Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:17

Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon blendermann » Do Jul 22, 2010 18:06

Was ist besser bzw. wo liegen die Vor-/Nachteile bei einem normalen Streuwerk mit liegenden Walzen und bei stehenden Walzen?
Die Scheiße ändert sich, nur die Fliegen bleiben gleich!
Benutzeravatar
blendermann
 
Beiträge: 107
Registriert: So Jun 24, 2007 22:34
Wohnort: Stendorf (bei Bremen)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon ferguson-power » Do Jul 22, 2010 18:28

Nur liegende Walzen = geringe Streubreite , keine Überlappung , Spur an Spur fahren
Stehende Walzen = mittlere Streubreite , gute Überlappung , ca doppelte Spurbreite fahren .
Liegende Walzen mit Tellerstreuwerk = Große Streubreite , sehr gute Überlappung , Spurabstand ca 6 - 12 Meter .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Holgi1982 » Do Jul 22, 2010 18:28

Also unser alter Welger Mistreuer hat liegende Walzen und wenn der fast leer ist schmeisst er immer Mist in den Nacken!
STehende Walzen haben m.M. eine Bessere und feinere Verteilung, wir mieten uns seit ein paar Jahren immer einen größeren Mistreuer mit stehenden Walzen und Breitstreuwerk.
Wenn ich mir nochmal einen kaufen würde, würde ich wohl eher stehende Walzen bevorzugen.
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon cherokeexj » Fr Jul 23, 2010 16:11

oh ja das kenn ich mit dem mist im nacken das macht unser bergmann und der mengle auch....wenn man fertig ist hat man eine fangopackung aufm kopf....und das ohne verdeck oder kabine nach besser :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon CSW-LNF » Fr Jul 23, 2010 20:48

Meine Eltern haben schon so lange ich weiß, die Kemper Fräse am Laufen.
2 stehende Walzen und des Streuwerk bewegt sich nach links und rechts und
"fräst" den Mist ab. Gibt auch etwa 10m Streubreite. Und keine Probleme
mit nach vorne fliegendem Mist. Hab leider keine Bilder da.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon ferguson-power » Fr Jul 23, 2010 21:05

CSW-LNF hat geschrieben:2 stehende Walzen und des Streuwerk bewegt sich nach links und rechts und
"fräst" den Mist ab. Gibt auch etwa 10m Streubreite. Und keine Probleme


Das Kemper Frässtreuwerk war damals das " non plus ultra " der Steuwerke . Super Streubild und schon Breitstreuwerk . Leider war es sehr Wartungs und Pflegeintensiv . Unser Nachbar hatte vor 40 Jahren so ein Streuwerk an seinem Kemper . Der Opa hatte immer eine Kanne Öl und eine Fettpresse dabei , welche auch reichlich benutzt wurden .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon euro » Fr Jul 23, 2010 21:28

Das "Nachfolgestreuwerk" von Kemper hatte ne Art bewegliche Löffel an den liegenden Walzen, damit waren etwa 4-5m Streubreite möglich.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon hans g » Fr Jul 23, 2010 21:49

ferguson-power hat geschrieben:
Das Kemper Frässtreuwerk war damals das " non plus ultra " der Steuwerke . Super Streubild und schon Breitstreuwerk . Leider war es sehr Wartungs und Pflegeintensiv .

das streubild war aber nur dann SUPER,wenn der mist richtig ORDENTLICH gepackt wurde---die wartung war eigentlich nicht aufwändig,allerdings konnte es probleme mit KLEMMENDEN steinen geben.
....und dann der MF35 davor---bergauf nur voll beladen und hangabwärts drehen,sonst ging nix mehr :mrgreen:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Indianer » Sa Jul 24, 2010 11:04

Hallo,
hab auch einen Kemper Universal Fräse.
Werd beim Miststreuen mal Bilder machen.
Streu dieses Jahr das erste mal meinen Pferdemist selber, werd euch dann sagen wie es funktioniert hat.
Benutzeravatar
Indianer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Mai 15, 2010 10:00
Wohnort: Mitterteich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon new_holland_driver » Sa Jul 24, 2010 11:13

Wir haben einen Mengele mit stehenden Walzen, könnte mir keinen anderen Vorstellen. Vor 2 Jahren ging bei dem mal 2 fuhren bevor wir fertig wurden was kaputt, dann mussten wir ihn Waschen und in die Werkstatt bringen dann hatten wir keine LUst mehr den wegen 2 fuhren wieder dreckig machen und wasschen da haben wir uns schnell den vom Nachbarn geholt, der hat einen Mengele mit liegenden Walzen, da ist kein Vergleich zu stehenden Walzen, würde mit nie einen mit liegenden kaufen. UNd seit dem wir denn vom Nachbarn geholt haben und ihm das dann erzählt haben dass unsere besser ist, seit dem holt der immer unseren.
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Indianer » Do Jul 29, 2010 6:56

Hallo,
hab gestern Mist gefahren, jedoch ging bei der 4 Fuhre das Kreuzgelenk der Zapfwelle kaputt.
Werde warscheinlich heute den Rest ausfahren, dann gibt es auch Bilder.
Zum Streubild muss ich sagen ich bin wirklich angenehm überrascht. Hab die Streubegrenzungsbleche eng gestellt und hatte somit
eine Streubreite von ca. 4m. Ging wirklich super. Bin sehr zufrieden mit dem Kemper.
Mist bleibt auch wunderbar hinten und fliegt nicht vor.
Benutzeravatar
Indianer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Mai 15, 2010 10:00
Wohnort: Mitterteich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Holgi1982 » So Aug 01, 2010 23:18

Was ich mich mal gerade frage... Bei dem Streuer den wir uns immer Leihen ist hinter den Walzen eine Klappe die man Hydraulisch aufklappen kann.
Bleibt die beim Streuen nun zu, oder macht man die auf??
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Indianer » Mo Aug 23, 2010 19:53

Hallo,
hier ein Bild von meinem Kemper bei der Arbeit. Leider war es schon etwas finster.
Mist streuen 1 komp.jpg
Kemper Universal Fräse
Mist streuen 1 komp.jpg (87.3 KiB) 6812-mal betrachtet
Benutzeravatar
Indianer
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa Mai 15, 2010 10:00
Wohnort: Mitterteich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon CSW-LNF » Mi Aug 25, 2010 23:49

Hihi....die typischen Kratzspuren an der vorderen Bordwand vom Stützrad hochdrehen..... :D :D :mrgreen: :mrgreen: :prost:
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miststreuer, liegende, oder stehende Walzen?

Beitragvon Stefan 353 » Do Sep 16, 2010 17:04

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie der Leistungsbedarf ist bei liegenden oder stehenden Walzen? Brauch ich bei stehenden Walzen mehr oder weniger Leistung als bei liegenden Walzen :?:

Gruß, Stefan
Stefan 353
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Sep 16, 2010 16:59
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki