Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:32

Montagegrube ausheben

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Montagegrube ausheben

Beitragvon Florian1980 » Mi Nov 14, 2012 23:40

Hallo

Nachdem ich heute den Auspuff am Golf meiner Dame getauscht hab (im liegen unter dem einseitig 10cm aufgebockten Auto) kam wieder der Wunsch nach einer Montagegrube auf. Hat schonmal jemand von euch Nachträglich eine gebaut?

Ich würde wie folgt vorgehen:

Sägen des alten (50 - 100 Jahre) alten Betonbodens 4x1 Meter oder Breiter...
Herausnehmen des Betons
Ausgraben
Bodenplatte Giesen oder Pflastern
Und jetzt kommts. Normalerweise sollten die Seitenwände ja auf der Bodenplatte Stehen und die Deckenplatte wieder darauf liegen. Wie bekomme ich das Statisch hin, dass mir die Ecken nicht wegbrechen, wenn ich mir in paar Jahren mal nen größenren Schlepper kaufe?

Mauern der Seitenwände ist ja blöde, da ich dann nicht unter meinen jetzige Bodenplatte komme und diese somit nicht unterstützen kann. Momentan würde ich das ganze ausschalen und Eisen in die vorhandene Platte Bohren, die bis in die Seitenwand reichen.

Bin auf eure Erfahrungen gespannt
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon SHierling » Do Nov 15, 2012 1:42

Kannst ja oben noch eine "Nut" unter den Rand gießen und mit eingelegten Matten verstärken?
Oder gleich "V"-förmig (innen senkrecht) gießen?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Elsaer » Do Nov 15, 2012 8:44

Bin kein Betonbauer, aber angenommen, du machst den Ausschnitt um die Wandstärke größer/weiter, bohrst/schraubst Eisen/Schrauben dann rechtwinklig in die Schnittfläche und gießt die Wände "seitlich" an...
Die obere Bodenplatte würde dann seitlich (oder wie schon vorgeschlagen mit Fase) von den Wänden gehalten.

Gruß
Elsaer
*der auch gerne ne Montage-Grube bauen würde*
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon waldtom » Do Nov 15, 2012 10:42

Hallo Florian

Bodenplatte würde ich gießen, nicht pflastern.
Die Seitenwände kannst du einschalen und gießen oder einfacher mit nicht erdbeständigen Steinen (Betonsteine) mauern. Hauptsache, du hast keine Hohlräume dahinter und unter der Decke und diese liegt satt auf den senkrechten Wänden auf.

Ich würde noch einen massiven Stahlrahmen für den Ausschnitt schweissen, auf dem die Grubenabdeckung aufliegt.

Was hast du für einen Boden, gewachsen oder aufgefüllt, Lehm oder Sand. Möglicherweise musst du beim Ausheben abstützen, dass dir das Erdreich seitlich nicht einfällt.
Besteht Gefahr durch Grundwasser?
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 680
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Schrat » Do Nov 15, 2012 12:07

Die Idee hatte ich auch mal und habe in der Scheune so eine Grube ausgehoben. Die Wände habe ich gegossen, für die Abdeckung habe ich 40er oder 50er Winkel als Rahmen zusammengeschweißt und dort die Bretter eingelegt. Hat alles soweit gut geklappt, genutzt habe ich sie allerdings nie, bin nicht so der Schrauber... :mrgreen:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon ClausLa » Do Nov 15, 2012 22:22

Hi,
mir ist die Idee mit der Grube beim Bauen der Werkstatt gekommen.
Nach dem Betonieren der Streifenfundamente (Stall/Werkstattgebäude) hat man erst gesehen, was aufgefüllt werden musste, da das Ding an einem leichten Gefälle steht; der Aushub der Grube hat grad eben gereicht.
Zuerstmal, mach die Grube so lang als möglich, 4m Länge ist zu kurz, wenn Du vorn Ölwechsel machst und hinten am Auspuff basteln, musst Du das Auto vorrollen, dann hockst in der Grube und komms nimmer raus...
Ich würde mit den Wänden unter die alte Bodenplatte gehen und den Ausschnitt 5cm grösser als der Innenabstand der Seitenwände machen, so kannst Du bis oben verfüllen (und rütteln/stampfen) und in den Spalt zwischen Schalung und altem Boden dann zum Schluss den Rahmen für die Abdeckbretter (mit angesetzten Eisen nach unten im frischen Beton verankert) einlegen. Diesen Rahmen kannst Du evtl auch noch mir dem alten Boden verdübeln, dann ists sicher steif genug.

@ackerdiesel:
Du magst recht haben, daß eine Bühne oft beqemer ist, allerdings setzt sie eine ausreichende Höhe der Werkstatt voraus, desweiteren steht (zumindest bei den klassischen Zweisäulenbühnen) immer mindestens eine Säule im Raum, wenn der nicht nur als Werkstatt dient, manchmal störend.
Und auf die Grube kann man auch mit schweren Fahrzeugen fahren, ich finds deutlich bequemer, beim Unimog die Doppelkupplung von der Grube aus (mit Biertragl als Höhenausgleich :wink: )einzustellen als im drunterliegen. bei ca 6t Kampfgewicht bräuchte man da eine grosse Bühne...

Gruß Claus
ClausLa
 
Beiträge: 99
Registriert: So Jun 13, 2010 11:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Florian1980 » Do Nov 15, 2012 22:41

waldtom hat geschrieben:Hallo Florian

Bodenplatte würde ich gießen, nicht pflastern.
Die Seitenwände kannst du einschalen und gießen oder einfacher mit nicht erdbeständigen Steinen (Betonsteine) mauern. Hauptsache, du hast keine Hohlräume dahinter und unter der Decke und diese liegt satt auf den senkrechten Wänden auf.

Ich würde noch einen massiven Stahlrahmen für den Ausschnitt schweissen, auf dem die Grubenabdeckung aufliegt.

Was hast du für einen Boden, gewachsen oder aufgefüllt, Lehm oder Sand. Möglicherweise musst du beim Ausheben abstützen, dass dir das Erdreich seitlich nicht einfällt.
Besteht Gefahr durch Grundwasser?


Zum Boden kann ich absolut nichts sagen. Mein Haus ist über 100 Jahre alt. Evtl. stand da früher auch schon ein Haus, da mein Keller vielleicht Älter als das Haus ist. Ich geh aber mal davon aus, dass es gewachsener Boden ist.

Vom Mauern bin ich wieder abgekommen, da die Unterseite meines Bodens sicher auf Erdreich gegossen wurde und somit nicht eben ist. Schalung so dass sowohl unter der alten Platte als auch5-10cm in den Ausschnitt hinein Betoniert wird halte ich für passend. Momentan hab ich ein Loch vor dem Haus, da Gas in der Straße verlegt wird. Dort sind Senkrechte wände ohne Abstützung, die auch schon Dauerregen überlebt haben. Dürfte also kein Problem beim Aushub geben.

Am schlimmsten finde ich, dass sich in meiner Scheune schon ne perfekte Grube befindet, allerdings im vermieteten Bereich :gewitter:
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 16, 2012 9:24

Du magst recht haben, daß eine Bühne oft beqemer ist, allerdings setzt sie eine ausreichende Höhe der Werkstatt voraus, desweiteren steht (zumindest bei den klassischen Zweisäulenbühnen) immer mindestens eine Säule im Raum, wenn der nicht nur als Werkstatt dient, manchmal störend.
Und auf die Grube kann man auch mit schweren Fahrzeugen fahren, ich finds deutlich bequemer, beim Unimog die Doppelkupplung von der Grube aus (mit Biertragl als Höhenausgleich )einzustellen als im drunterliegen. bei ca 6t Kampfgewicht bräuchte man da eine grosse Bühne...


Würde ich auch sagen, Problem ist auch das eine 2-Säulen Bühne beim Traktor etwas unbrauchbar ist?Oder man nur sehr kippelig anheben könnte...
also ginge unter einer 4-Säulen

http://www.rptools.at/web/ansicht~a-148

oder einer Scherenbühne

http://www.rptools.at/web/ansicht~a-426

wohl nix, wobei bei den halbswegs Erschwinglichen auch meist bei 5to Schluß ist... und ja, die Raumhöhe braucht man eben auch,...

Bei mir kommt z.b. dazu (nein habe noch keine Grube) das der Raum auch beheizbar sein muss ,sonst wäre er einige Monate im Jahr nicht nutzbar...
und der Beheizbare eben beim Traktor max. 15-20cm Hubhöhe zulässt..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Elsaer » Fr Nov 16, 2012 12:23

Die "ordentliche Grube" bei unserer Feuerwehr hat zwei Aufstiegstreppen aus Stahl.
Für den Heimgebrauch täte es ja auch eine umgeschweißte, fest angeschraubte Leiter an einer Seite.

Als Belüftung hat jemand mal einen Kühlerlüfter (evlt. dann unterhalb der Leiter) vorgeschlagen, den man von Außen schalten kann.

Ich empfehle (so meine Idee) ein KG-Rohr in die Grube zu legen und darüber die Versorgungsleitungen (Strom, Druckluft, etc.) zu führen. Dafür müsste halt noch ein schmaler Graben zur Grube hin aus dem Beton geschnitten werden.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Hobby-Bauer » Mo Nov 19, 2012 0:09

Hallo,

in die Grubenwände eingelassene U-Schienen oder Doppel-T-Träger ermöglichen auc den Nachträglichen Einbau eines hydraukischen Grubenlifts.

Macht die Gruben aber auf jeden Fall gerade, sonst ärgert ihr euch jedesmal (habe selbst so einen Problemfall "übernommen").

Meiner Meinung nach ideal sind Gruben (inkl. Grubenheber) mit danebenstehnder Hebebühne (Fundamente beim Grubenbau nicht vergessen) und darüberverlaufendem Werkstattkran.

Gruß
Hobby-Bauer
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 845
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Welfenprinz » Mo Nov 19, 2012 15:58

Bei der anstehenden Neugestaltung meiner WErkstatt kam mir auch die Grube in den Sinn. Allerdins bin ich auch zu dem Entschluss gekommen, wohl besser keine zu bauen sondern mit Kran/und/oder hebebühne zu arbeiten.
Der Hauptgrund ist der , den Schrat anführt. Sie wird nciht genutzt.
hab ich jetzt in einigen Bauernwerkstätten beobachten könnnen. Fein säuberlich zugestellt mit allem möglichen......... einer sagte denn "ja Ölwechsel bei den Beregnungsaggregaten machen wir da noch drüber, da sind die Auslässe so niedrig". Ansonsten hat man sie nur, die Grube.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Elsaer » Mo Nov 19, 2012 16:49

Ich hab grad die Idealmaße einer Grube überlegt und hatte da was im Hinterkopf
:prost: :arrow: gefunden :D

http://www.autoschrauber.de/board/viewtopic.php?t=2511&highlight=

Da haben wir vor ewiger Zeit schon mal drüber diskutiert.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Schrat » Mo Nov 19, 2012 23:37

Ja und diese Gruben sind nicht gerade ungefährlich. Einer hier im Ort der war, zumindest noch zu Ostzeiten, Kfz-Mechaniker und wäre in einer solchen Grube bald mal verbrannt. Danach hatte er seinen Spitznamen weg, als Feuer-Tom... :mrgreen:
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon Elsaer » Di Nov 20, 2012 11:18

Ich hab mich auch ohne Grube schon mal angezündet :roll: :roll: :roll:
Ich denke die Gefahren, sich in der eigenen Grube umzubringen, lassen sich durch ausreichende Länge (und entsprechend langes Abdecken beim Arbeiten), eine fest montierte Leiter und ggf. improvisierte Lüftung klein halten.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Montagegrube ausheben

Beitragvon SHierling » Di Nov 20, 2012 14:17

Und das Risiko , sich ohne Grube auf im Normalfall unzumutbare Risiken einzulassen, weil man "nur mal eben" was flexen oder schweißen will (und dann vielleicht nicht nur die schwarzen Flecken in der Kombi hat) ist ungleich größer ... ich hab auch nur solche Auffahr-Böcke, das nervt auch irgendwann.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki