbstfahrer, aber wenn ich mir die Menge vorstelle, die da in Bewegung kommen muss, braucht man da schon Kraft.

Das Teil läuft ja unter Volllast an also Anlauf + Volllast, normal löst man sowas mit einer Flüssigkeitskupplung

am normalen Bauernhof ist so mit 15/20 kw Stern-Dreieck Schluß, alles andere lässt alle Sicherungen explodieren :lol:

Denkbar wären so 12/15 kw mit schaltbarem Untersetzungsgetriebe

Technisch wird das schon aufwändiger, da geht da mit 63 A Steckdöschen los :roll:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon langer711 » Do Mai 29, 2025 6:17

Leistung kommt ja von „Kraft mal Weg“

Kann die Geschwindigkeit (Drehzahl) reduziert werden oder mischt der Mischer dann garnicht mehr?
Wenn man nicht auf den Mischer warten muss, kann der ja auch 2h mit 10kW mischen, statt 1/2h mit 40kW
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7069
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon countryman » Do Mai 29, 2025 8:33

Eine gewisse Drehzahl wird schon erforderlich sein für das gewünschte Ergebnis. Das Anlaufen kann man heute schön per Frequenzsteuerung lösen, Stern-Dreieck kommt da an Grenzen. Die Erfordernis eines starken Stromanschlusses bleibt natürlich. Wenn viel PV da ist, wahrscheinlich vorhanden.

Marian hat geschrieben:per Funk mit eigener Bordhydraulik vom Ladefahrzeug jeder colour per Hitch bewegt werden kann. Stehend beim laden mischt und nur zum ausfüttern wieder gekuppelt wird.

Einen Mischanhänger mit eigenem Motor und Fernsteuerung könnte man auch mit Dieselantrieb bauen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15072
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon EffJott » Do Mai 29, 2025 9:44

Also, ich habe ja keine Ahnung von Rindviehfütterung, aber ich frage mich schon lange, ob man nicht die gesamte Strecke vom Silo bis zu Kuh elektrifizieren kann, vor allem, wenn man feste Fahrsilos in Stallnähe hat.
Eine kleine Fräse oder vielleicht sogar ein Messer wie bei den Siloblockschneidern früher, welche(s) einige Stunden am Tag immer hin und her, rauf und runter vor dem Silo herfährt und das Futter auf Teleskopförderbänder befördert, welche das Futter zu einem stationären Mischer fördert und von dem das Futter direkt zu Futtertisch gefördert wird.
Wie man so schön sagt, der Teufel ist ein Eichhörnchen und die Steuerung der Fräse dürfte am Anfang etwas tricky sein, aber das müßte doch machbar sein.
Förderbänder halten grundsätzlich fast ewig, die Energiekosten dürften auch geringer sein und vor allem der Personalaufwand dürfte erheblichst geringer sein.
Automatische System bedürfen immer einer guten Überwachung, aber dafür gibt es ja heute in Zeiten von Sensoren und Handys genügend Entwicklungsmöglichkeiten.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon farmerli » Do Mai 29, 2025 10:45

Google mal nach Kurmann Füterungstechnik, die haben so etwas im Angebot. Erfahrung mit Mischwagen habe ich aber keine.
farmerli
 
Beiträge: 236
Registriert: So Mai 26, 2013 17:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon 240236 » Do Mai 29, 2025 11:30

Diese Fütterungssysteme gibt es mittlerweile von Lely, Wasserbauer, Hirl Trioliet usw. Bei einem solchen System legt man aber schnell 400 00€ hin.
240236
 
Beiträge: 9223
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon countryman » Do Mai 29, 2025 11:35

Die meisten Betriebe müssen mehrere Ställe füttern usw. da wird sowas uferlos. Und wie bei jeder fest installierten Technik, geht was kaputt stehste da. Ein Ersatz-Mischwagen oder notfalls Behelfstechnik ist immer da.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15072
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon xyz » Do Mai 29, 2025 11:36

240236 hast du da hinten noch eine 0 vergessen? Sonst wäre das ja billig! :klug:
xyz
 
Beiträge: 1539
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon 240236 » Do Mai 29, 2025 11:41

countryman hat geschrieben: notfalls Behelfstechnik
Du meinst wohl den 3 oder 4zinkigen Einarmbagger?

Kenne einen, der hat einen neuen Stall mit einem Fütterungsroboter und Futterbändern gebaut. Dem wurde der Stall ohne breiten Futtergang geplant (Landsiedlung) und so hat er ihn auch gebaut. Als heuer das Futterband abgerissen ist, ist er nicht einmal mit den Hoflader in den Stall gekommen um seine Tiere zu Füttern. Da blieb ihm nicht anderes über als die Schubkarre :?
240236
 
Beiträge: 9223
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mischwagen elektrisch betreiebn - Eigenbau?

Beitragvon T5060 » Do Mai 29, 2025 12:06

pro 8 Kühe ein Liter Diesel am Tag für Fütterung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW, Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki